Ökonomik Flashcards
Ökonomik
- Das tatsächliche Wirtschaften real existierender Akteure (Gegenstandsbereich)
- es geht um die Beschaffung und Benutzung von Mitteln zur Befriedigung von Bedürfnissen
Verbrauchsgut
- Konsumgut, welches durch den Konsum aufgebraucht wird
Gebrauchsgut
- Dauerhaftes Konsumgut, das sich durch den Konsum über einen gewissen Zeitraum abnutzt (Verschleiß)
Investitionsgut
Kapitalgut, das bei der Produktion zukünftiger Güter eingesetzt wird. Um zukünftiger Erträge willen wird auf gegenwärtigen Nutzen verzichtet.
Ökonomisches Modell des Sportkonsums
- Sportkonsum bedingt durch den Bereich Choice -> Motive (Präferenzen) und Ressourcen (Zeit und Einkommen)
- > daraus leitet sich das Verhalten ab
Income Leisure Trade-off
- jedes Individuum möchte Nutzen maximieren
- Nutzen abhängig von L und I
Indifferenzkurve
- Kombination von Freizeit und Einkommen stiftet gleichen Nutzen entlang der Kurve
- verläuft zum Ursprung hin konvex
Substitutionseffekt:
Preis der Freizeit steigt, folglich wird Freizeit durch Einkommen substituiert.
Einkommenseffekt
Gleiche Arbeitszeit geht mit höherem Einkommen einher, folglich kann mit weniger Arbeit das gleiche Einkommen erzielt werden.
Determinanten der Sportpartizipation
Mircro-Level factors vs. Meso-Level Factors
Besonderheiten der Sportnachfrage
- Geld sowie Zeit wird gebraucht
- Zeit und Ort des Sportangebotes
- Sozialer Konsum
- Präferenzen
- Nutzererwartungen aus Präferenzen
- Konsumkopetenz
- Zukunftsbezogenheit
- Substitutionsgüter
- keine Sättigungsgrenze
Trickle-Down Effekt
Individuen werden zum Sporttreiben inspiriert durch:
- Sportlicher Erfolg
- Persönlichkeit von Athleten
- Austragung von Sportgroßveranstaltungen
Private Güter
-Ausschlussprinzip und Rivalität im Konsum
Nichtwirtschaftliche Güter
-Können nicht durch beliebige Dritte hergestellt werden, nur durch Konsumenten selbst (1. Person) oder bestimmte 2. Person (Dritte-Person-Kriterium gilt nicht)
Warum bietet der Markt Sport an?
- Staatsversagen
- Vereinigungsversagen
- Leistungsvorteile kommerzieller Anbieter
Warum Bietet der Staat Sport an?
- Vereinigungsversagen
- Marktversagen
- Leistungsvorteile des Staates
Warum existieren NPO?
- Markt und Staatsversagen
- Vertrauenswürdige Anbieter
- Medianwähler
Economics of Scale
- Stückkosten der Produktion werden geringer bei steigender Produktionsmenge
- Mitglieder teilen sich Produktionskosten
- Größenvorteile
- Clubgut (Überfüllung)
Economics of Scope
- Größenvorteile entstehen durch eine Erhöhung der Vielfalt an produzierten Gütern/Dienstleistungen
- Synergieeffekte können bei der Produktion entstehen und werden genutzt
- Verbundeffekte von Sportarten
Einnahmen von Sportvereinen
Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Sportveranstaltungen, Gaststätte…
Ausgaben von Sportvereinen
- Trainer, Betrieben der Anlage, Mieten von Anlagen