Ösophagus Flashcards
Gastroösophageale Reflux-Krankheit (GERD)
Wieviele Menschen in Europa weisen Symptome auf?
Welche Organsysteme sind betroffen?
20%
Ösophagus, Lunge, Pharyngeal
Nenne die 11 Leitsymptome des Ösophagus!
Leitsymptome Ösophagus
• Dysphagie • Sodbrennen • Odynophagie • Nicht-kardialer Thoraxschmerz • Regurgitation von Speisen • Blutung (Hämatemesis/Teerstuhl) • Husten • Dyspnoe • Asthmoide Beschwerden • Horner Syndrom (Sympathikusschädigung) • Heiserkeit und Aphonie (Rekurrensschädigung)
- Dysphagie • Sodbrennen
- Odynophagie
- Nicht-kardialer Thoraxschmerz
- Regurgitation von Speisen
- Blutung (Hämatemesis/Teerstuhl)
- Husten
- Dyspnoe
- Asthmoide Beschwerden
- Horner Syndrom (Sympathikusschädigung)
- Heiserkeit und Aphonie (Rekurrensschädigung)
Gastroösophageale Refluxerkrankung: Was sind die Symptome?
Ösophageal
- Sodbrennen
- Oberbauchschmerzen
- Regurgitation - zurückströmen von Speisen
- Saures Aufstoßen
- Dysphagie Odynophagie
Pharyngeal
- Husten
- Heiserkeit
- Räuspern
- Belegte Stimme
- Globusgefühl
Pulmonal
- Husten
- Chronische Bronchitis
- Asthmaartige Anfälle von Luftnot
Was sind die Ursachen der Refluxkrankheit?
- Funktionsstörungen des UÖS (90% Hiatushernie)
- schlechte Ösophagusclearance (Motilitätsstörungen)
- Störung der Magenentleerung
- Erhöhter intra-abdomineller Druck
Refluxösophagitis (GERD): Endoskopie Savary und Miller Klassifikation
I° isolierte oberflächliche Erosionen
II° longitudinale Erosionen
III° zirkulär konfluierende Erosionen
IV° Ulzerationen, Stenosen
Führt eine Refluxerkrankung immer zu nachweisbaren Entzündungen der Speiseröhrenschleimhaut ?
Sodbrennen
- Keine Entzündung NERD - 50-60%
- Entzündung ERD - 40-50%
- > 40% spontane Blutung
- > 50% dauerhafte Entzündung —> 10% Komplikationen
Was sind die Ergebnisse die eine 24h pH-Metrie positiv machen?
- pH-Abfall unter 4
- mehr als 6% Refluxdauer über 24 h
- >3 Refluxepisoden > 5 Minuten
- postprandialer Reflux > 20% der gemessenen Zeit
- Reflux während des Schlafes >2% der Zeit
Was misst man mit 24h-Bilitec? Was hat das mit Reflux zutun?
• Spectrophotometrischer Nachweis von Bilirubin
• Bilirubin als Surrogatindikator für Gallensäuren
• Korreliert mit dem Ausmass des gastroduodeno-ösophagealen
Reflux
Was sind die Allgemeinmaßnahmen zur Therapie der GERD?
• Nahrungskarenz spät abends
• auslösende Noxen meiden (Nikotin, Wein, Obstsäfte, After eight)
• Anheben des Bettkopfendes
• Vermeiden von Medikamenten, die Druck im UÖS senken: Nitro,
Calciumantagonisten, Theophyllin,Diazepam, Anticholinergika
• Gewichtsnormalisierung
Macht man mit den PPI eine stepup oder stepdown Therapie?
Eine Step-down Therapie!
Wie therapiert man einen akuten Schub und begeht Rezidivprophylaxe bei Reflux?
• Akuter Schub:
– initial doppelte Standarddosis PPI
– 4 - 8 Wochen PPI in Standarddosis
• Rezidivprophylaxe:
– halbe Standarddosis
– Auslassversuch und Bedarfstherapie
Welche zwei Komplikationen gilt es bei der Langzeittherapie besonders zu beschten?
Cave bei Langzeittherapie:
In Studien leicht erhöhte Osteoporose-Rate beschrieben Abschwächung der Wirkung von Clopidogrel
Was ist die pathologische Veränderung beim Barrettösophagus (BE)? Auch die Makroskopie!
• Metaplasie des Plattenepithels der Ösophagusschleimhaut
• Ersatz durch spezialisiertes Zylinderepithel mit Becherzellen
• Makroskopisch: lachsfarbene, zungenförmige
Schleimhautveränderung (>3cm Long-Segment, <3cm Short-
Segment-BE)
Reflux
Bei der Barrett - Schleimhaut gibt es Low - grade Dysplasie
High - grade Dysplasie! Welche Therapie setzt man an?
Bei high-Grade Dysplasie macht man eine Mukosektomie
Aus einer High - grade Dysplasie wird mit einer Wahrscheinlichkeit Von 0,12 % pro Jahr ein Adenokarzinom.
Was macht man dann?
Was ist das ganz große Problem bei der Symptomatik eines Adenokarzinoms?
Beim Adenokarzinom werden chirurgische Maßnahmen ergriffen!
40% der Adeno-Ca entstehen ohne Refluxsymptome
Um wieviel ist das Malignitätsrisiko beim Barrett erhöht?
Malignitätsrisiko bei Barrett-Ösophagus 11,3-fach erhöht
Standards bei Screening und Überwachung des Barrettösophagus
Wie ist die Technik?
Welches Ergebnis der Biopsie sorgt für welche Übereachungsmaßnahme?
Technik: Quadrantenbiopsien im Abstand von 1-2 cm
2x Keine Dysplasie - Endoskopie alle 3 Jahre Protonenpumpenhemmer
Low-grade Dysplasie - Endoskopie 6 Monate bis 1 Jahr
High-grade Dysplasie - Referenzpathologe, Mukosektomie
Karzinom - Ösophagektomie, ggf. Mukosektomie
Barrettfrühkarzinom: „Chromoendoskopie“ Welche Chemikalien benutzt man?
Indigokarmin und Essigsäure
Ösophaguskarzinom: Was sind die Symptome?
- Dysphagie 80 - 96 %
- Gewichtsverlust > 10 %: 42 - 46 %
- Schmerzen 6 - 20 %
- Kachexie 6 % -> pathologischer Gewichtsverlust
- Husten/Heiserkeit 3 - 4 %
- Ösophagotracheale Fisteln 1 - 13 %
Welche Art von Tumoren hat man im Ösophagus
Plattenepithelkarzinom (vorwiegend proximal) 60% Tendenz
abnehmend
Adenokarzinom (vorwiegend distal) 35% Tendenz zunehmend
Andere: <5%
- Plattenepithel-Ca. mit sarkomatösen Eigenschaften
- (Karzinosarkom /Spindelzellkarzinom)
- Adenoid-zystisches Karzinom
- Kleinzellig-anaplastische Karzinome
- Sarkome
- Lymphome
Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs:
Was ist die Klassifikation?
Siewert-Klassifikation:
Adenokarzinom des distalen Ösophagus (AEG I): (Barrett-Karzinom)
Kardiakarzinom (AEG II)
Subkardiales Magenkarzinom (AEG III)
Ösophaguskarzinom: Ursachen/Risikofaktoren
- Plattenepithelkarzinom: Exogene und Endogene Ursachen!
- Adenokarzinom
Plattenepithelkarzinom
Exogen • konzentrierter Alkohol • heiße Getränke • Rauchen • Nitrosamine • Mangelernährung
Endogen • Narbenstenosen nach Laugenverätzungen • Achalasie (10 % über 10 Jahre) - Erschlaffung der Muskulatur • Tylosis • Plummer-Vinson-Syndrom
Adenokarzinom
Gastroösophagealer Reflux von Mageninhalt (Säure und Galle) mit Ausbildung der Barrettmukosa
Endoskopische Therapie des Ösophaguskarzinoms!
Tubus- / Stent-Einlage
Balon-Dilatation
Primäre Störungen der Ösophagusmotilität
Was sind die Leitsymptome?
Was sind die möglichen Manifestationsformen?
Leitsymptome: Dysphagie und retrosternaler Schmerz
- Achalasie
- Ösophagusspasmus
- hyperkontraktiler Ösophagus (Nußknackerösophagus)
- unspezifische Ösophagusmotilitätsstörungen