Präoperative Pflege Flashcards
Allgemeine Ziele
- Erreichung eines optimalen OP-Zustandes
- Psychisch günstige Einstellung auf OP
- Verminderung d. allgemeinen OP-Risikos
- Vorbereitung auf post-op Zustand
Notwendige Maßnahmen zur Erreichung d. Ziele
- diagnostische Maßnahmen
- therapeutisch Maßnahmen
- medizinische Aufklärung
- pflegerische Maßnahmen
Große OP
- > 15cm Schnitt
- länger als 1std.
- hoher Blutverlust
Vorbereitende Diagnostik
Routine Diagnostik:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Blutabnahme ( kl. Blutbild)
- VZ- Messung
- BMI
- MRSA - Screening
Bsp. spezieller Diagnostik: • EKG ( bei > 60Jahre) • Rö.- Thorax • Sono • U-Status • uvm.
Dienst der vorbereitenden Diagnostik
- OP-Fähigkeit
- OP- Verfahren
- Art der Anästhesie
Vorbereitende Therapie
–> Nur bei SELEKTIVEN ( o. nicht dringenden) Eingriffen
Ziel:
• Verbesserung d. Ausgangslage
• optimaler OP- Zustand
• Senkung d. Risikos
Maßnahmen:
- BZ Einstellung
- RR Einstellung
- Tranfusion (Eigen Vorbereiten)
OP Aufklärung Allgemein
- Aufklärung durch Operateur
- Aufklärung durch Anästhesie
–> Schriftliche Einwilligung erforderlich
- Wille d. Pat wichtiger als Wohlergehen (Selbstbestimmungsrecht)
AUßNAHME: –> Gefahr im Verzug ( Notfall) -> Mutmaßlicher Wille
pflegerische Aufklärungsgespräch
->Zu Beginn Pat Fragen lassen
- prä-OP Ablauf
- Zeitpunkt + Dauer der OP
- Operateur
- Nahrungskarenz
- Körperhygiene
- OP Kleidung
- Prämedikation
- Wertsachen
- Post OP Ablauf
- ITS oder AWR aufwachen
- Mobilisation
- Schmerzen
- Prophylaxen ( Trombo, Deku, Pneumo, Lux)
- Darmvorbereitung
- VZ Messung
- Haut Check +Enthaarung
Prä-OP pflegerische Maßnahmen
Allgemein
- Vorstellung d. Eigenen Person ( ggf. Mutpatient)
- Räumlichkeiten erklären
- Allgemeine Regeln+ Ablauf+ Schwarzes Brett
- Anamnese + BMI + VZ
- BMI
- jederzeit als Ansprechpartner anbieten
- In PC einpflegen u. Untersuchungen anmelden
- Befunde u. Dokumente abheften/checken
Prä-OP pflegerische Maßnahmen
Krankenbeobachtung
- Körperlich
- VZ
- Allgemeinzustand + Ernährungszustand ( Gefahr bei schwäche, Dehydration)
- prä-op Schmerzen - Mittel
- Erklärung o.ä.
- Menstruation ( Vorkehrung für OP,Binde etc.)
- Hautveränderung im OP-Gebiet
- Psychischer Zustand
• je nach OP- Indikation u. Prognose sehr unterschiedlich
• Beeinflussen durch : korrekte Aufnahmesituation, Ruhe u. Kompetenz ausstrahlen, Zuhören/Gespräch
• Beobachtung + Auffälligkeiten DOKU u Info an Operateur u./o. Anästhesie
prä-op Enthaarung
ZIELE:
• Keimreduzierung im OP-Gebiet
• Vermeidung einer post-op Infektion
Methode: - verschiedene Methoden der Haarentfernung im erweiternden OP-Gebiet als Infektionsprophylaxe, da Haare Keimträger sind - chemische Enthaarung - Trockenrasur - Trimmen - Nassrasur
chemische Enthaarung
• Enthaarungscreme • IMMER am Vortag Allergie -Test und am Tag Vorher Enthaaren • DOKU • Kontraindikation: - Neurodermitis - bekannte Allergie - Ekzeme o. andere Hautschäden im Gebiet
Vorteil:
+ Gründlich
+ günstig
+ leichte Durchführung
Nahrungsabbau ( Gründe)
–> stark Erhöhte Aspirationsgefahr von Erbrochenem
• Stimulierung d. N. Vargas
• Erschlaffung d. Ösophargo-Spinkter
• Erhöhter Mageninnendruck bei Maskenatmung
• abgeschwächter Hustentelex
» Aspiration –> Aspirationspneumonie
Durchführung d. Nahrungsabbaues
- Pat. aufklären
- Nüchtern = NICHT Essen,Trinken, Kaugummi,Bonbon,Rauchen
- Spätestens 6-8std. vor OP
ED-Haus-Regel:
- ab 0:00Uhr nicht mehr essen&rauchen
- ab 5:00Uhr auch nicht mehr Trinken (bis dahin auch nur Tee&stilles Wasser)
- bei absehbarer OP am Nachmittag, mit Anästhesie absprechen u kleines Frühstück
Darmreinigung Gründe
Grund: # Vermeidung von post-OP Obstipation ( durch Agonie, Sympathikus-Reizung durch OP etc.) # Vermeidung intra-OP Darmentleerung durch Narkose
Darmreinigung Durchführung
• kurze OP , Entleerung d. Rektums reicht
- i.d.R. OP-Vortag ohne Unterstützung
• langen OP und kurz intraabdominel, Retkum + Mastdarm
Maßnahmen nach der Reihe ( erfragen, Orale Medi’s, Sup, Miniklysr, Klysma
Körperhygiene
Ziel:
+ Erfrischung, Entspannung
+ Minimierung der Hautkeime
# Pat. Info # Zeitpunkt je nach AZ u Organisation # Kontrolle: keine Lotion, Hautfalten,Nabel, Nägel, Hautveränderung, Zehen
Prämedikation
Ziel: \+ Sedierend \+ Schmerzsenkend \+ Angstlösend \+ Senkung der vagalen Reize und der Sekretion \+ Hypnotisch \+pH-Wert Erhöhung d. Magensaftes --> Analgetikum(Oxicodon) ,Sedativum (Diazepam,Tavor) , Spasmolytikum (Atropinsulfat), Antacidum (Omeprazol)
Einnahme:
- Prä-OP Tag, ca.1std vor Einschlaf
- Am OP-Tag, oral 45-60min vor OP, i.m.s.c. 30min vor OP
Info an Pat.
Bettruhe, Wirkung d. Prämedikation
Dokumentation: • Befinden d. Pat bei Normabweichung • VZ • Datum + Uhrzeit • Präparat + Verabreichungsform
–> Vor Gabe IMMMER erst VZ Messung
Pflegeschwerpunkt am OP-Tag
- Pat (auf Wunsch) wecken
- ggf Aufklärung über Ablauf
- VZ Kontrolle
- Blasen und Darmentleerung Kontrolle
- Behaarung und Hautzustand im OP-Gebiet (ggf. Rasur)
- Körperhygiene beachten , Hilfestellung ,Kontrolle
- Sicherung d. Eigentums
- Prämedikation
- Organisatorisches ( Akte checken, Vorbereiten, Aufkleber etc.)
- Transport undÜbergabe
Einschleusen
- findest. 1 Examinierte
- Mitnahme sämtlicher Unterlagen ( + Aufkleber), benötigen Medi’s und Lagerungshilfen ( Schiene)
- ggf. OP-Hemd Wechsel
- Einschleusen erklären
- Pat. nicht alleine lassen
- Mündel. Übergabe + Übergabe Media + Unterlagen
- Bettparken ( keine Bremse, Ordentlich und beschriftet)