Pflanzen-(DLSF-Information) PBII Flashcards

Tang
Fucus vel Ascophyllum
Fucus vesiculosus, Fucus serratus, Ascophyllum nodosum
Phaeophyceae (Fucaceae)
Thallus-Droge
Inhalt: Iod bis 0,2% z.T. an Protein gebunden, Schleimstoffe
Wrkg: vermehrte Bildung von Schilddrüsenhormonen > Stoffwechselsteigerung
Anwendung: bei Schilddrüsenerkrankungen (obsolet)
“Fettsucht” “Schlankheitsmittel”
Isländisch Moos, Isländische Flechte
Lichen islandicus
Cetraria islandica
Parmeliaceae
Thallus-Droge (Flechte)
Inhalt: ca. 50% quellende Kohlenhydrate, Bitterstoffe (Flechtensäuren)
Wrkg: reizlindernd, schwach antimikrobiell, leicht bitter
Anw: Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten, Appetitlosigkeit

Indischer Weihrauch
Olibanum indicum
Boswellia serrata
Burseraceae
Gummiharz, schwach aromatischer Geruch
Inhalt: aeth. Oel, Harz (Tripernsäuren), Schleim
Wrkg: entzündungshemmend
Anw: Arthritis, rheumatische Beschwerden
Colitis ulcerosa, Morbus Chron
Asthma bronchiale
nur standardisierte Präparate, kein Tee!
Leinsamen
Lini semen
Linum usitatissimum
Linaceae
Inhalt: Schleime (Epidermis), fettes Oel, cyanogene Glykoside
Wirkung:abführende Wrkg durch Wasserretention - Volumenzunahme; schleimhautschuetzend durch abdeckende Wrkg
Anw: Habituelle Obstipation, Colon irritabile
Kataplasma bei lokalen Entzündungen
kein Tee!
feucht, heisse Kompressen: 1 EL auf 150 ml Fluessigkeit
KI: Ileus
WW: Resorptionsbeeinflussung anderer AS
Bockshornsamen
Trigonellae foenugraeci semen
Trigonella foenum-graecum
Fabaceae
Inhalt: Schleim, Steroidsaponine, Proteine, fettes Oel
Wrkg: appetitanregend (reflektorisch), Haut erweichend, blutzuckersenkend(?)
Anw: Appetitlosigkeit
als Emolliens bei lokalen Entzündungen
Kaltmazerat!, äusserliche Anwendung als Brei
Bestandteil des Currys
Schwarzer Senfsamen
Sinapis nigrae semen
Brassica nigra
Brassicaceae
Inhalt: fettes Öl, Schleime, Glucosinolate
Wrkg: hyperämisierend, durchblutungsfoerdernd
Anw: Gewürz, Bronchitis, Neuralgien, rheum. Erkrankungn (obsolet, volksmed.)
Senfwickel, Senfpflaster
kein Tee!
15-30 min Applikation > 48 h Hautreizeffekte
NW: Blasenbildung, Nekrosen
KI: Kreislaufschädigungen, Venenleiden
Kürbissamen
Cucurbitae semen
Cucurbita pepo
Cucurbitaceae
Inhalt: Phytosterole, Phytoglukoside, fettes Oel, Kohlenhydrate, Proteine, Tocopherol (Vit. E), Spurenelemenmte
Wrkg: Dehydrotestosteron, Prostat-spezifisches Antigen werden gesenkt
Anw: Miktionsbeschwerden der BPH, Reizblase
kein Tee!
nur Beschwerden, nicht groesse der Prostata werden verringert

Rosskastaniensamen
Hippocastani semen
Aesculus hippocastanum
Sapindaceae
erst süss, dann bitter
Inhalt: Saponingemisch (Aescin), Flavonoide, Proteine und viel Stärke
Wrkg: antiödematös, antiexsudativ, venentonisierend, antiinflammatorisch
Anw: CVI (chronisch venöse Insuffizienz) zb. Schmerzen, Wadenkrämpfe, Juckreiz, Schwellungen (Stützstrümpfe!)
kein Tee!
Esskastanie: Castanea sativa, Fagaceae
Flohsamen
Psyllii semen
Plantago afra/P. psyllium, Plantago indica/ P. arenaria
Plantaginaceae
Inhalt: Schleimstoffe (Epidermis), fettes Oel, Proteine, Phenylpropane, Iridoide
Wrkg: abführend (Volumenzunahme)
Anw: habituelle Obstipation, Colon irritabile
kein Tee!
KI: Stenosen der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes

Anis
Anisi fructus
Pimpinella anisum
Apiaceae
Spaltfrucht, Doppelachäne
Inhalt: aeth. Oel (trans-Anethol), fettes Oel, Proteine
Wrkg: expektorierend, karminativ (blähungstreibend), leicht spasmolytisch, antibakteriell
Anw: dyspeptische Beschwerden, Katarrhe der Luftwege
Blähungen (Pädiatrie)
Anisschnaps: Ouzo, Pernod
Kümmel
Carvi fructus
Carum carvi
Apiaceae
Spaltfrucht, Achäne
Inhalt: aeth. Oel (Carvon), fettes Oel, Proteine, Kohlenhydrate
Wrkg: spasmolytisch auf glatte Magenmuskulatur, antibakteriell, fungizid, karminativ
Anw: Stomachikum, dyspeptische Beschwerden (Krämpfe, Blähungen, Meteorismus, Flutalenz, Völlegefühl)
Appetitlosigkeit

Bitterer Fenchel
Foeniculi amari fructus
Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. vulgare
Apiaceae
Teilfrucht, Achäne
Inhalt: aeth. Oel (trans-Anethol, Fenchon), fettes Oel, Proteine
Wrkg: sekretolytisch, bakteriostatisch, karminativ, spasmolytisch
Anw: dyspeptische Beschwerden, Blähungen, Katharrhe der oberen Luftwege (Paediatrie: Fenchelhonig)
unmittelbar vor Gebrauch anstossen und mit kochend heissem Wasser uebergiessen
Cayennepfeffer
Capsici fructus
Capsicum annuum, var. minimum; Capsicum frutescens
Solanaceae
Frucht und Samen, scharfer Geschmack
Inhalt: Scharfstoffe (Capsaicinoide), Carotinoide, Flavonoide
Wrkg: Erregung der Schmerz- und Wärmerezeptoren> hyperäie, analgetisch; Steigerung der Magensaft- und Speichelsekretion, Steigerung der Motilität der Verdauungsorgane
Anw: arzneilich, äusserlich: Muskelverspannungen (Salben, Pflaster), Neuralgien (Gürtelrose)
nicht länger als 2 Tage, dann 14 Tage Pause, sonst evtl. Nervenschädigung
Gewürz, kein Tee!
KI: geschädigte Haut
Cave: Schleimhäute!

Wacholderbeeren
Iuniperi pseudo-fructus
Iuniperus communis
Cupressaceae
Beerenzapfen
Inhalt: aeth. Oel (Pinen, Terpinen-4-ol), Flavonoide, Gerbstoffe
Wirkung: diuretisch, spasmolytisch, karminativ
Anw: Dyspeptische Beschwerden, Diuretikum(?)
Gewürz, Gin-Herstellung
KI: bei längerer Anw. evtl Nierenschäden
Mönchspfefferfrüchte
Agni casti fructus
Vitex agnus-castus
Verbenaceae
Geruch nach Salbei, Geschmack nach Pfeffer
Inhalt: Mono- Diterpene, Flavonoide, aeth. Oel, fettes Oel, Gerbstoffe
Wrkg: greift in Hormonhaushalt ein (dopaminerge Wirkung > Hemmung der Prolactinsekretion
Anwendung: Regeltempoanomalien, Prämenstruelle Beschwerden (PMS), Mastodynie (Arzt!)
kein Tee!
KI: Schangerschaft, Stillzeit(?)
WW: AM mit Wrkg auf das dopaminerge System (?)
Sternanis
Anisi stellati fructus
Illicium verum
Schisandraceae
Geruch nach Anis, Sammel/ od Teilfrucht mit Samen
Inhalt: aeth. Oel (trans-Anethol), Flavonoide, Phenolcarbonsäuren
Wrkg: bronchosekretolytisch, spasmolytisch
Anwendung: dyspeptische Beschwerden, katarrhe der Luftwege,
Gewürze, Zusatz zu alkoholischen Getränken
unmittelbar vor Gebrauch zerkleinern

Bitterorangenschale
Aurantii amari epicarpium et mesocarpium
Citrus aurantium ssp. aurantium = ssp. amara
Rutaceae
Flavedo-Schicht der Fruchtwand (nicht Albedoschicht), aromatischer Geruch, bitterer Geschmack
Inhalt: aeth. Oel, Bitterstoffe (Flavonoidglykoside)
Wrkg: reflektorische Anregung d. Magensaftproduktion, leicht spasmolytisch
Anw: Amarum-Aromatikum bei dyspeptischen Beschwerden
Appetitlosigkeit
Geschmackskorrigens
NW: Photosensibilisierung mgl
Koriander
Coriandri fructus
Coriandrum sativum
Apiaceae
kugelige Doppelachäne, Teilfrüchte durch Hohlraum getrennt
würzige aromatischer Geschmack/Geruch
Inhalt: aeth. Oel (S(+)-Linalool, fettes Oel, Proteine, Flavonoide
Wrkg:karminativ, spasmolytisch, antimikrobiell
Anw: Stomachikum, dysp. Beschw., Appetitlosigkeit, Blähungen, Völlegefühl, leichte Magenkrämpfe
Gewürz

Weißdornfrüchte
Crataegi fructus
Crataegus laevigata=C. oxyacantha;
C. monogyna
Rosaceae
Scheinfrucht
Inhalt: Gerbstoffe (Oligomere Procyanidine), Flavonoide, Phenolcarbonsäuren
Wrkg: positiv inotrop, Förderung der Durchblutung der Herzkranzgefäße, leicht blutdrucksenkend
Anw: bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens, Altersherz
im Gegensatz zu Grataegi folium cum flore schlecht belegte Wirksamkeit!

getrocknete Heidelbeeren
Myrtilli fructus siccus
Vaccinium myrtillus
Ericaceae
Inhalt: Catechingerbstoffe, Fruchtsäuren, Flavonoide
Wrkg: adstringierend
Anw: unspezifisch, akute Durchfallserkrankungen
leichte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut; Nachtblindheit
Druchfall länger als 3-4 Tage > Arzt!
Frische Heidelbeeren: Myrtilli fructus recens
Bohnenhülsen
Phaseoli pericarpium
Phaseolus vulgaris
Fabaceae
Fruchtwand
Inhalt: Aminosäure (Arginin), Mineralstoffe (Kieselsäure, Chromsalze), Flavonoide
Wrkg: leicht diuretisch, schwach antidiabetisch(?)
Anw: Erhöhung der Harnmenge, zur Vorbeugung der Bildung von Harngrieß und Harnsteinen

Kreuzdornbeeren
Rhamni cathartici fructus
Rhamnus catharticus
Rhamnaceae
Inhalt: Anthranoide, Flavonoide, Gerbstoffe
Wrkg: dickdarm wirksames Laxans
Anw: kurzfristig bei Obstipation
kein Tee
KI: Schwangerschaft, Stillzeit, Darmverschluss, Morbus Chron, u.a.
NW: Krämpfe, Pseudomelanosis coli, K-Verlust, Gewöhnung, u.a.
WW: Herzglycoside, Diuretika, u.a.

Hagebuttenschale
Rosae pseudo-fructus
Rosa canina, Rosa pendulina
Rosaceae
Scheinfrucht
Inhalt: Ascorbinsäure (Vit. C), Pektine, Zucker, Fruchtsäuren, Gerbstoffe
Wrkg: mild laxierend, leicht diuretisch
Anw: Geschmackskorringens, Vorbeugung von Erkältungskrankheiten u. grippalen Infekten, Steigerung d. Abwehrkräfte

Sägepalmfrüchte
Sabalis serrulatae fructus
Serenoa repens (=Sabal serrulata)
Arecaceae
Inhalt: fettes Oel, Sterole, Polysaccharide, Flavonoide
Wrkg: antiandrogen, antiexsudativ
Anw: Miktionsbeschwerden bei BPH (Stadium 1-2)
kein Tee!
nur Beschwerden, nicht Groesse der Prostata werden verringert > Arzt!

Tinnevelley-Sennesfrüchte
Sennae fructus angustifoliae
Cassia angustifolia
Fabaceae
Inhalt: Anthranoide (Flavonoide, Gerbstoffe, Schleime)
Wrkg: dickdarmwirksames Laxans
Anw: kurzfristig bei Obstipation
KI: Schwangerschaft/Stillzeit, Darmverschluss, Morbus Chron, u.a.
NW: Kraempfe, Psudomelanosis Coli, K-Verlust, Gewoehnung, u.a.
WW: u.a. Herzglykoside, Diuretika
Alexandriner Sennesfruechte
Alexandriner-Sennesfrüchte
Sennae fructus acutifoliae
Cassia acutifolia = Cassia senna
Fabaceae
sonstiges siehe Tinnevelley-Sennesfrüchte
Mariendistelfrüchte
Silybi mariani fructus
Silybum marianum
Asteraceae
Achäne, bitterer Geschmack
Silymarin (Flavonoidgemisch), Sterole, Eiweiß, Schleime, fettes Oel
Wrkg: antiheptatotoxisch (Stabilisierung der Leberyellmembran, antioxidativ, Steigerung der Leberzellregeneration
Anw: dyspeptische Beschwerden, toxische Leberschäden, chronisch entzündliche Lebererkrankungen, Leberzirrhose
Tee nur als Stomachikum
Hinweis: Signaturenlehre
Belladonna Blätter
Belladonnae folium
Atropa belladonna
Solanaceae
Tollkirsche
Blätter, blühende oder fruchtende Zweigspitzen
Inhalt: Alkaloide (Hyoscyamin), Flavonoide, Cumarine
obsolet
Hyoscyamusblätter
Hyoscyamusblätter
Hyoscyami folium
Hyoscyamus niger
Solanaceae
Bilsenkraut
Inhalt: Alkaloide (Hyoscyamin, Scopolamin), Flavanoide
obsolet
Stramoniumblätter
Stramonii folium
Datura stramonium
Solanaceae
Stechapfel
Blätter, blühende oder fruchtende Zweigspitzen
Inhalt: Alkaloide (Hyoscyamin, Scopolamin), Flavonoide
obsolet
Digitalis-purpurea-Blaetter
Digitalis purpurea folium
Digitalis purpurea
Plantaginaceae
roter Fingerhut
Inhalt: Cardenolide (=herzwirksame Glykoside)
obsolet (Herzglykoside bei Herzinsuffizienz)

Birkenblätter
Betulae folium
Betula pendula, B. pubescens
Betulaceae
Inhalt: Flavonoide, Triterpenester
Anw: bakterielle und entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Nierengrieß, unterstützend bei rheum. Beschwerden
Huflattichblätter
Farfarae folium
Tussilago farfara
Asteraceae
Inhalt: Schleimpolysaccharide, Flavonoide, Triterpene, Pyrrolizidinalkaloide(?), Inulin
Anw: Katarrhe d. Luftwege mit Husten und Heiserkeit,
leichte Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut

Hamamelisblätter
Hamamelidis folium
Hamamelis virginiana
Hamamelidaceae
Virginianische Zaubernuss
Inhalt: Gerbstoffe, Flavonoide
Anw: leichte Hautverletzungen, Entzündung der Haut- und Schleimhäute
Haemorrhoiden, Krampfaderbeschwerden
Pfefferminzblätter
Menthae piperitae folium
Mentha x piperita
Lamiaceae
char. Geruch, aromatisch, kühlender Geschmack
Inhalt:aeth. Oel, Lamiaceen gerbstoffe
Anw: Krampfartige Beschwerden im GIT-Bereich und Gallenblase- und wege
Rosmarinblätter
Rosmarini folium
Rosmarinus officinalis
Lamiaceae
wuerziger Geruch, bitter-aromatischer Geschmack
Inh:aeth. Oel, Lamiaceen-Gerbstoffe, Diterpen-Bitterstoffe
Anw: dyspeptische Beschwerden
äußerlich. unterstützend bei rheum. Erkrankungen und Kreislaufbeschwerden
Salbeiblätter
Salviae officinalis folium
Salvia officinalis
Lamiaceae
wuerziger Geruch, bitter adstringierender wuerziger Geschmack
Inh: aeth. Oel, Lamiaceen-Gerbstoffe, Diterpen-Bitterstoffe
Anw: Entzündungen d. Mund-/ und Rachenschleimhaut, dyspeptische Beschwerden, vermehrte Schweißsekretion
Sennesblätter
Sennae folium
Cassia senna = Cassia acutifolia, C. angustifolia
Fabaceae
Fiederblätter
Inhalt:Anthranoide (Dianthrone)
Anw: kurzfristig bei Obstipation
Bärentraubenblätter
Uvae ursi folium
Arctostaphylos uva-ursi
Ericaceae
Inhalt:Phenolglycoside (Arbutin), Flavonoide, Gerbstoffe
Anw: entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege
Ginkgoblätter
Ginkgo folium
Ginkgo biloba
Ginkgoaceae
Inhalt: Flavonoide, Biflavonoide, Diterpene (Ginkgolide), Sesquiterpenlactone (Bilobalid)
Anw: Durchblutungsstörungen, hirnorg. bedingte leistungsstöungen, Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit), Schwindel und Tinitus vaskulärer Genese
Eukalyptusblätter
Eucalypti folium
Eucalyptus globulus
Myrtaceae
Blätter mit aromatischem Geruch und bitter adstringierendem Geschmack
Inh: aeth. Oel, Gerbstoffe
Anw: Erkältungskrankheiten der Luftwege
Mateblätter (grüne/geröstet)
Mate folium (viride/tostum)
Ilex paraguariensis
Aquifoliaceae
Blaetter mit adstringierendem Geschmack
Inh: Purinalkaloide (Coffein), Kaffeesäureester, Flavonoide
Anw: geistige und körperliche Ermüdung
Himbeerblätter
Rubi idaei folium
Rubus idaeus
Rosaceae
adstringierender Geschmack
Inh: Gerbstoffe, Flavonoide, Vit. C
Anw: Antidiorrhoikum, Hautentzündung, Grippe, Menstruationsstörungen,u.a.
Hilfsstoff in der Teemischung

Eibischblätter
Althaeae folium
Althaea officinalis
Malvaceae
Inh: Schleim-Polysaccharide
Anw: Schleimhautreizungen im Mund/ und Rachenraum
trockener Reizhusten
Boldoblätter
Boldi folium
Peumus boldus
Monimiaceae
wuerziger Geruch/Geschmack
Inh: Alkaloide(Boldin), aeth. Oel, Flavonoide
Anw: Verdauungsbeschwerden, fkt. Störungen des ableitenden Gallensystems

Weißdornblätter mit Blüten
Crataegi folium cum flore
Crataegus monogyna, C. laevigata, C. pentagyna, C. nigra, C. azarolus
Rosaceae
Blueten tragende Zweige
Inh: Gerbstoffe (oligomere Procyanidine), Flavonoide
Anw: Nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens (Stadium II nach NYHA)
Artischockenblätter
Cynarae folium
Cynara scolymus
Asteraceae
Laubblätter
Inh: Flavonoide, Phenylpropane (Cynarin)
Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe (Cynaropikrin)
Anw: dyspeptische Beschwerden

Efeublätter
Hederae folium
Hedera helix
Araliaceae
Inh: Triterpensaponine, Flavonoide
Anw: Katarrhe der Luftwege, Symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen
Melissenblätter
Melissae folium
Melissa officinalis
Lamiaceae
Geruch an Zitronen erinnernd, angenehm wuerziger Geschmack
Inh: aeth. Oel, Lamiaceen-Gerbstoffe
Anw: nervös bedingte Einschlafstörungen, fkt. GIT-Beschwerden

Bitterkleeblätter
Menyanthidis trifoliatae folium
Menyanthes trifoliata
Menyanthaceae
sehr bitterer Geschmack
Inh: Bitterstoffe (Secoiridoidglykoside)
Anw: Amarum purum > Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden
Orthosiphonblätter
Orthosiphonis folium
Orthosiphon stamineus = O. aristatus = O. spicatus
Lamiaceae
Inh: Flavonoide, Phenylpropane, Kaliumsalze
Anw: Durchspülung bei bakterieller und entzündlichen Erkrankungen der abl. Harnwege und bei Nierengrieß
Brennesselblätter
Urticae folium
Urtica dioica, U. urens
Urticaceae
adstringierender Geschmack
Inh: Flavonoide, Phenylpropane
Anw: Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen d. abl. Harnwege und Nierengrieß
Unterstützend bei rheumatischen Beschwerden

Chinarinde
Cinchonae cortex
Cinchona pubescens= C. succirubra, C. calisaya,
C. ledgeriana
Rubiaceae
Rinde(z.T. Flechtenbewuchs) bitterer Geschmack
Inh: Alkaloide (Chinin, Chinidin), Gerbstoffe
Anw: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Zimtrinde
Cinnamomi cortex
Cinnamomum zeylanicum
Lauraceae
geschälte Rinde, charakt. Geruch/Geschmack
Inh: aeth. Oel, Phenylpropane
Anw: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Condurangorinde
Condurango cortex
Marsdenia cundurango
Asclepiadaceae
schwer bitter
Inh: Triterpenbitterstoffe
Anw: Appetitlosigkeit
Faulbaumrinde
Frangulae cortex
Rhamnus frangula / Frangula alnus
Rhamnaceae
Inh: Anthranoide (Anthrachinone)
Anw:kurzfr. bei Obstipation

Cascararinde
Rhamni purshianae cortex
Rhamnus purshiana / Frangula purshiana
Rhamnaceae
brechreizeregender Geschmack, oft mit Flechten und Moosen besetzt
Inh: Anthranoide (Anthronderivate)
Anw: kurzfristig bei Obstipation
Eichenrinde
Quercus cortex
Quercus robur, Q. petraea, Q. pubescens
Fagaceae
adstringierender Geschmack
Inh: Gerbstoffe
Anw: entzündliche Hauterkrankungen, lokale Behandlung leichter Entzündungen im Mund- bzw. Anal- und Genitalbereich
unspezielle Durchfallerkrankungen

Weidenrinde
Salicis cortex
Salix purpurea, S. daphnoides, S. fragilis
Salicaceae
adstringierender Geschmack
Inh: Salicylalkoholderivate, Gerbstoffe, Flavonoide
Anw: fieberhafte Erkältungserkrankungen, Rheuma, Kopfschmerzen
Arnikablüten
Arnicae flos
Arnica montana
Asteraceae
Blütenstände (meist zerfallen)
Inh: Sesquiterpenlactone, Flavonoide
Anw: u.a. bei stumpfen Verletzungen, rheumatischen Beschwerden, entzündlichen Insektenstichen
Ringelblumenblüten
Calendulae flos
Calendula officinalis
Asteraceae
Einzelblüten
Inh: Flavonoide, aeth. Oel, Sesquiterpene, Triterpensaponine
Anw: Entzüindungen im Mund- und Rachenraum, schlecht heilende Wunden
Gewürznelken
Caryophylli flos
Syzygium aromaticum / Eugenia caryophyllus
Myrtaceae
getrocknete Blütenknospen mit char. Geruch
Inh: aeth. Oel
Anw: Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Zahnheilkunde > Schmerzstillung
Hibiskusblüten
Hibisci sabdariffae flos
Hibiscus sabdariffa
Malvaceae
zur Fruchtzeit geernteter Kelch und Aussenkelch
Inh: Fruchtsäuren, Flavonoide (Anthocyane: blau/rot) Schleimpolysaccharide
Anw: Erkältungstee, Früchtetee, Frühstückstee, Schmuckdroge
Lavendelblüten
Lavandulae flos
Lavandula angustifolia = L. officinalis
Lamiaceae
intensiv aromat. Geruch
Inh: aeth. Oel, Lamiaceen-Gerbstoffe
Anw: Unruhezustände, Einschlafstörungen, nervöser Reizmagen, Meteorismus
Hopfenzapfen
Lupuli flos
Humulus lupulus
Cannabaceae
weibliche Blütenstände, bitterer Geschmack
Inh: Hopfenbitterstoffe (= Acylphloroglucinole), aeth. Oel, Flavonoide (Chalkone)
Anw: Empfindlichkeitsstörungen wie Unruhe- und Angstzustände, Schlafstörungen
Malvenblüten
Malvae sylvestris flos
Malva sylvestris
Malvaceae
Blüten mit schleimigem Geschmack
Inh: Schleim-Polysaccharide, Anthocyane
Anw: Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten
Kamillenblüten
Matricariae flos
Matricaria recutita / Chamomilla recutita
Asteraceae
Blütenköpfchen, arom. Geruch, Geschmack leicht bitter
Inh: aeth. Oel, Flavonoide
äußerlich: Haut- und Schleimhautentzündungen, Erkrankungen der Luftwege, Erkrankungen im Anal und Genitalbereich
innerlich: Spasmen und Entzündungen im GIT

Lindenblüten
Tiliae flos
Tilia cordata, T. platyphyllos, T. x vulgaris
Malvaceae
Blüte und Hochblatt, leicht süßlicher Geschmack
Inh: Flavonoide, Schleim-Polysaccharide, Gerbstoffe
Anw: Erkältungskrankheiten mit Husten

Königskerzenblüten/Wollblumen
Verbasci flos
Verbascum thapsus,
V. densiflorum/ V. thapsiforme,
V. phlomoides
Scrophulariaceae
Kronblätter + angewachsene Antheren, honigartiger Geruch/Geschmack
Inh: Schleim-Polysaccharide, Phenylethanoide, Flavonoide, Triterpensaponine, Monoterpene (Iridoide)
Anw: Katarrhe der Luftwege
Bitterorangenblüten
Aurantii amari flos
Citrus aurantium ssp. aurantium, C. a. ssp. amara
Rutaceae
Blütenknospe, arom. bitterer Geschmack/Geruch
Inh: aeth. Oel, Bitterstoffe (Flavanoidglykoside)(
Anw: dyspeptische Beschwerden, Appetitlosigkeit (Amarum aromaticum)
römische Kamille
Chamomillae romanae flos
Chamaemelum nobile / Arthemis nobilis
Asteraceae
Blütenköpfchen mit bitterem Geschmack
Inh: aeth. Oel, Bitterstoffe, Sesquiterpenlactone, Flavonoide
äußerlich: Haut-und Schleimhautentzündungen, Erkrankungen d. Luftwege (Inhalataion), Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (Sitzbäder)
innerlich: Spasmen und Entzündungen im GIT
Schmuckdroge
Holunderblüten
Sambuci flos
Sambucus nigra
Adoxaceae
getrocknete Blüten mit süßlilchem Geschmack
aeth. Oel, Flavonoide, Gerbstoffe
Anw: Erkältungskrankheiten

Mädesüßblüten
Spiraeae flos
Spiraea ulmaria / Filipendula ulmaria
Rosaceae
getrocknete Blüten mit char. Geschmack
Inh: aeth. Oel, Salicylsäurederivate, Flavonoide, Gerbstoffe
Anw: Erkaeltungskrankheiten
Eibischwurzel
Althaeae radix
Althaea officinalis
Malvaceae
geschaelte Wurzel
Inh: Schleim
Wrkg: reizlindernd, Hemmung der umkoyiliaren Aktivitaet, Steigerung der Phagozytose
Anw: Schleimhautentzuendung im Mund und Rachenraum, trochener Reizhusten, leichte Entzuendung der Magenschleimhaut
Taigawurzel
Eleutherococci radix
Eleutherococcus senticosus
Araliaceae
Rhizom und Wurzel
Inh: Lignane, Cumarine, Triterpensaponine
Anw: Tonikum: Staerkung und Kraeftigung bei Muedigkeits- und Schwaechegefuehl, nachlassender Leistungs- und Konzentrationsfaehigkeit

Enzianwurzel
Gentianae radix
Gentiana lutea
Genianaceae
Rhizom und Wurzel
Inh:Monoterpen-Bitterstoffe
Anw: Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Voellegefuehl, Blaehungen

Liebstöckelwurzel
Levistici radix
Levisticum officinale
Apiaceae
Rhizom und Wurzel
Inh: aeth. Oel (Butylphthalide), Cumarine
Anw: Durchspuelungstherapie, Stochachikum

Süßholzwurzel
Liquiritiae radix
Glycyrrhiza glabra, G. inflata, G. uralensis
Fabaceae
Wurzel und Stolonen mit suessem Geschmack
Inh: Triterpensaponine (Glzczrrhizin), Flavonoide
Anw: Katarrhe der Luftwege, Ulcus ventriculi/duodeni

Ratanhiawurzel
Ratanhiae radix
Krameria triandra
Krameriaceae
Inh: Gerbstoffe
Anw: lokale Behandlung von leichten Entzuendungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Pinselung)

Rhabarbarwurzel
Rhei radix
Rheum palmatum, Rheum officinale
Polygonaceae
Inh: Anthranoide, Gerbstoffe
Anw: kurzfr. bei Obstipation

Baldrianwurzel
Valerianae radix
Valeriana officinalis s.l.
Valerianaceae
Wurzel und Rhizom und Stolonen
Inh: aeth. Oel, Sesquiterpene, Valepotriate
Anw: Unruhezustaende, nervoes bedingte Einschlafstoerungen
Ginsengwurzel
Ginsengwurzel
Ginseng radix
Panax ginseng
Araliaceae
Inh: Triterpensaponine (Ginsenoside)
Anw: Tonikum zur kraeftigung und staerkung
Ipecacuanhawurzel
Ipecacuhanawurzel
Ipecacuanhae radix
Cephaelis ipecacuanha, C. acuminata
Rubiaceae
Inh: Alkaloide (Emetin, Cephaelin)
Anw: frueher bei Bronchitis (obsoleat),
Brechsirup (Sirupus ipecacuanhae) als Emetikum

Angelikawurzel
Angelicae radix
Angelica Archangelica / Archangelica officinales
Apiaceae
Wurzel und Rhizom
Inh: aeth. Oel, Furanocumarine
Anw: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Purpursonnenhutwurzel
Echinaceae purpurea radix
Echinacea purpurea
Asteraceae
Inh: Kaffeesrederivate, Alkanoide, Polysaccharide
Anw: unterstuetzende Therapie bei grippeartigen Infekten

Teufelskrallenwurzel
Harpagophyti radix
Harpagophytum procumbens
H. zeyheri
Pedaliaceae
sek. Speicherwurzel
Inh: Iridoidglycoside (Harpagosid), Polysaccharide
Anw: Appetitlosigkeit, dyspept. Beschwerden, unterstuetzende Therapie deg. Erkrankungen des Bewegungsapparates

Hauhechelwurzel
Ononidis radix
Ononis spinosa
Fabaceae
Inh: Flavonoide, Triterpene
Anw: Durchspuelungstherapie

Primelwurzel
Primulae radix
Primula veris und P. elatior
Primulaceae
Wurzel und Rhizom
Inh: Triterpensaponine
Anw: Katarrhe der Luftwege
Brennesselwurzel
Urticae radix
Urtica dioica und U. urens
Urticaceae
Inh: Glykoproteine, Lectine (UDA: Urtica dioica Agglutinin), Sterole, Phenylpropane
Anw: Miktionsbeschwerden d BPH (Stadium I und II)

Pelargoniumwurzel
Pelargonii radix
Pelargonium sidoides
P. reniforme
Geraniaceae
bitter-adstringierender Geschmack
Inh: Gerbstoffe, Cumarine
Anw: akute Bronchitis, Sinusitis, Angina tonsillaris

Katzenkrallenwurzel
Uncariae radix
Uncaria tomentosa
Rubiaceae
bitterer Geschmack
Inh: Indol-Alkaloide, Sterole, Gerbstoffe
Anw: antirhematische Basistherapie, rheumatische Arthritis

Kalmuswurzelstock
Calami rhizoma
Acorus calamus
Acoraceae
Inh: aeth. Oel
Anw: Amarum-Aromatikum: dyspeptische Beschwerden, Appetitlosigkeit

Javanische Gelbwurz
Curcumae xanthorrhizae rhizoma
Curcuma xanthorrhiza
Zingiberaceae
Geschmack: brennend, scharf, bitter
Inh: aeth. Oel, Curcuminoide
Anw: Dyspeptische Beschwerden

Tormentillawurzelstock
Tormentillae rhizoma
Potentilla erecta / P. tormentilla
Rosaceae
Inh: Gerbstoffe, Phlobaphene (“Blutwurz”), Flavonoide
Anw: unspez. akute Durchfallerkrankungen, leichte Schleimhauterkrankungen im Mund-und Rachenraum

Ingwerwurzelstock
Zingiberis rhizoma
Zingiber officinale
Zingiberaceae
Geschmack: brennend, scharf, gewuerzhaft
Inh: aeth. Oel, Scharfstoffe (Gingerole, Shogaole)
Anw:dyspeptische Beschwerden, Reisekrankheit

Traubensilberkerzenwurzelstock
Cimicifugae rhizoma
Cimicifuga racemosa / Actaea racemosa
Ranunculaceae
schwarze Schlangenwurzel
Inh: Triterpensaponine, Phenylpropanester
Anw: PMS, Menstruationsbeschwerden, Klimakterisch bedingte neurovegetative Beschwerden (Wechseljahrsbeschw.)

Mäusedornwurzelstock
Rusci rhizoma
Ruscus aculeatus
Ruscaceae
Rhizom und Wurzel
Inh: Steroidsaponine
Anw: CVI, unterstuetzend bei Haemorrhoiden

Wermutkraut
Absinthii herba
Artemisia absinthium
Asteraceae
arom. bitterer Geschmack
Inh: Sesquiterpen-Bitterstoffe, aeth. Oel
Anw: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, Dyskinesien der Gallenwege

Tausendgüldenkraut
Centaurii herba
Centaurium erythraea,
C. majus, C. suffruticosum
Gentianaceae
bitterer Geschmack
Inh: Monoterpen-Bitterstoffe (Secoiridoide)
Anw: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden
Schachtelhalmkraut
Equiseti herba
Equisetum arvense
Equisetaceae
Kieselsre/ Silikate, Flavonoide
Anw: Posttraumatisches und statisches Oedem, Durchspuelung bei bakt. und entz. Erkrankungen d. abl. Harnwege, Nierengriess
Johanniskraut
Hyperici herba
Hypericum perforatum
Hypericaceae
Inh: Naphthodianthrone (Hypericin), Phloroglucinole (Hyperforin), Flavonoide, Gerbstoffe
Anw: leichte bis mittelschwere Depressionen
dysp. Beschw. (Rotoel)
Verletzungen und Verbrennungen der Haut

Schafgarbenkraut
Millefolii herba
Achillea millefolium
Asteraceae
arom. Geruch, etw. bitter-arom. Geschmack
Inh: aeth. Oel, Sesquiterpenlactone, Flavonoide
Anw: innerlich: Appetitlosigkeit, dysp. Beschwerden, Sitzbaeder

Thymian
Thymi herba
Thymus vulgaris, T. zygis
Lamiaceae
arom. Geruch, arom-scharf. Geschmack
Inh: aeth. Oel (Thymol, Carvacrol), Lamiaceen-Gerbstoffe, Triterpene
Anw: Symptome der Bronchitis und des Keuchhustens, Katarrhe der oberen Luftwege

Passionsblumenkraut
Passiflorae herba
Passiflora incarnata
Passifloraceae
Inh: Flavonoide, aeth. Oel
Anw: nervoese Unruhezustaende
Spitzwegerichkraut
Plantaginis lanceolatae folium
Plantago lanceolata s.l.
Plantaginaceae
Blaetter mit Bluetenschaeften
Inh: Iridoidglycoside (Aucubin, Catalpol), Phenylethanoide (Acteosid), Schleime, Flavonoide, Gerbstoffe, Mineralstoffe
Anw: Katarrhe der Luftwege, entzuendliche Veraenderung der Mund- und Rachenschleimhaut
entzuendliche Veraenderung der Haut
Goldrutenkraut
Solidaginis herba
Solidago gigantea, S. canadensis
Asteraceae
Inh: Flavonoide, Triterpensaponine, aeth. Oel, Phenolcarbonsren, Gerbstoffe
Anw: Durchspuelung bei entzuendl. Erkrankungen der abl. Harnwege, Harnsteinen, Nierengriess,
Vorbeugen Harnsteine und Nierengriess
Mistelkraut
Visci herba
Viscum album
Santalaceae
Inh: Lektine, Oligipeptide, Flavonoide, Phenylpropane
Anw: parenteral Gelenkerkrankungen, Tumoren (palliativ)
innerlich: Bluthochdruck

Hirtentäschelkraut
Bursae pastoris herba
Capsella bursa-pastoris
Brassicaceae
scharf-bitterer Geschmack
Inh: Proteine, Flavonoide, Alkaloide
Anw: Menorrhagie, Metrorrhagie (innerlich)
aussen; Nasenbluten, blutenden Verletzungen

Augentrostkraut
Euphrasiae herba
Euphrasia stricta, E. rostkoviana,…
Orobanchaceae
bitterer Geschmack
Inh: Iridoidglykoside, Lignane, Flavonoide
Anw: Augenbaeder, Waschungen, Baeder d Augen bei Konjunktivitis, Gerstenkorn, Ermuedungserscheinungen d. Auges

Odermenningkraut
Agrimoniae herba
Agrimonia eupatoria
Rosaceae
Inh: Gerbstoffe, Flavonoide
leichte unspey. akute Durchfallerkrankung, Entzuendung der Mund- und Rachenschleimhaut

Frauenmantelkraut
Alchemillae herba
Alchemilla vulgaris s.l.
Rosaceae
Inh: Gerbstoffe, Flavonoide
innerl: leichte unspez. Durchfallerkrankungen

Schöllkraut
Chelidonii herba
Chelidonium majus
Papaveraceae
Benzylisochinolinalkaloide (Chelidonin, Berbin, Coptisin)
Anw: Krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenwege und des Magen-Darm-Traktes
Erdrauchkraut
Fumariae herba
Fumaria officinalis
Papaveraceae
Inh: Alkaloide, Flavonoide, Pflanzensren (bes. Fumarsre.)
Anw: krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege sowie des Magen-Darm-Traktes
Benediktenkraut
Cnici benedicti herba
Cnicus benedictus
Asteraceae
bitterer Geschmack
Inh: Bitterstoffe (Sesquiterpenlactone), aeth. Oel
Anw: Appetitlosigkeit, dyspetpische Beschwerden

Buchweizenkraut
Fagoyri herba
Fagopyrum esculentum
Polygonaceae
Inh: Flavonoide (Rutin), Phenolcarbonsren., Naphtodianthrone (Fagopyrin)
Anw: CVI

Steinkleekraut
Meliloti herba
Melilotus officinalis
Fabaceae
Geruch nach Cumarin
Inh: Cumarine (Cumarin), Phenolcarbonsren, Flavonoide
Anw: CVI, Haemorrhoiden, Lymphstauungen,
aussen: Prellungen, Verstauchungen, oberfl. Bluterguesse

Löwenzahn
Taraxaci herba cum radice
Taraxacum officinale
Asteraceae
Wurzel und Kraut
Inh: Sesquiterpenlactone, Triterpene, Flavonoide, Phenolcarbonsren, Polysaccharide
Anw: Stoerungen des Gallenflusses, Diurese, Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Dostenkraut
Origani herba
Origanum vulgare ssp. hirtum, O. onites
Lamiaceae
arom. Geruch
Inh: aeth. Oel, Lamiaceen-Gerbstoffe
Anw: Erkrankungen der Atemwege, Beschwerden des GIT, Unterleibserkrankungen, Diuretikum, Rheuma, Diaphoretikum,…
dyspeptische Beschwerden

Quendelkraut
Serpylli herba
Thymus serpyllum
Lamiaceae
wuerziger Geschmack/Geruch
Inh: aeth. Oel (Carvacrol), Lamiaceen-Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene
Anw: Katarrhe der oberen Luftwege

Mutterkraut
Tanaceti parthenii herba
Tanacetum parthenium
Asteraceae
Inh: aeth. Oel, Sesquiterpenlactone (Parthenolid), Flavonoide
Anw: Fieber, Kopfschmerzen

Wildes Stiefmütterchen
Violae herba cum flore
Viola arvensis, V. Tricolor
Violaceae
Inh: Salicylsre.ester, Phenolcarbonsren, Schleime, Flavonoide
Anw: leichte seborrhoische Hauterkrankungen, Milchschorf bei Kindern

Maiglöckchenkraut
Convallariae herba
Convallaria majalis
Ruscaceae
Inh: Cardenolide (= herzwirksame Glykoside)
Anw: eingestelltes Pulver in Form von TAM