Orbitalüberlappungen Und Molekülstrukturen Flashcards

1
Q

Was sind Orbitalüberlappungen?

A

Orbitalüberlappungen sind die Überlappungen von Atomorbitalen, die Bindungen zwischen Atomen ermöglichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind konstruktiv-bindende Überlappungen?

A

Konstruktiv-bindende Überlappungen sind rotationssymmetrisch zur Bindungsachse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiel für konstruktiv-bindende Überlappungen?

A

Ein Beispiel ist die H-H Bindung in H2 oder die H-F Bindung in HF.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind I-Bindungen?

A

I-Bindungen sind antisymmetrisch zur Bindungsachse und können stabil oder instabil sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wann sind I-Bindungen stabil?

A

I-Bindungen sind stabil, wenn gleiche Ladungen überlappen (z.B. ++ oder –).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann sind I-Bindungen instabil?

A

I-Bindungen sind instabil, wenn unterschiedliche Ladungen sich überlappen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Hybridisierung?

A

Hybridisierung beschreibt die Kombination von Atomorbitalen zur Bildung von Hybridorbitalen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beispiel für Hybridisierung?

A

Ein Beispiel ist CH4, wo alle Bindungen gleich lang sind, da das Molekül symmetrisch ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind sp-Hybride?

A

Sp-Hybride entstehen durch die Kombination eines s-Orbitals und eines p-Orbitals.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was beschreibt die Molekülorbital-Theorie?

A

Die Molekülorbital-Theorie beschreibt die Elektronenstruktur eines Moleküls durch Linearkombinationen von Atomorbitalen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist sp3-Hybridisierung?

A

Sp3-Hybridisierung ist die Kombination von einem s-Orbital und drei p-Orbitalen, was zu vier gleichwertigen Hybridorbitalen führt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind Knotenflächen?

A

Knotenflächen sind Bereiche in einem Orbital, wo die Wahrscheinlichkeit, ein Elektron zu finden, null ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Molekulorbitale bei kovalenten Bindungen?

A

Molekulorbitale sind die Orbitale, die durch die Überlappung von Atomorbitalen entstehen und die Elektronen in einer chemischen Bindung beherbergen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie berechnet man die Bindungsordnung?

A

Die Bindungsordnung wird berechnet als: ½ (bindende Elektronen - antibindende Elektronen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie werden Molekulorbitale gefüllt?

A

Molekulorbitale werden von oben nach unten gefüllt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beschreibt das VSEPR-Modell?

A

Das VSEPR-Modell beschreibt die räumliche Anordnung von Elektronendomänen um ein Atom.

17
Q

Was sind die Regeln des VSEPR-Modells?

A
  1. Maximaler Abstand zwischen den Elektronendomänen in den Valenzschalen.
  2. Freie Elektronenpaare beanspruchen mehr Platz.
18
Q

Wie beeinflusst die Elektronegativität den Platzbedarf gebundener Elektronenpaare?

A

Der Platzbedarf der gebundenen Elektronenpaare sinkt mit steigender Elektronegativität des Bindungspartners.

19
Q

Was bestimmt die Molekülstruktur?

A

Die Molekülstruktur wird nur durch die Position des Atomkerns bestimmt.

20
Q

Wie beeinflussen freie Elektronenpaare die Struktur?

A

Die freien Elektronenpaare bestimmen zwar die Struktur, werden im Strukturbegriff aber nicht beachtet.

21
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine lineare Struktur?

A

2 Elektronendomänen (ED) führen zu einer linearen Struktur.

22
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine trigonal-planare Struktur?

A

3 Elektronendomänen (ED) führen zu einer trigonal-planaren Struktur.

23
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine gewinkelte Struktur?

A

3 Elektronendomänen (ED) können auch eine gewinkelte Struktur ergeben.

24
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine tetraedrische Struktur?

A

4 Elektronendomänen (ED) führen zu einer tetraedrischen Struktur.

25
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine trigonal-bipyramidale Struktur?

A

5 Elektronendomänen (ED) führen zu einer trigonal-bipyramidalen Struktur.

26
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine gewinkelte Struktur mit 4 ED?

A

4 Elektronendomänen (ED) können auch eine gewinkelte Struktur ergeben.

27
Q

Wie viele Elektronendomänen gibt es für eine trigonal-bipyramidale Struktur mit 6 ED?

A

6 Elektronendomänen (ED) führen zu einer trigonal-bipyramidalen Struktur.