Chemie Flashcards
PSE Elemente 1. Periode
H - He
PSE Elemente 2. Periode
Li - Be - B - C - N - O - F - Ne
PSE Elemente 3. Periode
Na - Mg - Al - Si - P - S - Cl - Ar
PSE Elemente 4. Periode
K - Ca - Ga - Ge - As - Se - Br - Kr
sehr starke Säuren
HClO4 - HI - HCl - H2SO4 - HNO3
starke Säuren
H3O+ - H3PO4 - HF
mittelstarke Säuren
H2CO3 - H2S
schwache Säuren
NH4+ - HCN
sehr schwache Säuren
H2O - NH3 - CH4
Formel Freiheitsgrade
F = K - P +2
K: Komponenten
P: Phasen
Löslichkeitsprodukt im Vergleich zur Ionenkonzentration
LP < Ionenkonzentration: Übersättigung
LP > Ionenkonzentration: keine Sättigung
Oxidationspotenzial und Reduktionspotenzial
- je positiver das Redoxpotenzial, desto größer die Oxidationskraft (z.B. Fluor)
- je negativer das Redoxpotenzial, desto größer die Reduktionskraft (z.B. Lithium)
Extraktion
Auftrennung aufgrund unterschiedlicher Löslichkeit in einzelnen Phasen (durch bestimmtes Lösungsmittel)
Dekantieren
Sedimentieren + langsames Abgießen
Welche Eigenschaften besitzen optische Isomere?
Drehung der Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht nach links bzw. rechts
Chromatografie
Auftrennung durch unterschiedliche Wechselwirkung mit mobiler / stationärer Phase
Wie nennt man Materialien, die Strom leiten können, dabei aber nicht stofflich verändert werden?
Leiter 1. Klasse (z.B. Metalle)
Was beschreibt die Bragg-Kurve?
Abbremsung von Teilchenstrahlung
Unterschied extensive / intensive Größen
- extensiv: Zustandsgröße, die sich mit der Größe des Systems ändert (z.B. Masse, Stoffmenge, Volumen)
- intensiv: Zustandsgrößen, die konstant bleiben (z.B. Temperatur, Druck)
Hydrationsenergie
Energie, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Salzionen anlagern (= Hydrathülle)
Welche Vitamine kann der Körper unter Umständen selbst herstellen
D und B3
Was besagt die Nernst-Gleichung und wie lautet sie?
= Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials eines Redox-Paares
E = E(0) + (0,059 V/z) x ln ((c(ox)/c(red))
Was bedeutet „inert“ ?
reaktionsträge
Was sind primäre, sekundäre, … Kohlenstoffatome?
Kohlenstoffatome mit 1,2, … Organylresten (ohne H)
Welche Reaktionsprodukte entstehen bei der vollständigen Verbrennung von organischen Stoffen?
CO2 + H20
Henderson-Hasselbach-Gleichung (Puffergleichung)
pH = pKs + (lg (A-)/lg (HA))
8 essentielle AS
Isoldes trübe Theorien machen Leutnant Valentin phenomenal lüstern
-> Isoleucin, Tryptophan, Threonin, Methionin, Leucin, Valin, Phenylalanin, Lysin