PG 60-70 Flashcards
Betondecken finden bei hochbelasteten Strecken wie Autobahnen Anwendung.
139.a) Warum können Asphaltbefestigungen im Gegensatz zu Betondecken fugenlos ausgebildet werden?
Viskoelastisches Verhalten des Asphalts
Betondecken finden bei hochbelasteten Strecken wie Autobahnen Anwendung.
139.b) Welche Plattenabmessungen sollten für eine unbewehrte Bauform für Betonfahrbahnen im Straßenbau gewählt werden?
Ca. 5 x 5 m
140.) Die Anwendung von Betonfahrbahnen im Straßenbau setzt die Anordnung unterschiedlicher Fugen voraus.
140.a) Welche wesentlichen Unterschiede bestehen zwischen einer verdübelten Querscheinfuge und einer verankerten Längsscheinfuge?
QSF soll Längenausgleich ermöglichen Dübel glatt, beschichtet liegt in h/2
LF soll Längenausgleich verhindern, kein Öffnen der Fuge, Anker = Betonrippenstahl liegt im unteren 1/3
140.b) Erläutern Sie kurz was unter einer Raumfuge zu verstehen ist. Wo wird diese angewendet?
Ermöglicht durch kompressible Fugeneinlage eine Verlängerung oder Verkürzung der Betondecke
Vor Bauwerken oder in Bergsenkungsgebieten
141.) Nach welchem Kriterium werden die Bitumensorten (z.B. B 50/70) bezeichnet?
Penetrationsuntergrenze und -obergrenze
142.) Bezeichnen Sie die nachfolgend dargestellten Asphaltarten.
Look at page 61
Ordnen Sie den nachfolgenden Oberbauarten im Eisenbahnbau die entsprechende Schieneneinsenkung y0 zu.
See page 61
144) Welches System gilt als Vorreiter der Festen Fahrbahn?
145) Woher stammt diese Bezeichnung?
144) System Rheda
145) Bahnhof Rheda
46.) Beim Erdbau von Verkehrswegen wird zwischen der Bodenverfestigung und der Bodenverbesserung unterschieden. Beschreiben Sie kurz die Vorgehensweise und nennen Sie die wesentlichen Unterschiede.
Bodenverfestigung dient der dauerhaften Erhöhung der Tragfähigkeit durch Zugabe von Mineralstoffgemischen, von hydraulischen Bindemitteln ….
Bodenverbesserung dient der Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit zur Erleichterung der Ausführung der Bauarbeiten. Z. B. durch Zugabe von Fehlkörnungen oder Bindemitteln.
Bei Baumaßnahmen, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, ist in
der Planungsphase eine mehrstufige Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
147.a) Was beinhaltet der „Landschaftspflegerische Begleitplan“?
Darstellung aller Eingriffe in Natur und Landschaft
Darstellung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
In welcher Planungsphase wird der landschaftspflegerische Begleitplan aufgestellt? Welche rechtliche Grundlage hat dieser?
Begleitend zum Vorentwurf und der Planfeststellung
Rechtliche Grundlage: Bundesnaturschutzgesetz
148.)Welche Vorteile hat eine Brücke gegenüber einem Damm bei tief eingeschnittenen oder langen Talräumen?
Brücke schließt Talraum nicht ab
Brücke bei hoher Gradientenlage gestalterisch besser
149.)Bei der Trassierung von Straßen in hügeligem Gelände wird das „Nulllinienverfahren“ verwendet, um große Höhenunterschiede zu überwinden.
149.a) Was versteht man unter dem Nulllinienverfahren und wie wird dabei bei der Trassierung im Lageplan vorgegangen?
Ermittlung eines Linienzuges mit konstanter Längsneigung
Ermittlung einer erforderlichen Länge zur Überwindung eines Höhenunterschiedes von z.B. 10m
Auftrag dieser Länge mit dem Zirkel von 10m-Linie zu 10m-Linie → Polygonzug
Einpassen von Trassierungselementen
Bei einer Trassierung soll eine Straße eine konstante Längsneigung von 5 % aufweisen. Wie lang ist jeder Abschnitt im Lageplan M 1:5000 zwischen den 10er Höhenlinien?
X=(100*10) / 5 = 200m
Beschreiben Sie kurz die Bodenverfestigung und die Bodenverbesserung!
Bodenverfestigung:
Bei der Verfestigung wird die Widerstandsfähigkeit von Böden und Mineralstoffgemischen durch Zumischen von hydraulischen Bindemitteln und Wasser sowie durch nachträgliches Verdichten gegen Beanspruchung durch Verkehr und Klima erhöht. Die so hergestellten Schichten werden dadurch dauerhaft tragfähig und frostbeständig. Sie dürfen auf die Mindestdicke des frostsicheren Oberbaus bis zu 20 cm angerechnet werden
Bodenverbesserung:
Bodenverbesserung sind Verfahren zur Verbesserung der Einbaufähigkeit und Verdichtbarkeit von Böden und zur Erleichterung der Ausführung von Bauarbeiten. Bodenverbesserungen können durch Zugabe von Bindemitteln oder von anderen geeigneten Baustoffen, z.B. Fehlkörnungen (= mechanische Verbesserung), erzielt werden.