Physik & Biomechanik Teil 3: Schulter Flashcards

1
Q

Nennen Sie die Ruhestellung des Glenohumeralgelenks

A

Ruhestellung: 55°Abduktion, 30° horizontale Adduktion, 90° Eb-Flex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die Ruhestellung des
Acromioclavicularlgelenks

A

Ruhestellung: GHG in Nullstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die Ruhestellung des Sternoclavicularlgelenks

A

Ruhestellung: GHG in Nullstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die verriegelte Stellung des Glenohumeralgelenks

A

Verriegelte Stellung: maximale Abduktion & Außenrotation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie die verriegelte Stellung des Acromioclavicularlgelenks

A

Verriegelte Stellung: GHG in 90° Abd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie die verriegelte Stellung des Sternoclavicularlgelenks.

A

Verriegelte Stellung:
Max. GHG Flexion und
Protraktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie den Begriff „Skaptionsebene“ kurz

A

Die Skaptionsebene bezieht sich auf die Ausrichtung des Glenoids im Raum. Sie steht 30°-45° nach vorne von der Horizontalebene.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter dem Begriff „Zentrieren“ im Zusammenhang mit dem
Glenohumeralgelenk?

A

Für das GHG wird darunter die Fähigkeit verstanden eine optimale
Ausrichtung des Humerus zum Glenoid zu erhalten. Dabei sollte die
Kontaktfläche zwischen den Gelenkpartnern möglichst groß sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Rolle spielt der M. supraspinatus auf das Gleitverhalten des Humeruskopfes?

A

Der Supraspinatus sorgt für ein
Caudalgleiten des Humeruskopfes
indem er den lateralen Rand nach caudomedial
zieht. Strafft sich seine Sehne übt Sie zusätzlich
Druck nach caudal aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche rolle spielt der skapulothorakale Rhythmus für die Entstehung eines Impingement-Syndroms der Schulter?

A

Der skapulothorakale Rhythmus beschreibt das Zusammenspiel von Scapula und Humerus. Ein gestörter Rhythmus aufgrund einer muskulären Dysbalance oder einer verzögerten Muskelaktivierung kann zu einer Verengung des subakromialen Raums führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie zwei Effekte einer Forward-Head-Position Verstärkung der BWS-Kyphose auf die
Biomechanik des Schultergürtels

A

Absinken des Acromions
Ventraltranslation des Humeruskopfes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ihr Patient arbeitet in einer Montagefabrik und muss viele Stunden Überkopfarbeit leisten. Welchen
Effekt erwarten Sie auf die Arthrokinematik des Schultergürtels bezogen auf die Position des
Humeruskopfes? Nennen Sie eine mögliche Folge?

A
  • Humeruskopf ist nicht zentriert wegen muskuläre Ermüdung
    -Muskuläre Dysbalance
    -Überlastung der passive Strukturen

Folge: subakromiale Impingement-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly