Personal - Schwerpunkte Klausur Flashcards
Beschreiben Sie knapp die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
1) Unterrichtung: rechtzeitig, umfassend, notwendige Unterlagen
2) Anhörung: Stellungnahmen innerhalb der Frist
3) Beratung: Gedankenaustausch, Vorschläge machen
Welche Beurteilungskriterien kommen in einem 360-grad-Feedback zum Tragen?
Vorgesetztenbeurteilung Kollegenbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung Kundenbeurteilung Selbstbeurteilung
Welche grundsätzlichen Formen der Mitarbeiterbeurteilung lassen sich unterscheiden?
Hierarchisch und nichthierarchisch
Vorgesetztenbeurteilung
Gleichgestelltenbeurteilung
Selbstbeurteilung
Mitarbeiterbeurteilung
Wozu beurteilt man in Unternehmen Mitarbeiter ?
Anreizdifferenzierung Personalzuweisung Entwicklungsbedarfsermittlung Führung Kontrolle
Bei welchen Beurteilungsverfahren kommen merkmalsorientierte Einstufungsverfahren zum Einsatz?
Merkmalsorientierte Verfahren: Mitarbeiter- und Gleichgeselltenbeurteilung (ggf. auch Vorgesetzten)
1) Tätigkeitsmerkmale/Eigenschaften
2) numerische Skalen bzw. verbale Stufen
3) ggf. Gewichtung
4) unternehmensweiter Einsatz vs Validität
Differenzierungsmöglichkeiten vs. Einstufungsprobleme
5) Interpretationsspielraum
Im Zuge der Mitarbeiterbeurteilung kommen Einstufungsverfahren zum Einsatz. Welche Formen lassen sich unterscheiden? Wo liegt der zentrale Unterschied?
- Merkmals- und verhaltensorientierte Verfahren
- Tätigkeits- bzw Eigenschaftsmerkmale vs. Verhaltensbeispiele
Nennen Sie 3 Beispiele für Wahrnehmungsverzerrungen bzw. Interpratationsfehler bei Bewertungen ?
Halo-Effekt Recency-Effekt Primacy-Effekt Pygmalion-Effekt Kleber-/Hierachie-Effekt
Wie könnte eine Individualisierung der Anreizgestalung erfolgen ? Welche Grenzen ergeben sich dabei ?
- Cafeteria-System: Mitarbeiter rbeiter hat Wahlmöglichkeiten zwischen Entgelt und anderen (Geldwerten) Leistungen
- im Tarifbereich nur in Abstimmung mit Gewerkschaften und Betriebsrat in nennenswertem Umfang möglich
- Austauschrelation: Individualität vs. Gleichheit
Neben den Schwächen der verschiedenen Personalbeurteilungsverfahren gibt es weitere Ursachen für Beurteilugsfehler. Nennen Sie diese und erläutern Sie zwei davon knapp?
- Situative Störfaktoren
- bewusste Verfälschungen
- Vorurteile
- Maßstabsanwendung
- Wahrnehmungsverzerrungen
- begrenzte Informationserarbeitungskapazität
Skizzieren Sie Ziele und Formen der Vermögensbeteiligung?
- sozialpolitische Ziele / Vermögensbildung
- ökonomische Ziele: Kapitalausstattung, Akquisition, unternehmerisches Handeln
- EK-Beteiigung: AKtien, stille Beteiligung -> Eigentumsrechts, begrenztes Risiko
- FK-Beteiligung: Darlehen/Schuldverschreibung
- > keine Mitsprache
- > Verschuldung nimmt zu
Wozu beurteilt man in Unternehmen Mitarbeiter ?
5
Anreizdifferenzierung Personalzuweisung Entwicklungsbedarfsermittlung Führung Kontrolle
Welche grundsätzlichen Formen der Personalbeurteilung lassen sich unterscheiden ?
Hierarchische / Nichthierarchische
Bei welchen Beurteilungen kommen merkmalsorientierte Einstufungsverfahren zum Einsatz ?
Mitarbeiter- und Gleichgestelltenbeurteilung (ggf. auch vorgesetztenbeurteilung)
Beschreiben Sie kurz merkmalsorientierte Einstufungsverfahren
Tätigkeitsmerkmale / Eigenschaften numerische Skalen bzw. verbale Stuen Ggf. Gewichtung Unternehmensweiter Einsatz vs. Validität Interpretationsspielraum
Wozu dient die Arbeitsbewertung?
- Ermittlung der Höhe der Anforderungen an die Stelle
- Differenzierung der Anreizgestaltung
Welche Beurteilungsperspektiven kommen in einem 360 Grad Feedback zum Tragen
Vorgesetztenbeurteilung Kollegenbeurteilung Mitarbeiterbeurteilung Kundenbeurteilung Selbstbeurteilung
Wodurch ist Soziallohn gekennzeichnet
Wird unabhängig von Anforderungen und Leistung gezahlt. Dient nicht der Beteiligung am Erfolg.
Grundlage ist die Mitgliedschaft im Unternehmen
Welche Ziele werden mit Soziallohn verfolgt ?
Existenzsicherung
Ausgleich sozialer Nachteile
Attraktivität des Unternehmens
Beschreiben Sie knapp die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates
Unterrichtung (Rechtzeitig, umfassend, notwendige Unterlagen) Anhörung (Stellungnahme innerhalb der Frist) Beratung (Gedankenaustausch , Vorschläge machen)
Wie könnte eine Individualisierung der Anreizgestaltung erfolgen ?
Cafeteria - System:
Mitarbeiter hat eine Wahlmöglichkeit zwischen Entgelt und anderen (Geldwerten) Leistungen
Welche Grenzen ergeben sich beim Cafeteria-System
Im Tarifbereich nur in Abstimmung mit Gewerkschaften und Betriebsrat in nennenswertem Umfang möglich.
Austauschrelationen : Individualität vs. Gleichheit
Im Zuge der Mitarbeiterbeurteilung kommen Einstufungsverfahren zum Einsatz. Welche Formen lassen sich unterscheiden ?
Wo liegt der zentrale Unterschied ?
Merkmals- und verhaltensorientierte Verfahren
Tätigkeits- bzw. Eigenschaftsmerkmale vs. Verhaltensbeispiele
Nennen Sie drei Beispiele für Wahrnehmungsverzerrungen bzw Interpretationsfehler bei Bewertungen
Halo-Effekt REcency-Effect Primacy-Effect Pygmalion-Effekt Kleber-/Hierarchie-Effekt
Welche Gütekriterien sind bei der Auswahl und Beurteilung von Mitarbeitern zu beachten ?
- Objektivität
Ausmaß, i dem mehrere unabhängige Anwender und Auswerter eines Beurteilungsverfahrens bei der gleichen Personen(Gruppe) zu gleichen Ergebnissen gelangen - Reliabilität
Zuverlässigkeit des Beurteilungsverfahrens ; das Ausmaß mit dem unabhängig voneinander abgegeben Urteile über einen Sachverhaltne oder eine Person ist dem gleichen Verfahren zum gleichen Ergebnis kommt. - Validität :
Güte des Verfahrens: Ausmaß, in dem die Beurteilung Aufschluss über die Leistung oder das Potenzial eines Mitarbeiters gibt.
Nennen Sie die Ziele der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern. Beschreiben Sie die dazu notwendigen Schritte
Ziele : Akquisition, Motivation, unternehmerisches Denken
Bestimmung der Erfolgsgröße
Bemessung des Erfolgsanteils des Personals
Verteilung auf einzelne Mitarbeiter
Verwendung des Erfolgsanteils
Skizzieren Sie Ziele und Formen der Vermögensbeteiligung
Ziele : Sozialpolitische Ziele : Vermögensbildung
Ökonomische Ziele: Kapitalausstattung, Akquisition, unternehmerisches Handeln
Eigenkapitalbeteiligung: Aktien, stille Beteiligung
-> Eigentumsrechte , begrenztes Risiko
Fremdkapitalbeteiligung: Darlehen / Schuldverschreibung
Keine Mitsprache
Verschuldung nimmt zu