Physiologische Auffälligkeiten/Pathophysiologie Flashcards
Beschreibe die Enstehung eines Kephalhämatoms.
- Blutansammlung zwischen Knochen und Knochenhaut der Schädelkalotte
- entsteht während des Austritts durch den Geburtskanal
- nach 3-6 Wochen meist vollständig resorbiert
Beschreibe die Enstehung einer Brustdrüßenschwellung.
- durch plazentares Östrogen hervorgerufen
- kann sowohl in männlichen als auch weiblichen Säuglingen vorkommen
Beschreibe die Entstehung eines Storchenbiss.
- erweiterte, gut durchblutete Kapillargefäße sorgen für Verfärbung
- häufig an Stirn und Augenlidern
Beschreibe die Entstehung eines Mongolenfleckes.
- angeborener Pigmentfleck im Bereich des Gesäß/Oberschenkel/Rücken
- verschwindet meist nach dem 4. Lebensjahr
- häufig in Kindern osteuropäischer/asiatischer Herkunft
Was ist Hyperbilirubinämie und welche Symptome ruft es hervor?
- Gelbfärbung von Haut und Schleimhäuten (+Skleren) aufgrund von Bilirubineinlagerungen
- Apathie, Trinkunlust
Welche Ursachen führen zu Hyperbilirubinämie?
- unreife Leber
- vermehrter Abbau von Hämoglobin
- Hämolyse
- Abflussstörungen der Gallenflüssigkeit
Welche diagnostischen Maßnahmen gibt es zur Bestimmung von Hyperbilirubinämie?
- kapillare, venöse Blutentnahme + Laborauswertung
- transkutanes Bilimeter
Welche Therapien werden gegen Hyperbilirubinämie eingesetzt?
- abhängig von Bilirubingehalt und Lebensalter
- 3 Stufen (anregen d. Darmperistaltik, Phototherapie, Austauschtransfusion)
Was ist das Ammnioninfektionssyndrom und warum ist es gefährlich?
- Infektion durch Fruchtwasser
- kann zu Sepsis führen
Welche Risikofaktoren für Hypoglycämie gibt es?
- diabetische Mütter
- Frühgeborene oder dystrophe Neugeborene
- Sepsis
- Asphyxie
- Hypothermie
- Stress
- Stoffwechselstörungen
Welche Symptome ruft Hypoglycämie hervor?
- Trinkschwäche
- schrilles Schreien
- Tremor
- Zyanotische Anfälle
- Krämpfe
- Apnoen
Welche Therapiemöglichkeiten für Hypoglycämie gibt es?
- frühzeitige Nahrungszufuhr
- intravenöse Glucoseinfusion
Was ist Atemnotsyndrom und welche Ursachen hat es?
- Krankheit aufgrund von unreifer Lunge
- Mangel an Surfactant
Durch welche Symptome äußert sich das Atemnotsyndrom?
- Nasenflügeln
- Einziehung an Sternum und Intercostalräumen
- Tachyapnoe > 60/min
- stöhnende Expiration
- abgeschwächte Atemgeräusche
- Zyanose
Welche Therapien werden zur Behandlung von Atemnotsyndrom angewandt?
- minimal Handling: Belastung bei Pflege und Diagnostik vermeiden
- CPAP
- Surfactant Gabe über Tubus
Was ist Apnoe-Bradycardie-Syndrom?
- Krankheit aufgrund von unreifem Atemzentrum
- nimmt mit zusätzlicher Reife in Schwere und Häufigkeit ab
Welche Symptome sind typisch für Apnoe-Bradycardie-Syndrom?
- Atempausen
- Abfälle der Herzfrequenz
- Abfälle der Sauerstoffsättigung
Welche Therapiemöglichkeiten für Apnoe-Bradycardie-Syndrom gibt es?
- Kinder zum Luft holen anregen/stimulieren (Hand auf Thorax)
- Medikamente die atmen anregen (Koffein, Theophyllin)
Was ist Bronchopulmonale Dysplasie und welche Risikofaktoren gibt es?
- chronische Lungenkrankheit
- vor allem bei längerfristigen beatmeten Patienten
Welche Therapiemöglichkeiten für BPD gibt es?
- auf Flüssigkeitshaushalt achten
- Energie reiche Nahrung gewährleisten
- kontinuierliche Physiotherapie
- Inhalationen
Was ist Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)?
- Entzündung und Absterben verschiedener Darmwandabschnitte
Welche Symptome sind typisch für NEC?
- Nahrungsverweigerung
- Blähung, Verhärtung, Verfärbung des Bauches
- erhöhte Magenreste
- galliges Erbrechen
- blutiger Stuhlgang
- Schläfrigkeit
- instabile Temperatur, Kardiopulmonärität
- Blutbildveränderung
Welche diagnotischen und therapeutischen Möglichkeiten gibt es für NEC?
- Röntgenuntersuchung auf Darmschlingen und Luftansammlung
- zunächst Antibiotikagabe, Flüssigkeitkeitsgabe, Nahrungskarenz
- bei Darmdurchbruch -> operative Entfernung des kranken Gewebes und anus praeter