P- Fachbegriffe Flashcards
palliativ
lindernd nicht heilend, symptomatische Therapie
-e Palpitation
-s Herzpochen, Herzklopfen, Herzstolpern
-s Pankreas
-e Bauchspeicheldrüse
-e Panzytopenie
-e Zellzahlabnahme
-e Paralyse
-e Lähmung
-e Paraplegie
-e beidseitige (vollständige) Lähmung
-e Parästhesie
-e Missempfindung
parenteral
-e Gabe von Nährstoffen direkt in den Blutkreislauf
-e Parese
-e unvollständige Lähmung
-r Parkinson Morbus
-e Schüttellähmung (shaking palsy)
-e Patella
-e Kniescheibe
pathologisch
krankhaft
-s Pelvis
-s Becken
-e Penetration
-e Durchwanderung
-e Perforation
-r Durchbruch
-e Periduralanästhesie (PDA) / Epiduralanästhesie
Rückenmarksnarkose
-s Perikard
-r Herzbeutel
-r Perikarderguss
-e Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel
-s Periost
-e Knochenhaut
-e Peristaltik
-e Bewegung von Hohlorganen
-s Peritoneum
-s Bauchfell
-e Peritonitis
-e Bauchfellentzündung
-e Perkussion
-s Abklopfen
perkutan
durch die Haut
-e Permeabilität
-e Durchlässigkeit
persistierend
Andauernd ( z.B. persistierender Schmerz)
-e Pertussis
-r Keuchhusten
-e Petechien
punktförmige Hautblutungen aus Kapillaren (kleinsten Gefäßen)
-e Phalanx distalis
-s Fingerendglied
-e Phalanx media
-s Fingermittelglied
-e Phalanx proximalis
-s Fingergrundglied
-e Phimose
-e Vorhautverengung
-e Phlebitis
-e Venenentzündung
-e Phobie
-e Angststörung
-e Plazenta
-r Mutterkuchen
-e Pleura
-s Brustfell ( Rippenfell und Lungenfell)
-r Pleuraerguss
-e pathologische Flüssigkeitsansammlung zwischen den Blättern des Brustfells
-e Pleuritis
-e Brustfellentzündung/ Rippenfellentzündung
-r Plexus
- s Nervengeflecht
- s Geflecht= network
-e Pneumonie
-e Lungenentzündung
-r Pneumothorax
Luftansammlung zwischen den Blättern des Brustfells ( Pleuraspalt)
-e Podagra
-e schmerzhafte Schwellung/ Entzündung des Zehengrundgelenkes bei Gicht
-e Pollakisurie
häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen
-e Pollinose
-r Heuschnupfen
polymorph
vielgestaltig
-r Polyp
(Gewebs-)Wucherung
Polyurie
-e erhöhte Urinausscheidung
-e Posthitis
-e Vorhautentzündung
postpartum
nach der Geburt
postprandial
nach dem Essen
-e Präeklampsie
-e Schwangerschaftsvergiftung
-s Präputium
-e Vorhaut
-e Prävalenz
-e Häufigkeit einer ( bestehenden) Erkrankung/ Anzahl aller Fälle einer Erkrankung
-r Processus styloideus ulnae
-r Griffelfortsatz ( der Elle)
-e Proktoskopie
-e Untersuchung des Mastdarms bzw. Dickdarms
-e Prophylaxe
-e Vorbeugung
-r Prostata
-e Vorsteherdrüse
-e Proteinurie
-r Eiweiß im Urin
proximal
körpernah
-e Pseudoarthose
-s Falschgelenk
-e Psoriasis
-e Schuppenflechte
-e Ptosis
(-s) herabhängendes oberes Augenlid
-e pulmonale Hypertonie
-r Lungenhochdruck
-e Punktion
-e Entnahme krankhafter Flüssigkeitsansammlung
-e Pyelonephritis
-e Nierenbeckenentzündung
-r Pylorus
-r Magenprförtner
-e Pyurie
-r Eiter im Urin