Projektfinanzierung Flashcards
Definition / Merkmale
Off-balance-sheet-Finanzierung:
Langfristige Finanzierung einer separierbaren und sich wirtschaftlich selbst tragenden
Investitionsmaßnahme
Non-recourse-Finanzierung:
Kein bzw. beschränkter Rückgriff auf die Projektbeteiligten (Non- bzw. Limited-Recourse-
Finanzierungen)
Cashflow-Orientierung:
Zu finanzierende Assets dienen als Sicherheit und generieren den Cashflow, der zur Bedienung
des Schuldendienstes dient
Umsetzung der Projektfinanzierung
Gründung einer Projektgesellschaft („NewCo“; „SPA“; SPE“) zur Durchführung des
Projektes
Projektgesellschaft tritt als Kreditschuldner gegenüber der Bank auf
Sponsoren als Eigenkapitalgeber mit Einlage beteiligt (haften i.d.R. nur mit Einlage)
Vermögen/Schulden erscheinen nicht in Bilanz der Sponsoren (Off-Balance-Sheet)
Wesentliche Elemente der Projektfinanzierung
- Community of Interest: Mechanismen und Anreize, dass alle Beteiligten am Erfolg des Projektes interessiert sind (Risk Sharing)
- Off-Balance-Sheet-Finanzierung: Möglichkeit der EK-Geber Vermögen und Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht im Jahresabschluss anzugeben
- CF-Orientierung: Projekt-CF dient der Bedienung des Schuldendienstes
Cashflow-Available-for-Debt-Service
Different aus erwarteten Betriebseinnahmen und erwarteten Betriebsausgaben (ohne Finanzierungskosten; abzgl. Steuern)
Involvierte Parteien
- Sponsoren
- Projektersteller
- Betreiber
- Abnehmer
- Lieferanten
- Kapitalgeber
- Staatliche Stellen
- Sonstige
Phasen des Projekts
- Projektanalyse
- Risikomanagement
- Erarbeitung Finanzierungskonzept
- Mittelaufbringung
- Überwachung
Ziele des Risikomanagements
- Herstellung einer langfristigen Community of Interests zw. Projektbeteiligten durch adäquate Risikoverteilung
- Projektfinanierung kommt nur zustande, wenn Spannungsverhältnis der Interessenten der Beteiligten zur Akzeptanz aller gelöst wird
- > Risiken identifizieren
- > Auswirkungen analysieren und quantifizieren
- > Risiken auf Projektbeteiligte gem. deren Risikotragfähigkeit verteilen
Prozess des Risikomanagements
- Risikoanalyse
- Risikoverteilung
- Risikoüberwachung
Phasen der Projektfinanzierung
- Planungs- und Konstruktionsphase
- Start-Up-Phase
- Betriebsphase
Merkmale und Risiken der… Planungs-und Konstruktionsphase
Nach Verbrauch der geleisteten Eigenkapitalbeiträge: Inanspruchnahme der Fremdmittel
Kreditauszahlungen stehen noch keine Einzahlungen gegenüber
Risiken für Fremdkapitalgeber in dieser Phase besonders hoch
Merkmale und Risiken der… Start-Up-Phase
Realisation der Betriebsbereitschaft
Anlage muss nun dauerhaft in der Lage sein, prognostizierte Leistung zu erbringen
Risiken für Fremdkapitalgeber in dieser Phase ebenfalls hoch, da Fremdmittel bereits ausgezahlt aber Einzahlungen i.d.R. noch nicht ausreichend
Merkmale und Risiken der… Betriebsphase
Beginnt, wenn Anlage dauerhaft den vereinbarten Spezifikationen entspricht
Erzielung eines regelmäßigen Outputs
Einnahmen sollten nun ausreichen, um Schuldendienst zu erbringen und Ertragserwartungen der Eigenkapitalgeber zu erfüllen
Risikokategorien
- Technische Risiken
- Wirtschaftliche Risiken
- sonstige Risiken
Technische Risiken
- Reserve- und Abbaurisiken
- Fertigstellungsrisiko
- Kostenüberschreitungsrisiko
- Verfahrenstechnische Risiken
Wirtschaftliche Risiken
- Betriebsrisiko
- Preis- und Absatzrisiken
- Zulieferrisiko
- Wechselkursrisiken
- Zinsrisiken