Phase_1 Flashcards
V1: Was ist die Definition von Wissenschaft? Worum geht es weiterhin in den 3 wichtigen Teilaspekten?
Def.: Theoretisch und methodisch geregeltes System zur Erfassung und Gestaltung von Wirklichkeit
- “Theoretisch”: es geht ums Treffen v. Aussagen und deren empirischen und logischen Wahrheitsgehalt
- “Methodisch geregelt”: intersubjektiv, überprüfbar
- “System”: Zusammenhang von Personen (…) und Sätzen, i.d. Wirklichkeit ausgedrückt wird
V1: Was sind die 3 Standards wissenschaftlichen Arbeitens?
- Nachprüfbarkeit und Wahrhaftigkeit - erfordert präzise Sprache und klare Begriffe
- Vollständigkeit - “streben ist das Ziel”
- Übersichtlichkeit - klarer Aufbau, Stringenz
V2.1: Was sind die 2 Entwicklungsstränge der modernen Politikwissenschaft (Name und worum es jeweils geht)?
- Normativ/präskriptiv - denkerische Auseinandersetzung mit politischen Phänomenen (~Philosophie)
- Empirisch-analytisch: Beschreibung und Erklärung politischer Sachverhalte
V 2.2: In der Systematik der Wissenschaften, worum geht es jeweils in Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften?
- Naturw.: Beschaffenheiten der (un-)belebten Natur
- Geistesw.: Hervorbringungen des menschl. Geistes
- Sozialw.: Abläufe und Ergebnisse menschlichen Handelns
V 2.2: Was sind die 3.5 Eigenheiten sozialwissenschaftl. Forschungs-gegenstände nach Mayntz (2009) und Berg-Schlosser/Stammen (2013)?
- Geringer Grad der Determiniertheit
- Hoher Grad der Veränderbarkeit des Gegenstands im Zeitverlauf
- Konstruktcharakter der zugrundeliegenden Phänomene
- Vorliegen besonderer erkenntnis-bedingender und -beeinflussender Faktoren (??)
V 2.2: Was sind die 3 Gründe (laut Renate Mayntz 1995a), warum erklären und prognostizieren i.d. Sozialwissenschaften schwierig ist? Was kann die Sozialwissenschaft dagegen gut?
- 3 Schwierigkeiten: Multikausalität, Nichtlinearität, Interferenz
- Stärke: Diagnose bestehender sozialer Verhältnisse
V 2.2: 4 Definitionen der Politik - Machiavelli, Weber, Mao, Lehmbruch. Politik ist…
- Machiavelli: Summe der Mittel, an die Macht zu kommen, sich an der Macht zu halten und von der Macht Gebrauch zu machen
- Weber: Streben nach Machtanteil oder Beeinflussung der Machtverteilung innerhalb eines (gesamten) Staates oder zwischen den (ihn ausmachenden) Menschengruppen
- Mao: Ausgangspunkt aller Handlungen einer revolutionären Partei… Politik und Taktik sind Leben der Partei
- Lehmbruch (1968): gesellschaftliches Handeln, welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln
V 2.2: 4 Politikbegriffe (Ordnungsmuster nach Böhret/Jann/Kronenwetter 1988) - Namen um worum es jeweils vor allem geht
- Normativ: es geht um Herstellung einer “guten Ordnung”
- Pragmatisch: es geht um Macht und instrumentelle Machtausübung und Verarbeitung v. Konflikten
- Polit-ökonomisch: es geht um Politik als Überbau-Phänomen (a la Marx)
- Systemtheoretisch: es geht um Politik als gegenüber der Umwelt abgegrenztes Subsystem (in dem es um Steuerung durch bindende Entscheidungen geht)
V 2.2: Was ist die Definition von Politik v. Patzelt (2013)?
Politik ist jenes menschliches Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln und Entscheidungen in und zwischen Gruppen von Menschen abzielt
V 2.2: Was sind die 3 Inhalte aka Dimensionen aka Analyse-Ebenen von Politik (nur Namen - Deutsch und Englisch)?
polity/Form, policy/Inhalt, politics/Prozess
V 2.2: 3 Inhalte aka Dimensionen aka Analyse-Ebenen von Politik- polity/Form - was sind Erscheinungformen und Merkmale?
- Erscheinungsformen: Verfassung, Normen, Institutionen
- Merkmale: Organization (Herrschaft), Verfahrensregelungen, Ordnung
V 2.2: 3 Inhalte aka Dimensionen aka Analyse-Ebenen von Politik- policy/Inhalt - was sind Erscheinungformen und Merkmale?
- Erscheinungsformen: Aufgaben und Ziele, politische Programme
- Merkmale: Problemlösung, Aufgabenerfüllung, Wert- und Zielorientierung, Gestaltung
V 2.2: 3 Inhalte aka Dimensionen aka Analyse-Ebenen von Politik- politics/Prozess - was sind Erscheinungformen und Merkmale?
- Erscheinungsformen: Interessen, Konflikte, ?
- Merkmale: Macht, Konsens, Durchsetzung
V 2.3: Was ist die Definition des Begriffs “System” laut Czerwick (2011), Patzelt (2013) - plus 2 weitere Überlegungen?
- (Ein) System ist eine gegenüber einer Umwelt abgrenzbare Menge von Elementen, zwischen denen Relationen (Interdependenzen) bestehen
- Muster von Relationen - Struktur
- Grad der Systemkomplexität ist bestimmt durch die Elemente, Relationen und Bildung von Sub-Systemen
V 2.3: Welche Namen sind mit Systemtheorien in a) der Soziologie und b) der Politikwissenschaft verbunden?
- Soziologie: Parsons, Luhmann, Münch, Wilke
- PoWi: Easton, Deutsch, Almond
V 2.3: David Easton - wie heißt sein systemtheor. Modell, was ist sein zentraler Gedanke, welche Funktionen d. pol. Systems sieht er?
- Name: Input-Output-Modell
- Z.G.: Überleben (Persistenz) politischer System hängt ab von ihrer Lern- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen (Stressreduktion)
- Funktionen: Werte-Allokation und Werte-Bindung (beides Steuerungsleistungen)
V 2.3: David Easton - Input-Output-Modell - Beschreibung (Input, Outputs, Zentrum, drum herum)
- Inputs: Forderungen (demands), Unterstützung (support)
- Outputs: Entscheidungen/Handeln
- Zentrum: Politisch-Administratives System (PAS)
- Drum herum: Umwelt, feedback loop
V 2.3: Max Weber - was ist seine Definition von Macht?
Macht ist jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht
V 2.3: Begriff Herrschaft - Definition von Max Weber?
Das Recht, Befehle zu erteilen bzw. verbindliche Entscheidungen zu treffen und dafür Gehorsam zu erwarten
V 2.3: Begriff Herrschaft - Definition von Karl Rohe? (4 Aspekte)
- ganz besondere Art von Macht (…),
- in einer dauerhaften Ordnung institutionalisiert
- auf der Verfügung über Positionen mit geregelter Entscheidungsbefugnis beruhend
- egal ob diese Regelung nun über Sitte, Brauch oder formales Recht erfolgt
V 2.3: Politische Herrschaft i.e. Sinne - worum geht es, was sind 2 zentrale Ressourcen (und eine darauf bezogene Überlegung)?
- Pol. Herrschaft konzentriert sich in entwickelten, funktional ausdifferenzierten Gesellschaften im Staat und seinem Monopol auf legitime Gewaltausübung
- Ressourcen: Legitimität und Zwang (beide können zu Gehorsam führen); Mix entscheidet über den Charakter einer Herrschaftsordnung (!)
- Überlegung: ohne Gehorsam und freiwillige Anerkennung des Rechts verbindlichen Entscheidens ist keine dauerhafte Herrschaft möglich
V 2.3: Max Weber - was sind seine 3 Idealtypen legitimer Herrschaft?
Traditionale, charismatische und rational-legale Herrschaft
V 2.3: Max Weber - 3 Idealtypen legitimer Herrschaft - traditionale Herrschaft - key ideas?
Person des Herrschers ist durch Erbe und Ueberlieferung zur Ausübung der Herrschaft berechtigt; Autorität des Hergebrachten
V 2.3: Max Weber - 3 Idealtypen legitimer Herrschaft - charismatische Herrschaft - key ideas?
Eigenschaften und Fähigkeiten des Herrschers berechtigen zur Ausübung der Herrschaft; Verehrung einer Führungspersönlichkeit
V 2.3: Max Weber - 3 Idealtypen legitimer Herrschaft - rational-legale Herrschaft - key ideas?
Beruht auf Prozeduren; Anwendung von sachgemäßen und rechtmäßigen Regeln
V 2.3: Staatsformenlehre nach Aristoteles - was ist sein Framework? Mögliche Ausprägungen?
- Framework: 2x3 Matrix; Achse Numerisch (eine Person, kleine Gruppe, Viele); Achse qualitativ - in wessen Interesse wird geherrscht (Interesse Einzelner oder Aller)
- Ausprägungen: Monarchie/Tyrannis, Aristokratie/Oligarchie, Politie/Demokratie (!)
V 2.3: Staatsformenlehre nach Machiavelli - welche möglichen Formen sieht er?
Republik, Fürstentum
V 2.3: Staatsformenlehre nach de Montesquie - welche möglichen Formen sieht er?
Republik, Monarchie, Despotie
V 2.3: Staatsformenlehre - welche 2-3 Grundformen sieht die gegenwärtige Forschung?
Demokratie vs autokratische Systeme; Autokratien weiter unterteilt zwischen autoritären und totalitären Systemen
V 3.1 Was sind die 3 Analyseebenen von Politik (jeweils mit Analyseobjekt und Beispielen)?
- Makro: Gesellschaft - Parteiensystemanalyse, Nationenbildung
- Meso: Organisationen, Institutionen - Institutionenanalyse (e.g., Parteien, Parlament), Genese und Wandlung von Parteien
- Mikro: Individuen, kleine Gruppen - individuelle pol. Partizipation, Elitenforschung, politische Einstellungen
V 3.1: Coleman’s Badewanne (1991): wie können wir eine soziale Situation mit kollektiven Beobachtungen verknüpfen? Grundidee und Beispiel
- Grundidee: fange an auf der Makro-Ebene, untersuche dann die Situationslogik des Akteurs und dessen Selektionslogik, und gehe dann per Aggregationslogik wieder auf die Makroebene
- Beispiel: Weber - Protestantismus und Kapitalismus
V 3.2: Was ist die Definition von Staat von Newton/van Deth (2016), Gal (2015)?
Ein Staat is eine Organisation, die in einem territorial definierten Gebiet Regeln ausfertigt und durchsetzt, die für Menschen in diesem Gebiet bindend sind
V 3.2: Definition von Staat von Newton/van Deth (2016), Gal (2015) - was sind die 4 zentralen Aspekte?
- Territorium ist definiert
- Staatsvolk ist definiert/permanent
- Verwaltung ist organisiert
- Fähigkeit zur Aufnahme von Aussenbeziehungen besteht
V 3.2: Was sind die 3 zentralen Merkmale des modernen Staates nach Jellinek (1900!), aka 3-Elemente-Lehre
Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt
V 3.2: Was sind die 3 Stadien der Entwicklung von Staatsbürgerrechten nach T.H. Marshall (1965)?
- Jahrhundert: civil rights - Freiheitsrechte
- Jahrhundert: political rights - Partizipationsrechte
- Jahrhundert: social rights - Rechte sozialer Sicherheit
V 3.2: 3-Elemente-Lehre von Jellinek (1900) - Staatsvolk - was sind 2 Varianten bzgl. “Volk”?
Politische Nation (civic nation) und Kulturnation (cultural nation)