Pflanzen Flashcards

1
Q
A

Schwarzdorn, Dorn und gelbe Früchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
A

Brombeere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Hainbuche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Kastanie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Weißdorn, Rote Früche und Dornen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Stieleiche, kein Stiel an der Eiche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Hainbuche Stamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

Rotbuche Stamm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

Rotbuche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Gemeine Esche. Gefiederte Blätter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Klematis, Weinrebe

Krautige Kletterpflanze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Spitzahorn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A

Schwarzer Holunder

Weißes Mark, 3 Blätter am Stiel Ende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Kirsche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Haselnuss.

Behaarte Blätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Ohr-Weide, Öhrchen-Weide

wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter

Die bleibenden Nebenblätter sind nierenförmig (Öhrchen)

17
Q
A

Kirsche / Vogelkirsche

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 2 bis 7 Zentimeter lange, unbehaarte Blattstiel besitzt an seinem oberen Ende zwei rötliche Nektardrüsen.

18
Q
A

Eberesche

Behaarte Knospe, rote Beeren

19
Q
A

Drahthose

20
Q
A

Rot-Erle

Hekunft: Nord-Amerika

Die wechselständigen Laubblätter sind eiförmig, 7 bis 15 cm lang, haben grobe gesägte Kanten und sind deutlich zugespitzt. Sie sind nach unten durchgebogen. In diesem Merkmal unterscheiden sie sich von den Blättern aller anderen Erlen-Arten. Die Blätter der Rot-Erle verfärben sich im Herbst gelb, bevor sie abfallen.

21
Q
A

Feldahorn

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet.

22
Q
A

Bergahorn

Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.

Im Vergleich zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Berg-Ahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen. Die einzelnen Blattlappen treffen im spitzen Winkel aufeinander.

23
Q
A

Hecken-Rose

Die Hecken-Rose wächst als sommergrüner, breitwüchsiger Strauch und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 3 Metern

Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit fünf bis neun eng zusammenstehenden Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind dünn und bei einer Länge von 2,5 bis 4 Zentimetern rundlich-eiförmig bis elliptisch mit stumpfem oberen Ende, meist einfach gesägt, meist beiderseits behaart.

24
Q
A

Sommerlinde

Die Laubblätter sind eiförmig bis rundlich und bespitzt, sie sind an der schiefen Basis mehr oder weniger herzförmig. Der Blattrand ist mehr oder weniger scharf-kerbig gesägt. Die Blätter sind oben dunkelgrün und behaart, unten heller und vor allem auf den Nerven dicht behaart.

25
Q
A

Espe, Zitterpappel

Die Espe hat rundliche Laubblätter mit einem relativ langen Blattstiel, der seitlich abgeplattet ist. Deshalb bewegen sich die Blätter schon bei sehr geringem Wind charakteristisch (daher der Name Zitterpappel oder auch die Redewendung „wie Espenlaub zittern“).

26
Q
A

Sandbirke, Hänge-Birke

Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind 4 bis 7 Zentimeter lang und schraubig angeordnet. Sie sind dreieckig bis rautenförmig, mit lang ausgezogener Spitze, ihr Rand ist doppelt gesägt.