Pflegeforschungsprozess Flashcards

1
Q

Ausgangslage – wie Forschung beginnt

A
  • persönliche Betroffenheit
  • eigene berufliche Erfahrung
  • Studium der Literatur
  • Auftrag zum Forschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Problemstellung

A

Abgrenzung und Formulierung des Problems

→ vom Allgemeinen zum Speziellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Forschungsfrage

A

Die Fragen
• nehmen Bezug zu Erkenntnisaspekten der Wissenschaft bzw einer Disziplin (Pflegeforschung)
• weisen einen gesellschaftlichen bzw.
(pflege)wissenschaftlichen Nutzen auf (Häufigkeit, Kosten, Konsequenzen)
• sind unter den gegebenen Umständen und mit den vorhandenen Mitteln erforschbar

Quantitative Fragen sind begrenzt, präzise und enthalten operationalisierte Begriffe

Qualitative Fragen sind offen und werden im Forschungsprozess weiter konkretisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konkretisierung

A
Theoretischer Rahmen festlegen
• Erkenntnisse sammeln
• alle Begriffe definieren
• Forschungsfrage einbinden
• Operationalisierung der Forschungsfrage leiten und Methode bestimmen

• Fragen anpassen

Hypothesen formulieren (quantitativ)
• Stellt eine Beziehung zwischen den Variablen dar
• Ist überprüfbar und theoretisch fundiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Untersuchungsdesigns

A

• Untersuchungsdesign festlegen
→ Wie lässt sich die Frage am besten untersuchen?

• Ablauf der Intervention festlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Instrumente

A

Instrumente entwickeln und testen (quantitativ)
• Welches Konstrukt misst das Instrument?
• Was misst das Instrument?
• Wie, wann und wo wurde es entwickelt?
• Für welche Zielgruppe wurde es entwickelt?

Qualitative Erhebungsinstrumente festlegen
• Welche Interviewform ist passend?
• Welche Studienteilnehmenden sind es?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Fragebogen entwickeln (quantitativ)

A
  • stützt sich auf den Rahmenlehrplan der PH SRK sowie
  • die inhaltlichen Schwerpunkte der Tätigkeiten der PH SRK im Alltag
  • berücksichtigt die Fragestellung aus dem Projektplan
  • 10 Themenbereiche
  • 54 Fragen mit verschiedenen Antwortmöglichkeiten (ankreuzen ja/nein; skalierte Antworten: trifft zu bis trifft nicht zu; sowie Text
  • Papierversion sowie elektronische Version in deutsch und französisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fragebogen testen

A

Fragebogen wurden getestet durch
• Expertinnen und Experten (4 Personen)
• Pretestbefragung (Gruppeninterview) in einem Wohn- und Altersheim im Raum Bern-Mittelland
• Einzelinterviews (kogn. Pretests) bei deutschsprachigen und französischsprachigen Teilnehmenden durchgeführt
→ Verbesserungsvorschläge wurden im Fragebogen aufgenommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Leitfaden entwickeln (qualitativ)

A

Im allgemeinen interessiert, ob die Pflegefachpersonen einen Zusammenhang zwischen den Räumlichkeiten und den kritischen Ereignissen wie Sturz- und Aggressionsereignissen, Verwirrtheit, Weglauftendenz sowie freiheitsbeschränkenden Massnahmen herleiten können und ob in bestimmten Räumen eine Zunahme von diesen kritischen Ereignissen feststellbar ist.

Fragenblöcke entwickeln:
• Zusammenhang zw. Räumlichkeiten/Sturzereignissen
• Häufigkeiten von kritischen Ereignissen in bestimmten Räumen
• Vorstellungen über sinnliche Eindrücke auf das Verhalten

Fokusgruppeninterview mit maximal 8 Teilnehmenden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Auswahl Sample/Studienteilnehmende

A

Gesamtpopulation festlegen (quantitativ)
• Zufallsstichprobe gewinnen
• Nicht-Zufallsstichprobe
→ Gelegenheitserhebung

Auswahl der Studienteilnehmenden (qualitativ)
• Welche Teilnehmenden liefern die gewünschten Informationen?
• Werden Extremfälle, Regelfälle oder Einzelfälle ausgewählt?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Variablen

A
  • Abhängige Variable ist das Verhalten, das Merkmal oder das Ergebnis, das die forschende Person verstehen, erklären, vorhersagen oder beeinflussen möchte.
  • Unabhängige Variable ist die angenommene Ursache der abhängigen Variablen, das ihr Vorausgehende oder das sie Beeinflussende.
  • Untersuchungsvariablen festlegen (quantitativ)
  • eindeutiger Zusammenhang zwischen Ergebnis (abhängige Variable) und Intervention (unabhängige Variable)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorgehensweise

A
  • Ressourcenplan: Zeit und Kosten
  • Erlaubnisse
  • ethische Belange berücksichtigen
  • Forschungsantrag stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erhebung

A

DieDatenerhebung(Feldarbeit)kann,jenachUntersuchungsdesign, längere Zeit in Anspruch nehmen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Datenvorbereitung

A

Daten zur Analyse vorbereiten (quantitativ)
• Fragebögen kontrollieren
• Daten für die statistische Auswertung codieren
• in den Computer übertragen (SPSS)

Daten zur Analyse vorbereiten (qualitativ)
• Daten sammeln und übertragen in eine schriftliche Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Analyse I

A

Analyse der Daten (quantitativ)
• untersuchte Population darstellen (deskriptive Statistik)
• Daten mit den entsprechenden statistischen Verfahren analysieren
• Zusammenhänge zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen suchen
• Ergebnisse darstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analyse II

A

Analyse der Daten (qualitativ)
→ Analysedimensionen und Analysekategorien aus dem Material heraus entwickeln
→ Ergebnisse darstellen
• Interpretation der Daten
• Ergebnisse im Vergleich mit der Theorie erklären
• Ergebnisse mit anderen Studien vergleichen
• Grenzen der Forschung erfassen
• Gebiete für weitere Forschung beschreiben

17
Q

Daten veröffentlichen

A
  • ausführliche Darstellung in Buchform (Monografie)
  • kurze Darstellung als Zeitschriftenartikel
  • Darstellung im Internet
  • Poster oder Vorträge auf Kongressen
  • Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis aufzeigen und planen