Projektfinanzierung Flashcards

1
Q

Definition / Merkmale

A

 Off-balance-sheet-Finanzierung:
Langfristige Finanzierung einer separierbaren und sich wirtschaftlich selbst tragenden
Investitionsmaßnahme
 Non-recourse-Finanzierung:
Kein bzw. beschränkter Rückgriff auf die Projektbeteiligten (Non- bzw. Limited-Recourse-
Finanzierungen)
 Cashflow-Orientierung:
Zu finanzierende Assets dienen als Sicherheit und generieren den Cashflow, der zur Bedienung
des Schuldendienstes dient

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Umsetzung der Projektfinanzierung

A

 Gründung einer Projektgesellschaft („NewCo“; „SPA“; SPE“) zur Durchführung des
Projektes
 Projektgesellschaft tritt als Kreditschuldner gegenüber der Bank auf
 Sponsoren als Eigenkapitalgeber mit Einlage beteiligt (haften i.d.R. nur mit Einlage)
 Vermögen/Schulden erscheinen nicht in Bilanz der Sponsoren (Off-Balance-Sheet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wesentliche Elemente der Projektfinanzierung

A
  • Community of Interest: Mechanismen und Anreize, dass alle Beteiligten am Erfolg des Projektes interessiert sind (Risk Sharing)
  • Off-Balance-Sheet-Finanzierung: Möglichkeit der EK-Geber Vermögen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht im Jahresabschluss anzugeben
  • CF-Orientierung: Projekt-CF dient der Bedienung des Schuldendienstes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Cashflow-Available-for-Debt-Service

A

Different aus erwarteten Betriebseinnahmen und erwarteten Betriebsausgaben (ohne Finanzierungskosten; abzgl. Steuern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Involvierte Parteien

A
  • Sponsoren
  • Projektersteller
  • Betreiber
  • Abnehmer
  • Lieferanten
  • Kapitalgeber
  • Staatliche Stellen
  • Sonstige
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phasen des Projekts

A
  • Projektanalyse
  • Risikomanagement
  • Erarbeitung Finanzierungskonzept
  • Mittelaufbringung
  • Überwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ziele des Risikomanagements

A
  • Herstellung einer langfristigen Community of Interests zw. Projektbeteiligten durch adäquate Risikoverteilung
  • Projektfinanierung kommt nur zustande, wenn Spannungsverhältnis der Interessenten der Beteiligten zur Akzeptanz aller gelöst wird
  • > Risiken identifizieren
  • > Auswirkungen analysieren und quantifizieren
  • > Risiken auf Projektbeteiligte gem. deren Risikotragfähigkeit verteilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Prozess des Risikomanagements

A
  • Risikoanalyse
  • Risikoverteilung
  • Risikoüberwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Phasen der Projektfinanzierung

A
  1. Planungs- und Konstruktionsphase
  2. Start-Up-Phase
  3. Betriebsphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Merkmale und Risiken der… Planungs-und Konstruktionsphase

A

Nach Verbrauch der geleisteten Eigenkapitalbeiträge: Inanspruchnahme der Fremdmittel
Kreditauszahlungen stehen noch keine Einzahlungen gegenüber
Risiken für Fremdkapitalgeber in dieser Phase besonders hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merkmale und Risiken der… Start-Up-Phase

A

Realisation der Betriebsbereitschaft
Anlage muss nun dauerhaft in der Lage sein, prognostizierte Leistung zu erbringen
Risiken für Fremdkapitalgeber in dieser Phase ebenfalls hoch, da Fremdmittel bereits ausgezahlt aber Einzahlungen i.d.R. noch nicht ausreichend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Merkmale und Risiken der… Betriebsphase

A

Beginnt, wenn Anlage dauerhaft den vereinbarten Spezifikationen entspricht
Erzielung eines regelmäßigen Outputs
Einnahmen sollten nun ausreichen, um Schuldendienst zu erbringen und Ertragserwartungen der Eigenkapitalgeber zu erfüllen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Risikokategorien

A
  • Technische Risiken
  • Wirtschaftliche Risiken
  • sonstige Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Technische Risiken

A
  • Reserve- und Abbaurisiken
  • Fertigstellungsrisiko
  • Kostenüberschreitungsrisiko
  • Verfahrenstechnische Risiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirtschaftliche Risiken

A
  • Betriebsrisiko
  • Preis- und Absatzrisiken
  • Zulieferrisiko
  • Wechselkursrisiken
  • Zinsrisiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sonstige Risiken

A
  • politische Risiken

- Force Majeure-Risiken

17
Q

Haftungsverteilungen

A
  • Non-Recourse
  • Limited Recourse
  • Full Recourse
18
Q

Financial Modelling

A

Nach Identifikation und Systematisierung der Risikoursachen müssen konkrete Auswirkungen auf Projekt-Cashflow ermittelt werden
Konstruktion eines Cashflow-Modells zur Abbildung der wirtschaftlichen Situation des Projektes
Ermöglicht Simulation der Auswirkungen verschiedener Risikoquellen

19
Q

Maximales Verschuldungspotential

A

∑_(t=1) CF_t * (1+r_t)^(-t)

r: Diskontsatz

20
Q

Annual-Debt-Service-Cover-Ratio (Theorie)

A

Gibt an, ob aus dem Projekt erwirtschaftete, verfügbare Cashflows einer Periode ausreichen, um
die Zins- und Tilgungsleistungen dieser Periode zu erbringen

 Muss in jeder Periode größer als 1 sein
 Praxis: oft Spannweite zw. 1,5 und 2 gefordert (Cashflow-Überdeckung von 50-100%)
 Durchsetzbarkeit hängt stark von aktueller Risikoeinschätzung und –sensitivität der
Marktteilnehmer ab
 Je größer die Risikoaversion, desto höher die Anforderungen

21
Q

Annual-Debt-Service-Cover-Ratio (Formel)

A

ADSCR= CF_t / (i_t+ R_t )

i_t : Zinszahlung in Periode t
R_t: Rückzahlung in Periode t

22
Q

Loan-Life-Cover-Ratio (Theorie)

A

Setzen das für die Restlaufzeit verbleibende Verschuldungspotential eines Projektes (=Barwert
der Cashflows über die verbleibende Kredit-(N) oder Projektlaufzeit) ins Verhältnis zum
ausstehenden Kreditvolumen

LLCR sollte einen Risikopuffer enthalten und zwischen 1,5 und 2 liegen

23
Q

Loan-Life-Cover-Ratio (Formel)

A

∑_(t=1) CF_t * (1+r_t)^(-t) / L_t

CFt = Cashflow-Available-for-Debt-Service in der Periode t
rt = Diskontierungssatz in der Periode t
Lt = Ausstehendes Kreditvolumen in der Periode t
24
Q

CF-Modell: Dynamische Anlayse

A

Statische Betrachtung reicht zur Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und zur Analyse des Risikopotentials nicht aus

25
Sensitivitätsanalyse
Variation von Projektannahmen zur Ermittlung der Wirkung auf Cashflow und Kennzahlen Zeigt Reagibilität des Cashflows und damit die Risikoursachen auf, die aufgrund hoher Bedeutung besonders beachtet werden müssen Typische Berechnungen: Abweichungen von prognostizierten Entwicklungen der Absatzpreise und –mengen Erhöhung Betriebsausgaben Variation von Preis und Menge wichtiger Rohstoffe Bauzeit-und Investitionskostenüberschreitungen Zins-und Wechselkursveränderungen
26
Szenarioanalyse
``` Ermittlung des Cashflows und der Kennzahlen für unterschiedliche Szenarien, denen bestimmte Eintrittswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden Typische Szenarien Base-Case-Szenario Best-Case-Szenario Worse-Case-Szenario ```
27
Cashflow und Risikoverteilung
Risiken sind unter den Parteien so zu verteilen, dass sie von den Beteiligten getragen werden, die sie am besten steuern können (Prinzip der Risikotragfähigkeit) und Interessen aller Parteien am langfristigen Projekterfolg ausgerichtet sind (Community-of-Interests) Absicherungsinstrumente (4 Hauptgruppen) Vertragliche Gestaltungsvarianten Versicherungen Absicherung über derivative Produkte Gestaltung der Finanzierungsstruktur
28
Cashflow und Risikoverteilung - Vertragsarten in den einzelnen Phasen
Planungs-und Konstruktionsphase: Generalunternehmerverträge mit Festpreisen und vereinbarten Vertragsstrafen für den Analgenbauer (Fixed-Price-Turnkey-Construction-Contracts) Betriebsphase: Abnahmeverträge (s. nächste Folie) Beschaffungsverträge wie langfristige Lieferverträge (Verpflichtung des Lieferanten, eine bestimmte Menge an z.B. Rohstoffen zum Marktpreis abzugeben) oder Deliver-or-pay-Verträge (Garantie der jederzeitigen Versorgung mit Rohstoffen zu vorher festgelegten Preisen)
29
Cashflow und Risikoverteilung - Covenants
Covenants Verpflichtungserklärungen im Kreditvertrag, seitens des Kreditnehmers bestimmt Ereignisse herbeizuführen oder zu unterlassen Sollen dabei helfen, die Interessen von Eigen-und Fremdkapitalgebern in Einklang zu bringen
30
Elemente der Finanzierungsstruktur
EK-Quote abhängig vom Risikogehalt des Projekts; steigt mit zunehmendem Risiko Ggf. Vereinbarung eines begrenzten Rückgriffs auf die Sponsoren Kreditfazilität einer Bank oder Bankengruppe: Klassisches Term-Loanmit variabler Inanspruchnahme und tilgungsfreier Phase Betriebsmittelfinanzierung VAT-Fazilität Einbezug von nationalen und internationalen Förderinstitutionen (wie z.B. Kreditanstalt für Wiederaufbau, Europäische Investitionsbank, IFC)
31
Sponsors-Support
Nachschussverpflichtungen während Konstruktionszeit bis zur Inbetriebnahme Kreditzusagen für Liquiditätsengpässe Zeitlich und/oder der Höhe nach begrenzte Zusagen für nachrangige Darlehen Barreservekonto, das sich aus Projekt-Cashflow speist (Debt-Service-Reserve-Account)