Partikel Flashcards
Zuordnung, Attribution
Kenjis Buch, meine Schule, Steffis Gepäck
の
meist zwischen Nomen: A no B
B gehört zu A:
Kenji no hon, watashi no gakkoo, Steffi no nimotsu
Einschränken ( “nur” )
Nur dieses Buch ist vorhanden.
Ich fahre nur mit den Fahrrad.
Ich habe nur ein wenig Zucker hineingetan.
丈 [だけ]
kann wa, ga, o ersetzen
aber auch kombiniert werden, wobei dake zuerst steht
Kono hon dake arimasu.
Jitensha dake de ikimasu.
Satoo o sukoshi dake iremashita.
1) Satzthema (was…betrifft)
2) Kontrastieren, Betonen
わ
1)nach Nomen/ Pronomen (z.B Kore wa)
2)Partikel am Satzende zur Betonung des Gesagten / (sentence end) indicates emotion or admiration
direktes Objekt
Ich esse Brot.
o
Pan o tabemasu.
Aufzählung, Zusätzlichkeit (“auch”)
Ich esse auch Reis.
mo
Gohan mo tabemasu.
Aufzählung von Nomen:
Ich kaufe ein Buch und eine Zeitung.
to
Hon to shinbun o kaimasu.
und, und dann (Satzleitende Konjunktion)
Ich schreibe Hiragana und schreibe auch Kanji.
soshite
zwischen Sätzen
Hiragana o kakimasu. Soshite kanji mo kakimasu.
aber (Satzleitende Konjunktion)
Nils macht Judo aber ich nicht.
Demo
zwischen Sätzen
Nils-san wa juudo o shimasu. Demo watashi wa shimasen.
Richtung/ Zielort einer Handlung/Bewegung (“zu” etw)
Ich gehe zu einer Buchhandlung.
Ich gehe zum Bahnhof.
Ich gehe zur Schule.
e
Honya e ikimasu.
Eki e ikimasu.
Gakkoo e ikimasu.
Ausgangspunkt (“von/aus”)
Von 8 Uhr bis 10 Uhr habe ich gelernt.
Wann kommt Tomoko von der Schule zurück?
kara
Hachiji kara juu-ji made benkyoo o shimashita.
Tomoko-san wa itsu gakkoo kara kaerimasu ka.
Endpunkt einer Handlung (“bis”)
Ich fahre von Tokyo bis nach Kyoto.
Bis in den Morgen habe ich Bücher gelesen.
made
Touykou kara kyouto made ikimasu.
Asa made hon o yomimashita ka.
markiert Subjekt
Wer ist gekommen?
Nils ist gekommen.
ga
nach Subjekt
Dare ga kimashita ka.
Nils ga kimashita.
Mittel der Handlung (“mit”)
Ich fahre mit den Zug nach Hause zurück.
Ich habe den Brief mit einem Bleistift geschrieben.
Fährst du mit der U-Bahn in dir Schule?
de (Arbeitsmittel, Transportmittel, Informationsquelle) Densha de uchi e kaerimasu. Enpitsu de tegami o kakimashita. Chikatetsu de gakkoo e ikimasu ka.
Zustimmung suchen (“nicht wahr?” , “…oder?”)
Das ist teuer, nicht wahr?
Gestern bist du nicht gekommen, nicht?
ne
Satzschluss
Sore wa takai desu ne.
Kinoo kimasen deshita ne.
Nachdrücklichkeit (ist dem Zuhörer nicht bekannt/ weicht von seinen Erwartungen ab)
Diese Schuhe sind billig!
Ich schreib dir nicht aus Japan!
yo
Satzschluss
Kono kutsu wa yasui desu.
Nihon kara tegami o kakimasen yo.
Handlungsort
ich kaufe im Kaufhaus ein.
de
nach dem Ort. (Ort + de + Objekt + Verb.)
Depaato de kaimono o shimasu.
Handlungspartner
Ich kaufe es mit einem Freund.
Mit wem hast du es gelernt?
- Mit Peter.
to
Tomodachi to kaimasu.
Dare to benkyoo o shimashita ka.
Peter-san to shimashita.
Aufforderung
Bitte geben Sie mir das!
n o kudasai
Sore o kudasai.
absolute Zeitangaben
Im Mai fährt er nach Japan.
Um 7 Uhr bin ich aufgestanden.
Am Montag habe ich einen Film gesehen.
ni Zeitpunkte, wie Uhrzeit, Tag, Monate. Nicht auf dem Jetzt bezogenes wie "gestern", "nächste Woche". Go gatsu ni nihon e ikimasu. Shichi-ji ni okimashita. Getsu-yoobi ni eiga o mimashita.
unvollständige Aufzählung
Ich habe Berge, die Flüsse und das Meer gesehen.
Das ist aber nicht alles.
ya
zwischen Nomen, ersetzt am ende aber nicht o
Yama ya kawa ya umi o mimashita.
Adverbiale der Menge
Wir fahren alle zusammen nach Kyoto.
de
Minna de Kyoto e ikimasu.
Ort des Befindens
Wo ist die Zeitung von heute?
Er ist nicht im Klassenzimmer.
Er ist nicht zuhause.
ni + aru (Objekt) ni + iru (mensch) Kyoo no shinbun wa doko ni arimasu ka. Kyooshitsu ni imasen. Uchi ni imasen.
1)sowohl…als auch
Sowohl Yuriko als auch Kenji sind Japaner.
Ich esse sowohl Brot als auch Reis.
2)weder…noch
Ich trinke weder schwarzen Tee noch Kaffee.
1) n1 mo n2 mo +( objekt o )+ verb
zwischen nomen
Yuriko-san mo Kenji-san o nihon-jin desu.
pan mo gohan mo tabemasu.
2)das gleiche wie oben, nur verneintes verb
koocha mo koohi mo nomimasen.
Handlungsziel an einer Person/ Zielperson
Ich schreibe Kenji einen Brief.
Ich rufe Yuriko an.
ni
nach zielperson
Kenji-san ni tegami o kakimasu.
yuriko-san ni denwa o shimasu.
Ergebnis einer Entwicklung
Du bist in japanisch gut geworden, nicht wahr?
Es wird Frühling.
ni + naru (werden)
nihongo ga jouzo ni narimashita ne.
Haku ni narimasu.
Begründung
Weil es morgen eine Prüfung gibt, lerne ich.
Es ist kalt, darum lasst uns das Fenster schließen.
Ich habe es gekauft weil es hübsch ist.
kara
grund(weil-teil) + verb grundform + kara, folge des grundes
Ashita shiken ga aru kara, benkyoo o shimasu.
Samui kara mado o shimemashoo.
kirei da kara kaimashita.
Kontrastierende Satzverbindung (“trotzdem”, “obwohl”, “aber”)
Ich habe Durst, aber keinen Hunger.
Es regnet zwar, aber lasst uns spazieren gehen.
manchmal: “und” statt “aber”
Gestern habe ich einen Film gesehen und er war interessant.
ga
nur leichter Gegensatz, schließt sich nicht aus
Nodo ga kawakimashita ga, onaka w suite imasen.
Ame ga futte imasu ga, sanpo o shimashoo.
Kinoo eiga o mimashitan ga, omoishiro-katta desu.
Adressieren (in Briefen)
An Herrn/ Frau
e
~ san e
Begründung, auf bereits bekannten Sachverhalt /
auf die Frage dooshite (“warum”)
Warum ist Kenji zum Supermarkt gegangen? - Weil er den Tofu vergessen hat.
Warum kaufst du es nicht? - Weil es teuer ist.
kara
Satzende, eine höflichkeitsneutrale Form + kara desu.
Kenji-san wa dooshite suupaa e ikimashita ka.
- Toofu o wasureta kara desu.
Dooshite kaimasen ka. -Takai kara desu.
Ausschließlichkeit (“nicht als…” “nicht außer…)
Außer diesem Buch ist keins da.
Außer mit dem Fahrrad fahre ich mit nichts.
Außer einem bisschen habe ich keinen Zucker hineingetan.
shika ~ nai kann wa, ga, o ersetzen, andere bleiben davor stehen Kono hon shika arimasen. Jitensha de shika ikimasen. Satoo o sukoshi shika irimasen deshita.
Zitation (“sagen/denken, dass…”)
to
Identifikation (“man sagt…” “es heißt…” “man nennt das…”)
Ich heiße Yuriko. / Man sagt Yuriko zu mir.
Wie sagt man hierzu auf japanisch?
Man nennt das Regenzeit.
to + iu (oft) am Satzende Watashi wa yuriko to iimasu. Kore wa nihongo de nan to iimasu ka. tsuyu to iimasu.
Indirektes Zitat/ Indirekte Rede
Kenji sagte, er [selbst] fahre mit dem Rad.
Er sagte, Kenji fahre mit dem Rad.
Kenji sagte, Kazuo fahre mit dem Rad.
Japanisch sei schwer, meint er.
Verb Grundform + to + iu
-> Jitensha de iku to iimashita. (indirekte Rede)
“Jitensha de ikimasu” to iimashita (direkte Rede)
Kenji wa jitensha de iku to itta.
Kenji ga jitensha de iku to itta.
Kenji wa Kazuo ga jitensha de iku itta.
Nihongo ga muzukashii, to itte imasu.
indirektes Gedankenzitat ( “glauben/denken/meinen, dass…)
Ich glaube, dass 10.000 Yen reichen.
Ich dachte, du seist krank.
to omou
Ichi-ban en de tariru to omoimasu.
Byooki da, o omoimashita.
Bewegungsziel (starke Betonung auf Bewegungsziel)
Ich bin nach Japan gekommen.
Um 7 Uhr kehre ich nach Hause zurück.
ni
Nihon ni kimashita.
Shichi-ji ni uchi ni kaerimasu.
Ortsbegriffe als direktes Objekt
Ich spaziere mit dem Hund durch den Park.
Ich bin durch das Meer geschwommen.
Um 7 Uhr verlassen wir das Haus.
konkreter Ortbegriff + o + Fortbewegungsverb
inu to koen o sanpo shimasu.
umi o oyogimashita.
Shichi-ji ni iu o demasu.
Vergleich (“mehr als…”)
Ich mag lieber Katzen als Hunde.
Kenji kann besser Deutsch als Kazuo.
yori
A wa B yori (Adj) = A ist (adj)-er als B
B yori A ga (adj) = (adj)-er als B ist A
Inu yori neko ga suki desu.
Kenji-san wa kazuko-san yori doitsugo ga jouzu desu.
Ersatz von nicht genannten, aber bekannten Substantiven.
Dies ist die Tasche vom Lehrer. Meine [Tasche] ist die da.
Der weiße Bleistift ist billig. Der rote [Bleistift] ist teuer.
Das saubere [Zimmer] ist mein Zimmer.
Was jetzt beginnt, ist der Englischunterricht.
no
Stellvertreter & behandelt wie S
Kore wa sensei no kaban desu. watashi no wa sore desu.
shiroi enpitsu wa yasui desu. akai no wa takai desu.
Kirei na no watashi no heya desu.
Ima hajimaru no wa eigo no jugyoo desu.
Unvollständige Aufzählung (“usw.” “etc.”)
Ich kaufte im Supermarkt Brot, Äpfel, Süßigkeiten und so weiter.
Es gibt rote, grüne und andere Teufel.
nado
n1 ya n2 ya n3 nado o verb
Suupaa de pan ya ringo ya okashi nado o kaimashita.
Akai oni ya aoi oni nado ga imasu.