Muskeln der oberen Extremität Flashcards
Schultergürtelmuskulatur: welche Muskeln gehören dazu und wie sind sie eingeteilt?
- vom Kopf eingewandert: - M. sternocleidomastoideus
- M. omohyoideus
- M. Trapezius - ventrale Gruppe: - M. serratus anterior
- M. pectoralis minor
- M. subclavius - dorsale Gruppe: - M. levator scapulae
- Mm. rhomboidei
M. sternocleidomastoideus
Muskelgruppe: Mm. colli (Halsmuskeln)
Muskeltyp: 2-köpfig, spindelförm. bis platter Muskel
Ursprung: Caput sternale: Ober-/Vorderrand des Manubrium sterni
Caput claviculare: Oberrand des medialen Drittels der Clavicula
Ansatz: Proc. mastoideus (Os temporale) + lateraler Teil der Linea nuchalis superior (Os occipitale)
Innervation: N. accessorius (XI Hirnnerv)
Blutversorgung: komplex und variabel, über div. Äste d. A. carotis externa + A. supraclavicularis
Verlauf: - in Grundstellung: in einem 40° Winkel vom medialen oberen Brustkorbzum Hinterhaupt
- bei max. einseit. Kontraktion: senkrecht v. Brustkorb zum Kopf
Funktion: - wirkt auf mehrere Gelenke → Bewegung hängt stark von Aktivität anderer Muskeln ab
- einseit. Kontraktion: (abh. v. Aktivität d. Nackenmuskeln) Neigung des Kopfes zur
ipsilateralen Seite ODER Drehung des Kopfes zur kontralateralen Seite
- beids. Kontraktion: Kopf in den Nacken legen ODER Kopf über HWS nach vorn holen (Kopf im Liegen heben)
- inspiratorischer Atemhilfsmuskel → Heben des Thorax bei Ausfall d.
Intercostalmuskeln oder arretiertem Kopf
Besonderheiten: - komplett gut sicht- und tastbar
- die beiden Köpfe trennen sich erst unten und bilden so die Fossa
supraclavicularis minor (gut sicht-/tastbar)
- am Hinterrand treten einige Nerven des Pl. cervicalis durch die Halsfaszie mm. an die Oberfläche → punktum nervosum, Erb-Punkt
Klinik: - Caput obstipum: einseit. schlaffe Lähmung → Schiefhaltung zur gesunden Seite
- Torticollis: (meist angeborene) Verkürzung → Schiefhals zur kranken Seite, meist mit Assymetrie d. Gesichts
M. trapezius
Allg.: -paariger Muskel, bildet die oberste Muskelschicht im Nacken- und oberen Rückenbereich, besteht aus 3 Anteilen (Pars descendens, transversa, ascendens) die fließend ineinander übergehen
Ursprung: - pars descendens: Linea nuchalis superior + Protuberantia occipitalis externa (Os occipitale)
+ über Lig. nuchae an die Procc. spinosi aller HWKs (außer Atlas der hat keinen)
- pars transversa: procc. spinosi des 1.-4. BWK - pars ascendens: Procc. spinosi BWK 5-12
Ansatz: - pars descendens: lat. drittel der Clavicula
- pars Transversa: Acromion - pars ascendens: spina scapulae
Innervation: N. accessorius (XI Hirnnerv) + Plexus cervicalis (C2-C4)
Funktion: - pars descendens: - zieht Scapula schräg aufwärts (cranial-medial) und dreht sie nach außen (synergisch mit M. serratus ant.)
- neigt Kopf zur ipsylateralen Seite und dreht ihn zur kontralateralen Seite (punctum fixum am Schultergürtel)
- pars transversa:- verlagert Schulterblatt nach medial (zieht Schulter nach hinten) - pars ascendens: - zieht scapula nach kaudal-medial (unterstützt rotatorische Wirkung der pars descendens) → wichtig für Elevation des Arms! - gesamter Muskel: Fixierung der Scapula am Thorax
Klinik: - Lähmung (z.B bei Verletzung des N. accessorius): Schulter hängt auf betroffener Seite herab, Armheben ist erschwert (besonders seitwärts über 90° hinaus)→ passive Beweglichkeit nicht eingeschränkt!
M. omohyoideus
Allg.: - gehört zu Mm. infrahyoidei = untere Zungenbeinmuskeln
- paarig - 2-bäuchiger Muskel (m. biventer) mit Zwischensehne (Tendo intermedius) - unterkreuzt M. sternocleidomastoideus
Ursprung: - Margo superior der Scapula
- genauer: venter inf.: Margo superior der Scapula
venter sup.: Tendo intermedius
Ansatz: - corpus des Os Hyoideum
- genauer: venter inf.: Tendo intermedius
venter sup.: corpus des Os Hyoideum
Innervation: - Ansa cervicalis (Halsnervenschlinge) des Pl. cervicales (C1-C4)
Funktion: - Absenkung d. Zungenbeins
- Verlagerung des Kehlkopfes + Zungenbeins nach kaudal → Phonation, Endphase des Schluckaktes - spannt Halsfaszie mit Zwischensehne + hällt V. jugularis interna offen
M. serratus anterior
Allg.: - paarig, sägezahnförmig
Ursprung: - 1.-9. Rippe: → pars superior: 1.-2.
→ pars intermedia: 2.-3.
→ pars inferior: 4.-9.
Ansatz: - Pars superior: Angulus superius der Scapula
- Pars inermedia: Margo medialis der Scapula - Pars inferior: Margo medialis und Angulus inferior der Scapula
Innervation: - N. thoracicus longus (C5-C7)
Funktion: - gesamter Muskel: - Verschiebung d. Scapula nach lateral-ventral
- Rippenhebung bei fixiertem Schultergürtel (→ inspiratorischer Atemhilfsmuskel)
- Pars inferior: - Rotation der Scapula durch Ziehen des Angulus inferior nach lateral-kranial→ ermöglicht Elevation des Armes - Pars superior: Rückführung des elevierten Armes → wirkt antagonistisch zu Pars inferior
Klinik: - bei Lähmung des Muskels: - Heben d. Armes nach vorn oben über die Horizontale nicht mehr möglich
- Abduktion nur noch bis ca. 90° möglich - Scapula alata: medialer Scapularand steht flügelartig ab
M. subclavius
Allg.: - paarig, gefiedert
Ursprung: - 1. Rippe (Knorpel-Knochen-Grenze)
Ansatz: - Sulcus musculi subclavii ( Unterseite d. Clavicula, laterales Drittel)
Innervation: - N. subclavius (C5-C6)
Funktion: - Zug d. Clavicula nach kaudal → Fixierung d. Clavicula im Sternoclaviculargelenk
- übt über fascia clavipectoralis Zug auf V. subclavia aus und hält sie so offen
M. pectoralis minor
Allg.: - paarig
Ursprung: - 3.-5. Rippe, 1-2 cm lateral der Knorpel-Knochen-Grenze
Ansatz: - Proc. coracoideus der Scapula
Innervation: - Nn. pectoralis medialis + lateralis ( C6-Th1)
Funktion: - Herabziehen der Scapula → Angulus inferior wandert nach dorso-medial (→ Rückführung des elevierten Armes)
- inspiratorischer Atemhilfsmuskel→ hebt rippen bei fixiertem Schultergürtel
M. levator scapulae
Allg.: - paarig
Ursprung: - Procc. transversi der HWK 1-4 ( bei HWK 3+4 an den Tubercula posteriora)
Ansatz: - Angulus superior der Scapula
Innervation: N. dorsalis scapulae (C4-C5)
Funktion: - zieht Scapula nach kranial-medial + schwenkt Angulus inferior nach medial (→ Rückführund des elevierten Armes in Neutral-Null-Stellung) → zsm. mit Mm. rhomboidei
- neigt Hals zur ipsylateralen Seite (punctum fixum an der Scapula)
Mm. rhomboidei
Allg.: - M. rhomboideus minor +major
Ursprung: - minor: Procc. spinosi HWK 6 + 7
- major: Procc. spinosi BWK 1 - 4
Ansatz: - minor: - Margo lat. oberhalb der spina scapulae
- major: Margo lat. unterhalb der spina scapulae
Innervation: - beide von N. dorsalis scapulae (C4-C5)
Funktion: - beide: zieht Scapula nach kranial-medial (→ Rückführund des elevierten Armes in Neutral-Null-Stellung)→ zsm. mit M. levator scapulae
Was ist die Rotatorenmanschette?
• besteht aus 4 Muskeln: -3 zur Aussenrotation; 1 zur Innenrotation
- ihre Sehnen umfassen den Humeruskopf und ziehen ihn in Pfanne →Stabilisieren Gelenk
- strahlen außerdem in Kapsel ein (v.a. M. supraspinatus)→ Verstärkung
• M. deltoideus liegt wie Kappe auf, wird aber nicht dazugezählt
- M. supraspinatus: U: Fossa supraspinata; A: Tuberculum majus; N: N. suprascapularis; F: Abduktion (leitet Abduktion des Armes ein!) + ein bisschen Außenrotation
- M. infraspinatus: U: Fossa infraspinata; A: Tuberculum majus; N: N. suprascapularis; F: Außenrotation
- M. teres minor: U: Margo lateralis scapulae; A: Tuberculum majus; N: N. axillaris; F: Außenrotation + Aduktion
- M. subscapularis: U: Fossa subscapularis; A: Tuberculum minus; N: N. subscapularis; F: Innenrotation
MERKE → 3x Ursprung in Fossa + heißen auch wie diese!
Schultergelenksmuskulatur: welche Muskeln gehören dazu?
• dorsale Gruppe: - M. supraspinatus
- M. infraspinatus - M. teres minor ⇒ Muskeln der Rotatorenmanschette - M. subscapularis - M. deltoideus - M. latissimus dorsi - M. teres major
• ventrale Gruppe: - M. pectoralis major
- M. coracobrachialis
M. supraspinatus
U: Fossa supraspinata;
A: Tuberculum majus;
N: N. suprascapularis;
F: Abduktion (leitet Abduktion des Armes ein!) + ein bisschen Außenrotation
M. infraspinatus
U: Fossa infraspinata;
A: Tuberculum majus;
N: N. suprascapularis;
F: Außenrotation
M. teres minor
U: Margo lateralis scapulae;
A: Tuberculum majus d. Humerus;
N: N. axillaris;
F: Außenrotation + Aduktion
M. subscapularis
U: Fossa subscapularis;
A: Tuberculum minus;
N: N. subscapularis;
F: Innenrotation
M. deltoideus
U: pars clavicularis –> laterales drittel d. Clavicula
pars acromiales –> Acromion
pars spinalis –> spina scapulae
A: Tuberositas deltoidea am Humerus
N: N. axillaris (C5-C6)
F: pars clavicularis –> anteversion, Innenrototation, Adduktion
pars acromialis –> Abduktion
pars spinalis –> Retroversion, Außenrotation, Adduktion
CAVE: zw. 60º und 90º unterstützen pars clavicularis +spinalis die Abduktion
M. latissimus dorsi
U: pars costalis –> -procc. spinosi BWK 7-12
- über fascia thorakolumbalis an procc. spinosi ALLER LWK + os sacrum
(facies dorsalis ossis sacri)
pars iliaca --> hinteres Drittel der Crista iliaca pars costalis --> 9. - 12. Rippe pars scapularis --> Angulus inferior der Scapula
A: Crista tuberculi minoris des Humerus
N: N. thoracodorsalis (C6-C8)
F: Innenrotation, Adduktion, Retroversion, Atemhilfsmuskel (Ausatmung Hustenmuskel)
M. teres major
U: Angulus inferior der Scapula
A: Crista tuberculi minoris des Humerus
N: N. subscapularis (C5-C8)
F: Innenrotation, Adduction, Retroversion