Projektmanagement Flashcards
Was soll durch Projektmanagement erreicht werden? (6)
- Reduktion von Risiken
- Kontrolle des Projektfortschritts
- Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen und Terminen
- Verbesserung des Informationsflusses und -austausches
- Zielorientierung
- Förderung professioneller Projekt- und Teamarbeit
Projektmanagement erhöht…?
die Wahrscheinlichkeiten, dass ein Projekt erfolgreich verläuft.
(Was ist ein Projekt? (DIN 69901-5))
Ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.
Was ist ein Projekt? die Kernaussage?
Ein Projekt ist eine Unternehmung, welche innerhalb eines definierten Zeitraumes ein definiertes Ergebnis erzielt.
Nenne projektbestimmende Faktoren: (8)
- begrenzte Ressourcen
- mehrere Akteure
- Innovation/Neuartigkeit
- Komplexität der Aufgabe
- Einmaligkeit der Aufgabe
- Organisationsübergreifende Arbeit
- interdisziplinäre Arbeit
- keine Linienorganisation, sondern projektorientierte Organisationsform
Projektarten Teil 1:
- Organisation: (2)
- Hauptgegenstand/Leistung: z.B. (3)
Organisation:
- interne Projekte (Projektauslösung intern bedingt)
—> z.B. neue Fertigungslinie
- externe Projekte (Projektauslödung durch außen)
—> z.B. Exportauftrag
Hauptgegenstand/Leistung:
- Forschungs-& Entwicklungsprojekte
- Logistikprojekte
- Bauprojekte/ Investitionsprojekte
Projektarten Teil2:
- Projektträger: (2)
- Art Finanzierung: (3)
- typische Dauer: (3)
Projektträger:
- staatliche Projekte (z.B. Eisenbahnbau)
- Unternehmensprojekte (z.B. Markteinführung Produkt)
Art der Finanzierungen:
- Eigenfinanzierung
- Umschichtungsfinanzierung
- Fremdfinanzierung
typische Dauer:
- Wochen (Planung einer Entscheidung, Meeting)
- Monaten (Entwicklungsprojekt)
- Jahren (langfristige Entwicklungsprojekt)
Was versteht man unter dem „magischen Dreieck“ des Projektmanagements?
- Zeit, Kosten und Qualität stehen in Zielkonkurrenz zueinander
Was stellen die drei Inhalte des „magischen Dreiecks“ dar?
- die Erfolgskriterien („in time, in budget, in scope“)
- die Steuerungsparameter und die Betrachtungsgrößen für die
Risikoanalyse
Beispiele für die Zielkonkurrenz zwischen Zeit, Kosten und Qualität: (3)
- Um den Termin zu halten, werden Überstunden geleistet und zusätzliches Personal beschäftigt, dies erhöht die Kosten
- Um bei einem gedeckelten Projekt die Kosten zu halten, werden Leistungen gestrichen, dies senkt die Qualität des Ergebnisses
- um die Qualität des Projektergebnisses sicherzustellen, wird zusätzliche Zeit in Tests investiert und der Termin verschoben.
Mit was befasst sich das Projektmanagement?
Befasst sich mit dem Management von Zeit, Kosten und Qualität, mit dem Ziel, ein Projekt abzuschließen
Definition des Projektmanagements (projektmagazin.de)?
Projektmanagement ist die Planung, die Überwachung die Steuerung und der Abschluss eines Projektes.
Definition Projektmanagement (ISO-Norm)?
Projektmanagement ist die Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt.
Es umfasst das Zusammenwirken der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus
Die ISO 21500 unterteilt ein Projekt in ?? große Phasen.
3
In welche großen Phasen unterteilt die ISO 21500 ein Projekt?
- Planungsphase
- Durchführungsphase
- Abschlussphase
Häufige Ausgangssituation von Projekten: (7)
- unrealistische und unklare Projektziele
- geringe Verbindlichkeit der Projektmitglieder
- keine ganzheitliche Problemsicht
- keine gemeinsame Sprache, fehlendes „Wir“-Gefühl
- geringe Identifikation der Mitglieder mit dem Projekt
- geringe Sensibilität für das Umfeld
- unklare Rollenerwartungen
Was versteht man unter einem Angebotsprojekt? (kurze Fassung)
Gründung des Projektes aus einer Projektidee heraus.
Was versteht man unter einem Auftragsabwicklungsprojekt? (kurze Fassung)
Gründung des Projektes aus einer Angebotsphase oder Vorprojektphase.
Angebotsprojekt: Gründung eines Projekts
- Was ist der Anstoß des Projektes?
- was prüft das Projektmanagement?
- müssen Projektidee und Projektdefinition zu 100% übereinstimmen?
- auf Basis welcher Kriterien wird eine Entscheidung gefällt?
—> Ideenbewertung
- Anstoß des Projektes: eine Idee bzw. Vision
- prüft Realisierbarkeit und Projektwürdigkeit der Idee
—> wenn ja, folgt ein Abgleich zws. ursprünglicher Idee und eigentlicher Projektdefinition - Nein müssen sie nicht!
- Abwicklung in der Linie, Abwicklung als Projekt, Überarbeiten der Idee
Auftragsabwicklungsprojekt: Gründung eines Projektes
- was gibt es bereits bei Auftragserteilung?
- was kennen beteiligte Personen bereits?
- Was wird zu Projektstart meist gewechselt?
- Wie hält man den Übertragungsaufwand gering?
- Was darf nicht verloren gehen?
- Nenne alle 4.Schritte kurz:
- eine „Vorgeschichte“ (z.B. aus Angebotsphase) zum Projekt
- den Kunden, die angestrebte Problemlösung und evtl. die verborgenen Risiken
- die Zuständigkeiten (z.B. aus Verkauf zur entsprechenden Abteilung) —> zusätzliche oder andere Ressourcen
- indem vorhandene Informationen übersichtlich dargestellt werden
- Projektinformationen
Schritte 1-4(!!!!!):
- Angebotsphase
- Zuständigkeitenwechsel
- Informationsübergabe
- Abwicklung als Projekt
Definition des Projektziels:
Projektziele beschreiben jenen Zustand, der am Projektende vorliegen soll.
(Die Maßnahmen, die notwendig sind, um den Sollzustand zu erreichen, sind hingegen nicht Teil der Zielformulierung)
Ablauf zur Definition von Projektzielen: (7)
- Suche nach Zielideen
- Strukturierung der Ziele (Prioritäten)
- Analyse der Zielbeziehungen
- Quantifizierung der Ziele
- Gewichtung der Ziele
- Kommunikation der Ziele
- Projektziele müssen regelmäßig den aktuellen Zwischenergebnissen angepasst werden
Projektziele müssen ??? sein.
—> Für was steht dieser Begriff?
SMART
Specific —> Was soll wie erreicht werden?
Measurable —> Messkriterien festlegen, Ziele messbar machen
Achievable —> Ist das Projektziel erreichbar?
Realistic —> ist das Ziel unter den gegeben Umständen und mit den vorhandenen Ressourcen realisierbar?
Time —> Zeitrahmen festlegen, Meilensteine festlegen
Zieldefinition: Erstellung eines Zielbaumes
- ??
- ??
- ??
- Strategisches Gesamtziel
- Teilziele
- operable Einsatzziele
—> Beispiel Folie 20
Welche Begriffe von SMART bilden einen Zielbaum ab?
Specific und Achievable
—> Measurable, Realistic und Time nicht