Part 2 Flashcards
Rote Biotechnologie:
- Medizinische Diagnostik
- Entwicklung von Arzneimitteln (Herstellung selbst ist weiße Biotechnologie! (Massenproduktion))
- Gentherapie
- Regenerationsmedizin
- Z.B. Nachweis von Infektionserkrankungen, Pharmakogenomik – personalisierte Medizin, Pränatale Diagnostik, Forensik, Populationsgenetik
Grüne Biotechnologie
- Verbesserung von Nutzpflanzen (mit Hilfe von Gentechnik)
- Gewinnung pflanzlicher Inhaltsstoffe
- Industrielle Nutzung pflanzlicher Wirkprinzipien (Bionik)
- Phytosanierung (Altlasten: Altmetalle, unerwünschte Stoffe werden aus dem Boden geholt)
Weiße Biotechnologie
Weiße Biotechnologie: (industrielle Biotechnologie)
- Ersetzen chemischer Prozesse durch biotechnologische Verfahren (Glutamat Produktion –> Corynebacterium glutamicum; Vitamin C –>Aspergilus niger(Pilz); E.Coli; Sacchermyces cerevisiae(Hefe))
- Substitution fossiler Energieträger (Arbeit mit nachwaschenden Rohstoffen) zb. Biokunststoffe
- Herstellung von Nahrungsmittelzusätzen
- Herstellung von Pharmazeutika (Massenproduktion)
Graue Biotechnologie:
Graue Biotechnologie: (Umwelt biotechnologie)
- Aufbereitung von Trinkwasser
- Reinigung von Abwasser; Abluft‐ bzw. Abgasreinigung
• Sanierung kontaminierter Böden (Altlastensanierung: Nicht aufgearbeitet Stoffe im Boden;
In sito= am Standort;
Ex sito= außerhalb vom Standort)
Ökotoxikolgie = Bestimmung der Giftigkeit von Chemikalien Bioindikation= Verseuchung von Pflanzen Walder--> Auswirkung vom Gift
• Müllrecycling
• Energie aus
nachwachsenden Rohstoffen
Blau Biotechnologie:
Blau Biotechnologie: (Alles aus dem Meer)
• Gewinnung von Mikroorganismen und damit neuer Medikamente aus dem Meer (200 bioactive Stoffe zb. Antibiotika, antiviral)
Weise Biotechnologie
Fermentation
Fermentation = technische Bioreaktion –> Synthese von gewünschten Stoffen mit Hilfe von Mikroorganismen in Fermentoren (= Bioreaktoren)
Mikroorganismen im Labor
- Anreicherung von der Natur
- eigene Stammhaltung (tiefgefroren, gefriergetrocknet Leben Kulturen)
- bestellen (bei Deutsche Sammelungv. Zellkulturen)
- von anderen Forschungsgruppen (Austausch)
Anreicherung z.B. aus dem Boden
• Erdprobe einwiegen –> Zugabe von 0,9% NaCl (steril)–>Verdünnungsreihe mit 0,9% NaCl (steril) bis etwa 10‐3 –> 100μl auf Vollmedium Agarplatten (Spatel verfahren), Bebrüten bei 25‐30°C –> Kolonien und KBE/ g Erde berechnen (Spezifische Anreicherung(bestimmtes Medium begünstigt Wachstum)
Anreichungskulur und fraktionierter Ausstrich
Anreicherung Mikroorganismen im Labor
Anreicherung z.B. aus dem Boden
•(Erdprobe einwiegen –> Zugabe von 0,9% NaCl (steril)–>Verdünnungsreihe mit 0,9% NaCl (steril) bis etwa 10‐3 –> 100μl auf Vollmedium Agarplatten (Spatel verfahren), Bebrüten bei 25‐30°C –> Kolonien und KBE/ g Erde berechnen (Spezifische Anreicherung(bestimmtes Medium begünstigt Wachstum)
Anreichungskulur und fraktionierter Ausstrich
Identifikation von MO
- Morphologie –> makroskopisch –> Kolonieform, Geruch, Farbe etc.
- Mikroskopisch:
Zellwand (Gram-Färbung), Zellform, Kapsel, Geißel, Sporen, Reservestoffe - Wachstum auf Selektivnährböden –>
Aerobes oder anaerobes Wachstum? Antibiotikaresistenz? - Färbemethoden
- Agrardiffusionstest
- Stoffwechseleigenschaften (meist der letzte Schritt)
Substratverwertung,
Stoffwechselprodukte, Enzyme - Konventionelle Analyse setzt Kultivierbarkeit voraus –> Reinkultur
Genetische Tests aber nicht: PCR, DNA Arrays, DNA Sequenzierung
Stammzüchtung
- Selektion natürlicher Varianten
- Ungerichtete genetische Veränderung durch Mutation („Evolution in der Petrischale“) –> Strahlung, ev. Enzym. Aktivierung und anschließende Selektion
- (Gezielte) Genmanipulation - Gentechnik
Produktion von rekombinanten Proteinen
• Unterschiedliche Herstellung bioaktiver Moleküle –>
Hefe, Bakterien, transgenen Tieren, Insektenzellen, Säugerzellen
Kolonie auf Agarplatte –> Stammkultur Schrägagar –> Schüttelkultur –> Rührkultur -> Vorfermentor –> Produktionsfermentor
Prozessgrößen in der Fermentation:
• Stellgrößen: (einstellen)
Zuluft Menge, Durchfluss, Kühltemperatur, etc.
• Zustandsgrößen: (messen)
pH, Druck, Temperatur, Viskosität
•Zielgrößen: (erreichen)
Substratverbrauch, Produktausbeute
Stellgrößen
Stellgrößen: (einstellen)
Zuluft Menge, Durchfluss, Kühltemperatur, etc.
Zustandsgrößen
Zustandsgrößen: (messen)
pH, Druck, Temperatur, Viskosität
Zielgrößen
Zielgrößen: (erreichen)
Substratverbrauch, Produktausbeute