Projektmanagement Flashcards

1
Q

Wofür steht SMART?

A

S: Spezifisch
M: Messbar
A: Attraktive/Akzeptanz
R: Realistisch
T: Terminiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen und beschreiben Sie die 5 Projekt Merkmale.

A

Zielvorgabe:
Endzustand muss beschrieben sein
(Vorgehens-, Ergebnis und Qualitätszielen)
Restriktionen:
Zeitliche-, finanzielle- und Ressourcen Vorgaben
(Start- und Endzeitpunkt, Budgetrahmen, Personal)
Neuartigkeit:
Vorhaben grenzt sich von Routinenaufgaben ab
Einmaligkeit:
Vorhaben darf nicht schon einmal durchgeführt worden sein
Komplexität:
Verschiedene Fachgebiete, unterschiedliche und voneinander abhängige Teilaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grenzen Sie sequenzielle Vorgehensmodelle von wiederholenden Vorgehensmodellen anhand von zwei Faktoren voneinander ab.

A

Phasendurchlauf
- sequentiell: nacheinander, einmalig
- wiederholend: immer wieder
Flexibilität (Anforderungen)
- sequentiell: gering
- wiederholend: höher, da mehrfach durchlaufend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne und erläutere die 3 Strategietypen.

A

Diskursive Strategie:
- Hohe Macht
- Neutrale bis negative Einstellung
- Vorstand, Spartenleiter

Partizipative Strategie:
- Mittel/hohe Macht
- Positive Einstellung
- Auftraggeber, Anwender

Repressive Strategie:
- Geringe Macht
- IT-Architekten, Entwickler, Anwender, Manager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sind die Stakeholder bei den Strategietypen beteiligt? Nenne 2 Beispielhafte Maßnahmen.

A

Diskursive Strategie:
- Regelmäßige Anhörungen
- z.b. Einladen zu ausführlichen Disskussionsrunden, Separate Fragerunde

Partizipative Strategie:
- Aktive Einbindung der Stakeholder als Partner
- z.B. Intergration ins Team, Promotoren

Repressive Strategie:
- Reine Information der Stakeholder
- z.B. Newsletter, Statusberichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Unterschiede zwischen problematishe und erfolgreiche Projekte.

A

Problematische Projekte:
- unvollständige oder häufig ändernde Anforderungen
- Ressourcenknappheit
- unrealistische Erwartungen
- fehlende Management/Unterstützung

Erfolgreiche Projekte:
- Einbinden der Endnutzer
- Durchführung eines Projekts in Time, in Budget und in Quality
- Unterstützung durch oberes Management
Klare Anforderungen
- gute Projektplannung
- realistische Erwartungen
- Zufriedenheit des Nutzers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche sind die Unterscheidungskriterium von Projekten?

A
  • Projektinhalt (Marketing-, Unternehmensgründungs-, Produktentwicklungsprojekt)
  • Stellung des Kunden/Auftraggebers (Externes/Internes Projekt)
  • Grad der Wiederholung (Einmalig/Wiederkehrende Projekte)
  • Projektgröße (Klein, mittel, groß, nach Aufwand, kosten, dauer)
  • Beteiligte Organisationseinheiten (Abteilungsinterne, Abteilungsübergreifende, Firmenübergreifende Projekte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre das PDCA-Zyklus nach Deming

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly