Optik Flashcards
Wie wird Licht gebrochen beim Übergang von einem optisch weniger dichten zu einem optisch dichteren Medium?
Beim Übergang vom optisch dünneren ins optisch dichtere Medium wird der Lichtstrahl zum Lot hin gebrochen.
Beim Übergang vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium wird der Lichtstrahl vom Lot weggebrochen.
Wie ist der Einfallswinkel α und wie der Brechungswinkel β definiert?
Der Winkel zwischen dem einfallenden Lichtstrahl und dem Lot ist der Einfallswinkel α. Der Winkel zwischen dem gebrochenen Strahl und dem Lot ist der Brechungswinkel β.
Die Winkel beziehen sich immer auf den Winkel zwischen Lot und Strahl
Wie ist der Brechungsindex definiert?
Der Brechungsindex ist das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwindigkeit in diesem Medium:
n = c(Vakuum) / c(Medium)
Je größer der Wert ist, desto langsamer ist dementsprechend die Lichtgeschwindigkeit im Medium, das Medium hat dann eine hohe optische Dichte.
Was beschreibt das Brechungsgesetz? Wie lautet entsprechend die Formel?
Das Brechungsgesetz sagt aus, wie sich der Einfallswinkel α zum Brechungswinkel β in Abhängigkeit von den Brechungsindizes verhalten:
n1 * sin (α) = n2 * sin(β)
Wann kommt es zur Totalreflexion? Was beschreibt der Grenzwinkel der Totalreflektion?
Totalreflexion kann beim Übergang vom optisch dichteren ins optisch dünnere Medium stattfinden, wenn der Einfallswinkel so groß ist, dass der Brechungswinkel nach dem Brechungsgesetz über 90° wäre.
Nach dem Brechungsgesetz kann man für jedes Medium berechnen, wie groß der Einfallswinkel sein muss, damit gegenüber Luft (oder einem anderen optisch dünneren Medium) eine Totalreflexion auftritt. Dafür berechnet man, wie groß der Einfallswinkel sein muss, damit der Brechungswinkel 90° erreicht. Diesen Einfallswinkel nennt man dann Grenzwinkel der Totalreflexion.
Wie wird ein Lichtstrahl beim Durchtritt eines Objekts gebrochen wenn die Grenzflächen dieses Objekts planparallel sind? Wie ändert sich dies wenn die Flächen nicht parallel sind?
Stehen die Grenzflächen parallel zueinander (was man auch als “planparallel” bezeichnet), hat der Strahl beim Verlassen das Glaskörpers genau den gleichen Ausfallswinkel wie sein Einfallswinkel beim Eintreten in den Glaskörper war.
So stark wie der Strahl beim Eintritt zum Lot gebrochen wird, wird er beim Austritt auch vom Lot weggebrochen. Der Strahl ist dann also beim Verlassen des Körpers parallelverschoben gegenüber seiner ursprünglichen Richtung.
Stehen die Grenzflächen nicht parallel zueinander, ist der Ausfallswinkel beim Verlassen anders als der Einfallswinkel beim Eintritt. Grund hierfür ist, dass das Lot anders steht, da es immer genau senkrecht zur Grenzfläche stehen muss.
Was zeichnet Konvexlinsen aus?
Konvexlinsen sind entweder an einer Seite (plankonvexe Linse) oder an zwei Seiten (bikonvexe Linse) nach außen gewölbt. Sie sind in der Mitte also dicker.
Konvexe Linsen bündeln (sammeln) das Licht. Parallele Lichtstrahlen werden hinter der Linse zur Mitte hin gebrochen.
Was zeichnet Konkavlinsen aus?
Konkavlinsen können plankonkav oder bikonkav sein. Sie sind in der Mitte dünner.
Konkavlinsen zerstreuen parallel eintreffende Lichtstrahlen.
Was ist der Brennpunkt, was die Brennweite?
Wenn mehrere Strahlen parallel auf eine Sammellinse treffen, laufen sie alle in einem Punkt, dem Brennpunkt F, zusammen. Die Strecke von der Mitte der Linse bis zum Brennpunkt F ist die Brennweite f.
Aber auch eine Zerstreuungslinse hat einen „gedachten“ Brennpunkt und damit eine „gedachte“ Brennweite. Wenn man die zerstreuten Strahlen gerade zurückverfolgt, erhält man den gedachten Brennpunkt, der vor der Linse liegt. Hier hat die Brennweite allerdings ein negatives Vorzeichen, da sich der „gedachte“ Brennpunkt vor der Linse befindet.
Wie ist die Brechkraft definiert?
Die Brechkraft einer Linse wird in Dioptrien angegeben und ist der Kehrwert der Brennweite in Meter.
1 / f = D
1 / D = f
Sammellinse: wie ist das Bild, wenn ein Gegenstand außerhalb der doppelten Brennweite steht?
Das Bild ist reell, umgekehrt und verkleinert
Sammellinse: wie ist das Bild, wenn ein Gegenstand zwischen der einfachen und der doppelten Brennweite steht?
Das Bild ist reell, umgekehrt und vergrößert
Sammellinse: wie ist das Bild, wenn ein Gegenstand innerhalb der einfachen Brennweite steht?
Das Bild ist virtuell, aufrecht und vergrößert
Sammellinse: wie ist das Bild, wenn ein Gegenstand genau auf dem Brennpunkt steht?
Steht der Gegenstand genau auf dem Brennpunkt, ergibt sich gar kein Bild, da keine Strahlen zusammenlaufen.
Sammellinse: wie ist das Bild, wenn ein Gegenstand genau auf der doppelte Brennweite steht?
Das Bild ist reell, umgekehrt und gleich groß.