AlC 1 Flashcards

1
Q

Was besagt das Gesetz der konstanten Proportionen?

A

Elemente verbinden sich in konstanten Massenverhältnissen

Beispiel: Bei der Verbindung von Wasser (H2O) ist das Massenverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff konstant.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was beschreibt das Volumengesetz?

A

Gase reagieren in ganzzahligen Volumina

Beispiel: Bei der Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff entstehen Wasser in einem 2:1 Volumenverhältnis.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was besagt die Avogadro’sche Hypothese?

A

Gleiche Volumina unterschiedlicher idealer Gase enthalten bei gleichen Bedingungen gleich viele Moleküle

Diese Hypothese ist grundlegend für das Verständnis der Gaskinetik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die Formel für die Stoffmengenkonzentration?

A

c = n/V

c steht für Konzentration, n für Stoffmenge, und V für Volumen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Zustandsgleichung idealer Gase?

A

p.V = n.R.T

p steht für Druck, V für Volumen, n für Stoffmenge, R für die Gaskonstante und T für die Temperatur.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lautet der Wert der Gaskonstante R?

A

R = 8.314 J/(mol·K)

Diese Konstante ist entscheidend für die Berechnung von Gasverhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie viel Volumen nimmt 1 Mol eines idealen Gases unter Normalbedingungen ein?

A

22.4 L

Normalbedingungen sind T = 0 °C und p = 1013 hPa.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist die Elementarladung e?

A

e = 1.602 × 10^-19 C

Dies ist die kleinste bekannte positive Ladung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sagt die Heisenberg’sche Unschärferelation aus?

A

Die genaue Bestimmung von Position und Impuls eines Partikels ist nicht gleichzeitig möglich

Dies hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Quantenmechanik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Formel zur Berechnung der Energie eines Photons?

A

E = h·v

h ist das Planck’sche Wirkungsquantum und v ist die Frequenz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was beschreibt das Bohr’sche Atommodell?

A

Elektronen bewegen sich in festen Bahnen um den Atomkern

Dieses Modell erklärt die Quantisierung der Energielevels.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Masseverhältnisse von Elementarteilchen?

A

Elektron: 9.109 × 10^-31 kg, Proton: 1.679 × 10^-27 kg, Neutron: 1.675 × 10^-27 kg

Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung von Atommasse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fülle die Lücke: Die SI-Basiseinheit für die Masse ist _______.

A

Kilogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die SI-Basiseinheit für die Temperatur?

A

Kelvin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was beschreibt die Rydberg-Formel?

A

Spektrallinien von Atomen

Diese Formel hilft, die Wellenlängen des Lichts zu bestimmen, die von Elektronen emittiert werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Beziehung zwischen Frequenz und Wellenlänge?

A

E = h·v = h·(c/λ)

c ist die Lichtgeschwindigkeit und λ ist die Wellenlänge.

17
Q

Was ist ein heterogenes Gemisch?

A

Ein Gemisch, das nicht einheitlich ist und unterschiedliche Phasen aufweist

Beispiel: Sand und Wasser.

18
Q

Was ist ein homogenes Gemisch?

A

Ein Gemisch, das einheitlich ist und keine sichtbaren Phasen hat

Beispiel: Salzwasser.

19
Q

Was ist die SI-Basiseinheit für die Lichtstärke?

20
Q

Was ist das Ladung/Masse-Verhältnis eines Protons?

A

1z/ml = 0.96 × 10^8 C/kg

Dieses Verhältnis ist wichtig für die Untersuchung von Teilchen in der Physik.

21
Q

Was sind Quantenzahlen?

A

Quantenzahlen sind Werte, die die Eigenschaften von Elektronen in Atomen beschreiben.

22
Q

Was ist die Hauptquantenzahl?

A

Die Hauptquantenzahl (n) legt die Lage der Energieniveaus (Schale) eines Elektrons fest.

23
Q

Was ist die Nebenquantenzahl?

A

Die Nebenquantenzahl (l) legt die Größe des Bahndrehimpulses fest.

24
Q

Was beschreibt die magnetische Quantenzahl?

A

Die magnetische Quantenzahl (m) legt die Orientierung des Bahndrehimpulses relativ zu einem äußeren Magnetfeld fest.

25
Q

Wie viele Zustände gibt es für die verschiedenen Quantenzahlen?

A

Die Anzahl der Zustände ist:
- Hauptquantenzahl n=0: 1 Zustand
- l=1: 2 Zustände
- l=2: 3 Zustände
- l=3: 4 Zustände

26
Q

Was ist das Pauli-Prinzip?

A

Das Pauli-Prinzip besagt, dass zwei Elektronen in einem Atom nicht die gleichen Quantenzahlen haben können.

27
Q

Was ist die Hundsche Regel?

A

Die Hundsche Regel besagt, dass alle Orbitale mit der gleichen Energie zuerst mit Elektronen mit gleichgerichteten Spins besetzt werden.

28
Q

Was ist die Edelgaskonfiguration?

A

Die Edelgaskonfiguration ist die Elektronenkonfiguration eines Atoms, die der eines Edelgases entspricht, z.B. n=5, p=6.

29
Q

Was ist die Ionisierungsenergie?

A

Die Ionisierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Atom zu entfernen.

30
Q

Was beschreibt die Elektronenaffinität?

A

Die Elektronenaffinität ist die Energie, die freigesetzt wird, wenn ein Atom ein Elektron in den energieniedrigsten Zustand aufnimmt.

31
Q

Was sind die Slater-Regeln?

A

Die Slater-Regeln sind Regeln zur Berechnung der effektiven Kernladung eines Elektrons in einem Atom.

32
Q

Was ist der Unterschied zwischen gepaartem und ungepaartem Spin?

A

Gepaarter Spin bedeutet, dass die Spins entgegengesetzt sind, während ungepaarter Spin bedeutet, dass die Spins gleich sind.

33
Q

Was sind kovalente Bindungen?

A

Kovalente Bindungen sind die stabilste Verbindungsform und benötigen viel Energie, um getrennt zu werden.

34
Q

Was sind Lewis-Formeln?

A

Lewis-Formeln sind Darstellungen von Molekülen, die die Valenzelektronen und deren Verteilung zeigen.

35
Q

Was ist die Bindungspolarität?

A

Die Bindungspolarität beschreibt die Verschiebung des Elektronenpaars zu einem elektronegativeren Atom.

36
Q

Was ist eine hypervalente Bindung?

A

Hypervalente Bindungen beschreiben, dass sich mehr als 8 Elektronen in der äußersten Schale eines Atoms befinden.

37
Q

Was ist Mesomerie?

A

Mesomerie beschreibt die delokalisierte Elektronenstruktur in Molekülen, die mehrere Grenzstrukturen haben kann.