Elektrizität Flashcards
Einheit und Formel für Stromstärke.
I = Q / t
Stromstärke = Ladungsmenge / Zeit
Einheit: 1 Ampere = 1 Coulomb / 1 Sekunde
Warum kann man für Coulomb auch die Einheit Amperesekunde verwenden?
Ladungsmenge = Stromstärke * Zeit
1 Coulomb = 1 Ampere * 1 Sekunde
Aus diesem Grund ist für Coulomb auch genauso die Einheit „Amperesekunde“ („As“) zulässig.
Was ist die Elementarladung “e”?
Die kleinstmögliche Ladungsmenge. Sie ist die Ladung eines einzelnen Elektrons. Es gibt keine Ladungsmenge, die kleiner sein kann, weil es nur ganze Elektronen gibt und keine Bruchteile davon.
e = 1,6 * 10^-19 Coulomb
Warum kann Spannung mit Joule / Coulomb angegeben werden?
(Altfrage). Die Spannung gibt an, wie stark eine Ladung von einer Seite zur anderen möchte und mit welchem Energiegewinn die Bewegung der Ladung stattfinden würde und ist deshalb definiert als Joule/ Coulomb.
Also 1 Volt ist eigentlich 1 Joule / Coulomb. Damit kann man Spannung auch als „Potenzielle Energie“ bzw. „Lageenergie“ betrachten, die aussagt, wie viel Energie frei wird, wenn der Spannung nachgegeben wird bzw. wieviel Energie man benötigt, um etwas auf diese Höhe zu bringen.
Außerdem erklärt es, warum Spannung * Ladung = Energie. Wenn Spannung eigentlich Energie / Ladung ist, und man es mit Ladung multipliziert, erhält man wieder Energie.
Wie lautet das Ohmsche Gesetz?
U = R * I
Spannung = Widerstand * Stromstärke
Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in einer Reihenschaltung von Einzelwiderständen?
Bei Reihenschaltung addieren sich einfach alle Widerstände zum Gesamtwiderstand:
R(Gesamt) = R1 + R2 + … Rn
Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung von Einzelwiderständen?
Die Kehrwerte der einzelnen Widerstände addieren sich zum Kehrwert des Gesamtwiderstandes:
(1 / R(Gesamt)) = (1 / R1) + (1 / R2) + … + (1 / Rn)
Wie lautet die technische, wie die physikalische Stromrichtung?
Die technische Stromrichtung ist von Plus nach Minus. Die physikalische (wahre) Stromrichtung von Minus nach Plus.
Was ist der Leitwert? Welche Einheit hat er?
Den Kehrwert eines Widerstands nennt man „Leitwert“. Je größer der Widerstand, desto kleiner der Leitwert, je kleiner der Widerstand, desto größer der Leitwert. Einheit des Leitwerts ist Siemens.
Wie wirkt sich das Einstecken von Geräten auf dem Stromkreis eines Hauses aus? Was geschieht bei einem Kurzschluss?
Der Stromkreis im Haushalt ist eine Parallelschaltung. Mit jeder weiteren benutzen Steckdose wird ein weiterer Widerstand parallel geschaltet, womit sich der Gesamtwiderstand verringert und sich die Stromstärke erhöht. Die Sicherung kann dann herauspringen.
Bei einem Kurzschluss springt auch die Sicherung heraus, weil ein Kurzschluss bedeutet, dass der Widerstand im Stromkreis umgangen wird. Hier gibt es dann nur noch den Widerstand, den die Leitungen selbst haben, der normalerweise vernachlässigbar gering ist, wodurch die Stromstärke stark zunimmt und die Leitung überhitzt und durchbrennt, wenn die Sicherung nicht vorher rausspringt.
Einheit und Formel für elektrische Leistung: P = …
P = U * I
Die Einheit ist Watt, abgekürzt „W“.
Warum ist die Einheit Elektronenvolt für Energie zulässig?
Wenn Volt = Joule / Coulomb, dann ergibt „Volt * Ladung“auch wieder Joule:
Joule / Coulomb * Coulomb = Joule.
Daher ist für Energie auch die Einheit Elementarladung * Spannung zulässig, „e*V“, was als „Elektronenvolt“ abgekürzt wird.
Kirchhoffsche Gesetze: was besagt die Maschenregel?
Die Maschenregel sagt vereinfacht, dass nachdem alle Widerstände durchlaufen wurden, die komplette Spannung der Spannungsquelle abgefallen („verbraucht“) sein muss.
Bei mehreren in Reihe geschalteten Widerständen fällt die Spannung entsprechend über alle Widerstände ab. Der Anteil der Spannung, der über einen einzelnen Widerstand abfällt, steht zur Gesamtspannung im gleichen Verhältnis wie der Anteil des jeweiligen Widerstands am Gesamtwiderstand. Die Stromstärke dagegen ist überall gleich. Sie fällt also nicht ab.
In Parallelschaltungen teilt sich der Strom auf, die anliegende Spannung dagegen ist an den Widerständen gleich.
Kirchhoffsche Gesetze: was besagt die Knotenregel?
In Parallelschaltungen teilt sich der Strom auf. Die Punkte, an denen sich der Strom aufteilt, nennt man Knoten.
Diese Kirchhoffsche Regel besagt, dass an einem Knoten die Summe aller eingehenden Ströme gleich der Summe aller ausgehenden Ströme ist. Damit ist an einem Knoten die Summe aller Ströme 0, wenn man die eingehenden und ausgehenden mit verschiedenen Vorzeichen angibt.
Dies muss so sein, da Elektronen nicht aus dem Nichts entstehen oder ins Nichts verschwinden können. Was reingeht, muss auch rausgehen.
Wie muss ein Amperemeter geschaltet werden? Wie hoch muss dessen Widerstand sein?
Weil Strommesser, sogenannte Amperemeter, die Stromstärke messen sollen, muss der Strom auf jeden Fall durch sie hindurchgehen, sie müssen in Reihe geschaltet werden.
Ihr eigener Widerstand (Synonym: “Innenwiderstand”) muss so gering wie möglich sein, damit sie nicht selbst die Stromstärke zu sehr abschwächen.