Plexus brachialis Flashcards
Plexus brachialis Aufbau bis Fasciculi (Pars inraclaviculares)
º Rr. anteriores der Spinalnerven der Segmente C5-Th1
C5
|—– Truncus sup.(C5+C6) divisiones anteriores——> Fasciculus lat. (C5-C7)
C6 Trunci sup. + med.
C7|—– Truncus med. (C7) divisiones posteriores—–> Fasciculus post. (C5-Th1)
alle Trunci
C8
|—– Truncus inf. (C8+Th1) division anterior ———-> Fasciculus med. (C8-Th1)
Th1 Truncus inf.
Pars supraclaviculares: Nerven
Rr. musculares —> C5-C6, kurze Äste, innervieren Mm. scaleni
N. dorsalis scapulae —> C3-C5, aus Rr. ant., durchbohrt M. scalenus med., innerviert Mm. levator
scapulae, rhomboideus minor + major
N. thoracicus longus —> C5-C7, durchbohrt M. scalenus med., zieht hinter plexus brachialis nach
kaudal, innerviert M. serratus ant.
N. suprascapularis —> C5-C6, vom Truncus sup. nach dorsal durch incisura scapulae, innerviert
Mm. supra- und infraspinatus
N. subclavius —> C5-C6, aus Truncus sup., zieht zum M. subclavius den er innerviert
MERKSPRUCH: Der Trinker Säuft Sambucca
Fasciculus posterior Nerven
Fasciculus posterior, C5-Th1
N. axillaris, C5+C6
N. subscapularis, C5-C8
N. toracodorsalis, C6-C8
N. radialis, C6-Th1
MERKSPRUCH: FAbi POStet Axt-Schwingende Todes-RAdieschen
Verlauf N. radialis + Innervierte Muskeln / Gebiete
*C6-Th1, kommt aus Fasciculus posterior
- zieht am dorsalen Oberarm durch Trizepsschlitz, davor Abgabe N. cutaneus brachii post.
- -> Innerviert Haut d. dorsalen Oberarms
- dann durch Sulcus nervi radialis am Humerus anliegend, davor Abgabe von N. cutaneus brachii lat.
inf.–> Innerviert Haut d. lateralen Oberarms; und Rr. musculares–> Innervieren M. triceps brachii
+ anconeus - im Sulcus Abgabe von N. cutaneus antebrachii post. –> Innerviert Haut d. dorsalen Unterarms
- spiralförm. um mitt. Drittel d. Humerus dann Durchbruch durch Septum intermusculare lat.
- zieht durch Radialistunnel (zw. Mm. brachioradialis + brachialis), davor Abgabe Rr. musculares–>
Innerviert Radiallisgruppe - Aufspaltung in R. profundus + superficialis
- R. profundus: durchdringt M. supinator und zieht zw. die Extensoren, Innerviert alle Extensoren
- R. superficialis: zieht auf Beugeseite durch radiale Gefäß-Nerven-Straße entlang
M. brachioradialis, unterkreuzt diesen und zieht zum Handrücken –>Innerviert
dorsale Haut der radialen 2 1/2 Finger
N. Axillaris: Verlauf und innervierte Muskeln / Gebiete
- C5+C6, kommt aus Fasciculus posterior
- verläuft nach dorsal, liegt Unterseite d. Schultergelenkskapsel an (Verletzung bei Lux.!)
- läuft durch lat. Achsellücke (zw. Mm. teres minor, major, triceps caput longum und Humerus)
- -> begleitet v. A. + V. circumflexa humeri post.
- läuft um collum chirurgicum humeri herum (Verletzungsgefahr bei Humerushalsfraktur!)
- zweigt mehrere Rr. musculares ab –> Innervieren Mm. deltoideus + teres minor
- sensibler Endast: N. cutaneus brachii lat. sup. –> innerviert Haut über M. deltoideus
N. musculocutaneus: Verlauf un innervierte Muskeln / Gebiete
- C5-C7, kommt aus Fasciculus lateralis
- durchdringt M. coracobrachialis, zieht dann zw. M.brachialis + biceps brachii zur Ellenbeuge
- -> innerviert mit diversen Rr. musculares M. biceps brachii + coracobrachialis + brachialis
- tritt auf Höhe Ellenbeuge lat. d. Bicepssehne als sensibler Endast, N. cutaneus antebrachii lat. unter
radiale Haut d. Unterarms, die er innerviert
N. ulnaris: Verlauf und innervierte Muskeln / Gebiete
- C8-Th1, kommt aus Fasciculus medialis
- läuft durch Sulcus bicipitalis med. nach distal
- zieht durch septum intermusculare med. in den Sulcus nervi ulnaris d. Humerus (unter Epicondylus
med. ) –> exponierte Lage, Musikantenknochen! - tritt zw. Caput humerale + ulnare d. M. flexor carpi ulnaris auf die Beugeseite d. UA und zieht in
ulnarer Gefäß-Nerven straße weiter nach distal –> Abgänge Rr. musculares die M. flexor carpi
ulnaris + ulnaren Teil d. M. flexor digitorum profundus innervieren - Mitte d. UA, Abgang R. dorsalis –> sensibler Ast, zieht nach dorsal zum Handrücken und spaltet
sich in Nn. digitales dorsales auf –> Innervieren Haut d. ulnaren Handrückens + Haut d. ulnaren 2
1/2 Finger
*distales UA-Drittel, Abgang R. palmares –> innerviert Haut d. ulnaren Handgelenks und des
Hypothenars
- überkreuzt retinaculum flexorum radial des Os pisiforme –> Guyon-Loge
- danach Aufspaltung in R. profundus + superficialis
- R. profundus: tritt durch Hypothenarmuskulatur in die Tiefe, zieht parallel zum tiefen arteriellen
Hohlhandbogen zum Daumen –> innerviert Mm. abductor, flexor + opponens
digiti minimi; Mm. interossei palmares + dorsales, Mm. lumbricales III + IV; M.
abductor + flexor pollicis (flexor: caput breve) - R. superficialis: unter Palmaraponeurose, Aufteilung in N. digitalis palmaris proprius (ulnare
Kleinfingerseite) + Nn. digitalis communes der sich in 2 Nn. digitales palmares
propii (rad. Kleinfinger + uln. Ringfingerseite) –> innervieren M. palmares brevis +
Haut d. palmarseite d. ulnaren 1 1/2 Finger + dorsalseite ihrer Endglieder
- R. profundus: tritt durch Hypothenarmuskulatur in die Tiefe, zieht parallel zum tiefen arteriellen
N. medianus: Verlauf und Innervierte Muskeln / Gebiete
- C6-Th1, entspringt aus der Medianusgabel den Radix lat. + med. der Fasciculi lat. +med.
- im Sulcus bicipitalis ohne Astabgabe zur Ellenbeuge (bleibt ventral d. septum intermusculare
med. )
*zieht unter Aponeurosis bizipitis und zw. den 2 Köpfen d. M. pronator teres in mittlere Gefäß-
Nerven-Straße
- im dist. UA-Drittel oberflächlich –> gefahr bei Schnittverletzungen
- -> hier Abgang R. palmaris –> Innerviert Haut v. Handwurzel, Thenar + radiale 2/3 d. Hohlhand
- innerviert mit Rr. muscularis: M. pronator teres, flexor carpi radialis, palmaris longus, flexor
digitorum superficiale - auf Höhe M. pronator teres –> Abgang N. interosseus antebrachii ant., zieht zum M. pronator
quadratus –> Innerviert - unter Retinaculum flexorum durch canalis carpi zur Hohlhand –> Abgabe Verbindungsast zum N.
ulnaris und Verzweigung in Endäste - 3 Endäste: Nn. digitales palmares communes I-III –> teilen sich auf in 7 Nn. digitales palmares
proprii –> Innervieren über Rr. musculares Mm. lumbricales I+II, abductor+ flexor pollicis
brevis(caput superf.), opponens pollicis; sensibel: Haut d. palmarseite d. radialen 2 1/2 Finger +
dorsalseite der Zeigefinger-Endphalanx