Pflanzen Flashcards

Schwarzdorn, Dorn und gelbe Früchte

Brombeere

Hainbuche

Kastanie

Weißdorn, Rote Früche und Dornen

Stieleiche, kein Stiel an der Eiche

Hainbuche Stamm

Rotbuche Stamm

Rotbuche

Gemeine Esche. Gefiederte Blätter.

Klematis, Weinrebe
Krautige Kletterpflanze

Spitzahorn

Schwarzer Holunder
Weißes Mark, 3 Blätter am Stiel Ende

Kirsche

Haselnuss.
Behaarte Blätter

Ohr-Weide, Öhrchen-Weide
wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter
Die bleibenden Nebenblätter sind nierenförmig (Öhrchen)

Kirsche / Vogelkirsche
Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der 2 bis 7 Zentimeter lange, unbehaarte Blattstiel besitzt an seinem oberen Ende zwei rötliche Nektardrüsen.

Eberesche
Behaarte Knospe, rote Beeren

Drahthose

Rot-Erle
Hekunft: Nord-Amerika
Die wechselständigen Laubblätter sind eiförmig, 7 bis 15 cm lang, haben grobe gesägte Kanten und sind deutlich zugespitzt. Sie sind nach unten durchgebogen. In diesem Merkmal unterscheiden sie sich von den Blättern aller anderen Erlen-Arten. Die Blätter der Rot-Erle verfärben sich im Herbst gelb, bevor sie abfallen.

Feldahorn
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist drei- bis fünflappig, mit stumpfen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet.

Bergahorn
Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert.
Im Vergleich zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Berg-Ahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen. Die einzelnen Blattlappen treffen im spitzen Winkel aufeinander.

Hecken-Rose
Die Hecken-Rose wächst als sommergrüner, breitwüchsiger Strauch und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 3 Metern
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit fünf bis neun eng zusammenstehenden Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind dünn und bei einer Länge von 2,5 bis 4 Zentimetern rundlich-eiförmig bis elliptisch mit stumpfem oberen Ende, meist einfach gesägt, meist beiderseits behaart.

Sommerlinde
Die Laubblätter sind eiförmig bis rundlich und bespitzt, sie sind an der schiefen Basis mehr oder weniger herzförmig. Der Blattrand ist mehr oder weniger scharf-kerbig gesägt. Die Blätter sind oben dunkelgrün und behaart, unten heller und vor allem auf den Nerven dicht behaart.

Espe, Zitterpappel
Die Espe hat rundliche Laubblätter mit einem relativ langen Blattstiel, der seitlich abgeplattet ist. Deshalb bewegen sich die Blätter schon bei sehr geringem Wind charakteristisch (daher der Name Zitterpappel oder auch die Redewendung „wie Espenlaub zittern“).

Sandbirke, Hänge-Birke
Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind 4 bis 7 Zentimeter lang und schraubig angeordnet. Sie sind dreieckig bis rautenförmig, mit lang ausgezogener Spitze, ihr Rand ist doppelt gesägt.