Physik Flashcards

1
Q

Worin unterscheiden sich Impuls und Drehimpuls im Bezug auf ihre Richtung?

A

Impuls und Geschwindigkeit zeigen in die gleiche Richtung, Drehimpuls steht senkrecht auf der Geschwindigkeit (L = r x p)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann man die Reibungsarten nach Stärke gliedern?

A

Haftreibung > Gleitreibung > Rollreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was besagt das hydrostatische Paradoxon?

A

Schweredruck in einem Gefäß ist nur von Dichte und Höhe des Gefäßes abhängig, nicht jedoch von seiner Form

p = p x g x h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formel Fallzeit

A

t = √ 2h/g

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formel ∆Q (übertragene Wärmemenge)

A

a x A x ∆T x ∆t

a: Wärmeübergangskoeffizient
A: Querschnittsfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie nennt man spontane und nicht spontane Reaktionen?

A
  • spontan: exergon

- nicht spontan: endergon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten der Wärmeübertragung

A
  • Wärmeleitung
  • Wärmestrahlung
  • Wärmeströmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wärmeleitung

A
  • Feststoffe

- Teilchen stoßen aneinander, ohne sich selbst zu bewegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wärmestrahlung

A

Aussendung von elektromagnetischer Strahlung (heißer Körper gibt mehr Strahlung ab)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wärmeströmung

A
  • Flüssigkeiten, Gase

- Aufsteigen erwärmter Teilchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie bezeichnet man Stoffe, die nach einmaliger Magnetisierung sehr lange magnetisch bleiben?

A

hartmagnetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Element besitzt den besten Leitwert?

A

Silber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Formel Widerstand in Abhängigkeit vom spez. Widerstand

A

R = p x l/A

p: spez. Widerstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sagt der spezifische Widerstand aus?

A

Widerstand eines Stoffes bei 1m Länge, 1mm^2 Querschnitt und 20°C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Kehrwert des spezifischen Widerstands?

A

elektrische Leitfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welches Element besitzt die höchste Bindungsenergie?

A

Nickel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Formel Lorentz-Kraft

A

F = qvB = B x I x L

L: Leiterlänge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie groß ist allgemein der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?

A

immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand

19
Q

Formel Brechungsindex

A

n = c(0) / c

20
Q

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

A

300.000.000 m/s

21
Q

Was passiert mit c, f und λ beim Übergang in ein anderes Medium?

A

f bleibt gleich, c und λ ändern sich (werden beide zusammen entweder größer oder kleiner, je nach Dichte des Mediums), da
c = f x λ

22
Q

Welche Strahlungsart wird am stärksten absorbiert?

A

Alpha-Strahlung

23
Q

Was bedeutet Resonanz?

A

schwingende Körper können durch Energiezufuhr zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden (vorausgesetzt, die Erregerfrequenz ist ähnlich der Eigenfrequenz)
-> Amplituden addieren sich

24
Q

Können Magnetfelder die Geschwindigkeit von Teilchen verändern?

A

nein (im Gegensatz zu elektrischen Feldern), sie können nur ihre Richtung verändern, da die Lorentz-Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung steht

25
Wie berechnet man den Leitwert und welche Einheit besitzt dieser?
G = 1/R | Einheit: Siemens (S)
26
Was passiert mit einem elektrischen Dipol, der durch 2 Kondensatorplatten geschleudert wird?
er erfährt einen Drehmoment, bis er senkrecht zu den Kondensatorplatten steht
27
Einteilung elektromagnetisches Spektrum nach absteigender Frequenz
Gammastrahlung > Röntgenstrahlung > UV-Strahlung > sichtbares Licht > Infrarotstrahlung > Mikrowellenstrahlung > Radiowellen
28
Was passiert, wenn sich ein Isolator in einem elektrischen Feld befindet?
dielektrische Polarisation: Entstehung kleiner Dipole
29
Was ist ein Inertialsystem?
ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig und geradlinig (ohne Beschleunigung), ohne dass äußere Kräfte auf ihn einwirken
30
Unterschied kohärente - nicht kohärente Einheiten
- kohärent: numerischer Faktor = 0 | - nicht kohärent: Präfixe wie Kilo-, Mega-, ...
31
Was beschreibt der Brewster-Winkel?
eingeschlossener Winkel von gebrochenem und reflektiertem Strahl = 90° -> reflektiertes Licht wird linear polarisiert
32
Formel Endgeschwindigkeit freier Fall
√2gh
33
Was beschreibt der Compton-Effekt?
Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen (z.B. Elektron)
34
Arten von Gleichgewicht
- stabil: nach Störung -> Rückkehr in die Ausgangslage - labil: bei kleinster Störung -> Einstellung eines neuen Zustands - indifferent: potenzielle Energie bleibt immer gleich
35
Wovon hängt die Intensität des transmittierten Lichts ab, welches durch eine absorbierende Substanz geschickt wurde?
- Stoffmenge - Weglänge - Absorptionseigenschaften (-> Lambert-Beersches-Gesetz)
36
Formel Mischungstemperatur
((m1 x T1) + (m2 x T2)) / (m1 + m2)
37
Gibt es im Vakuum Schallwellen?
nein, da Schallwellen im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen immer ein Trägermedium benötigen
38
Breitet sich Schall in Wasser oder Luft schneller aus?
in Wasser, da dort die Dichte an Teilchen größer ist und der Schall schneller weitergeleitet werden kann
39
Welcher Wechselstrom ist im Haushaltsbereich üblich?
Einphasenwechselstrom
40
Was passiert, wenn ein Wellenberg an einem festen/losen Ende reflektiert wird?
- fest: Phasenumkehr -> Reflexion als Wellental | - lose: keine Phasenumkehr -> Reflexion als Wellenberg
41
Wann beginnt Wasser zu sieden?
wenn Dampfdruck = Umgebungsdruck
42
3 Prozesse des photoelektrischen Effekts
- äußerer photoelektrischer Effekt: Herauslösen von Elektronen aus Halbleiter-/Metalloberfläche - Photoleitung durch Elektronenlöcher - Photoionisation
43
Wovon hängt der Dampfdruck ab?
Temperatur und Stoff
44
Formel Drehmoment
M = r x F (J)