Ökonomie STEOP Flashcards
Warum sollte man Ökonomie lernen?
- durchdringt alle Lebensbereiche
- kein Wahlkampf ohne Wirtschaftspolitik
- wir sind permanent mit Fragen der Ökonomie konfrontiert
Warum wird Ökonomie unterrichtet?
Unterrichtsprinzipien zu denen Lehrer verpflichtet sind:
- Wirtschafts- Verbraucherbildung
- politische Bildung
Im Lehrplan von AHS & BHS
Manchmal an der Uni notwendig
Was wirtschaften alles sein kann..
wir
- benötigen in jeder Lebenslage bestimmte Dinge (Wohnen, Essen, Hilfeleistungen)
- kaufen permanent etwas und ändern somit etwas an der Ressourcenverfügbarkeit.
Fast alles was der Mensch tut ist wirtschaften.
Nenn ein Beispiel für alternative Märkte.
Flohmärkte
Nenne Beispiele bei denen Menschen arbeiten ohne dabei Geld zu verdienen.
- Haushalt
- Freiwilligenarbeit
- Sklaverei …
Gibt es Unternehmen die nicht auf Gewinn ausgelegt sind?
Ja! Es gibt viele Unternehmen die gegründet worden sind, ohne andere oder Ressourcen auszubeuten, den Verbrauch dieser sogar zu reduzieren. zB. Greenpeace
Was wird beim Fokus auf Gewinnmaximierung oft außer Augen gelassen?
Es wird leicht bestimmte Leute zu ignorieren. Beispiel: Frauen machen die meiste unbezahlte Arbeit, das wird aber oft nicht beachtet.
Hinter aller Wirtschaft steckt der …?
Mensch
freihe Güter vs. wirtschaftliche Güter
freihe Güter: sind immer Verfügbar! z.B. Luft, Wasser (?)
wirtschaftliche Güter: kann man nur erwerben; Knappheit
Wofür ist ein Gut da?
Ein Gut ist dazu da, Bedürfnisse des Menschen zu befriedigen.
Dennoch kann es nicht von all diesen Dingen einen Bedarf geben.
definiere “homo oeconomicus”
der “wirtschaftliche Mensch” Mensch
will seinen Nutzen maximieren.
handelt nach dem ökonomischen Prinzip
Definiere “ökonomisches Prinzip”
Maximumprinzip: das meiste/ den größten Nutzen herausholen
Minimumprinzip: das wenigste für den größten Nutzen aufwenden
Optimumprinzip: Preis- /Leistungsverhältnis muss passen
Definiere “Knappheit”
etwas ist nicht überall mit gleicher Qualität und Menge vorhanden -> Knappheit
“Wir machen den Hörsaal kleiner, nur die Elite soll hier herein” - Ausschlusskriterium wird gebildet und Knappheit erstellt.
Wie werden die Wirtschaftssektoren meist geordnet?
Primärsektor (Urproduktion)
Sekundärsektor (Industrieller Sektor)
Tertiärsektor (Dienstleistungssektor)
Welche weiteren Sektoren werden heute oft beachtet?
- Profitsektor
- Staat und öffentlicher Sektor
- dritter Sektor (Non-Profit sector -> unbezahlt, alternative Arbeit)
- Haushaltssektor
- llegaler Sektor
Wer sind die Akteure der Wirtschaft und wie hängen diese zusammen?
- private Haushalte
- Banken
- Staaten
- Unternehmen
Wirtschaftskreislauf erklärt die Zusammenhänge.
Erkläre die Funktion der privaten Haushalte.
leisten prinzipiell Arbeit bei Unternehmen & dem Staat => erhalten Einkommen (monitärer Strom) Geben dieses in Form von Konsum wieder an das Unternehmen zurück => erhalten Konsumgüter (materieller Strom)
Erkläre die Funktion des Staates.
Übergeordneter Sektor
leistet Transferzahlungen (zB. Familienbeihilfe, Nothilfe, …)
priv. Haushalte und Unternehmen zahlen Steuern an den Staat, stellen Infrastruktur zu Verfügung.
Kein Staat darf einem einzelnen, bestimmten Unternehmen direkt Geld zahlen! r
reguliert Arbeitsmärkte und die Gütermärkte. (geben die Haushälte ihr Geld nicht aus, weil etwa zu viel oder zuwenig davon => Störung des Wirtschaftskreislaufes)
Mikroökonomie vs. Makroökonomie
Mikroökonomie Beschäftigt sich mit einzelnen Akteuren
Makroökonomie Beschäftigt sich mit der Zusammenfassung aller Akteure
Inwiefern ist der Staat für die Wirtschaftsordnung zuständig?
Zuständig für rechtliche Rahmen:
unter welchen Bedingungen Güter ausgetauscht werden können (per Bedarf, auf Märkten, …)
Kann in Austauschergebnisse eingreifen Kann bestimmten Dingen Prioritäten einräumen oder sie bremsen (“solidarische Hochleistungsgesellschaft”, Landwirtschaft, Industrie) (mit Hilfe von Gesetzen und Exekutive)
Kann für “Gerechtigkeit” sorgen.
Erkläre “Allokation”
Wie werden bestimmte Güter/Produktionsfaktoren auf die einzelnen Akteure verteilt?
Wie kommen wir zu den Gütern die wir brauchen?
- Markt: Angebot und Nachfrage entscheiden über den Preis
- Plan: Eine zentrale Stelle entscheidet, was wir die nächsten Jahre brauchen werden, und bestimmt den Preis dafür.
Definiere “freihe Marktwirtschaft”
Eigentum ist großteils privat und Güter werden über den Markt zugeteilt
Definiere “soziale Marktwirtschaft” / “neoliberale Marktwirtschaft”
Staat greift ein. Man geht davon aus, dass die Preise vom Markt gebildet werden. Es gibt Privatbesitz, Bereiche der Grundversorgung stehen dennoch unter staatlichem Besitz. Der Staat greift über Steuern in die Marktergebnisse ein und verteilt um. => Leute die zu wenig verdienen würden können auch am Markt teilnehmen => funktioniert über öffentliches Sozialsystem: Pension, Gesundheitversorgung
Definiere “Planwirtschaft”
Staat plant die Wirtschaft
Kommunismus
Woraus besteht das 3-Säulen-Konzept?
betriebliche, öffentliche und private Pensionsvorsorge
Definiere “Kapitalismus”
priv. Eigentum vorherrschend; Kapital wird von Privatleuten auch vermehrt. Der Staat entscheidet, in welchem Rahmen sich das abspielt. Ihm geht es nicht primär darum, einen Gewinn zu erzielen. Durch Steuern wird langfristig eine Kostendeckung angestrebt.
Zähle einige Ausgaben des Staates auf.
- soz. Versicherung
- Gesundheitswesen
- Verwaltung
- Gesetzgebung
- Verteidigung
- Bildungswesen
- Freizeitgestaltung
- Umweltschutz
Definiere “Abgaben”
Überbegriff: was sämtliche Personen an den Staat abliefern müssen (Steuern sind Teil davon)
Definiere “Steuern”
direkte Steuern: werden nicht überwälzt -> Steuer wird einfach eingehoben (Lohnsteuer, Einkommenssteuer)
indirekte Steuern: werden überwälzt; Personen die z.B. ein bestimmtes Gut kaufen, zahlen auch die Steuern (Tabaksteuer)
Definiere “Gebühren und Beiträge”
Abgaben an den öffentl. Sektor, wofür aber eine bestimmte Leistung dafür zugute kommt. (zB. Studiengebühr), Beiträge dienen zur Kostendeckung, um zB. Sozialversicherungsbeiträge im Gesundheitswesen zu decken -> zweckgebunden!
Welche verschiedenen Steuer-Formen gibt es?
progressiv: höheres Einkommen => höheren Bruchteil abgeben (Einkommenssteuer)
proportional: von allen wird der gleiche Prozentsatz eingehoben (Köst)
regressiv: Personen mit höherem Einkommen zahlen niedrigeren Prozensatz
Nenne einige wichtige Abgaben!
- Einkommenssteuer
- Mehrwertsteuer (Ust) -> regressive Auswirkung -> reiche Menschen zahlen weniger Mehrwertsteuer
- Körperschaftssteuer (proportional) -> Gilt für alle Kapitalgesellschaften (25% vom Umsatz)
- Sozialversicherungsbeiträge: Höchstbeitragsgrundlage (4440,- Euro) -> progressive Wirkung, darüber regressiv
Definiere “Steueraufkommen”
alles was hereingespült wird
Steuer-/Abgabenquote
Anteil von allem, was produziert wird -> 43,1% an den Staat -> Anteil des BIP
Umverteilung?
Primäre Einkommensverteilung
- Verteilung der Bruttoeinkommen
- Staat greift gar nicht ein
- Vor den Steuern
Sekundäre Einkommensverteilung
- Verteilung der Nettoeinkommen
- Staat verteilt durch Steuern um
Definiere BIP
Inlandskonzept
“Der Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem bestimmten Zeitabschnitt hergestellt werden.”
Definiere BNE
Brutto-National-Einkommen
Inländerkonzept
Was produzieren In- und Ausländer in einem Land?
Welche Möglichkeiten zur Berechnung des BIP gibt es?
- Enstehungsrechung
- Verwendungsrechnung
- Verteilungsrechnung
Welche Probleme gibt es? (BIP)
- Was wird in die Rechnung hineingenommen? ESVG
- Es werden extrem viele Werte produziert, die nicht erfasst werden.
- Spiegeln de Marktwerte überhaupt das wider, was wirklich richtig ist?
- Verteilungsfragen bleiben unberücksichtigt.
- Wofür das Geld ausgegeben wird, wird nicht aufgezeigt.
- Produkte, die nur für den Export produziert werden, zählen auch dazu.
- …
Nenne Verbesserungsvorschläge bezüglich des BIP!
- Umweltbilanzen mit einbeziehen
- Verteilungsindikatoren anschauen
- bestimmte Tätigkeiten (zB. Feuerwehr, Sanitäter) berücksichtigen
Warum wird eigentlich produziert?
- Produktion von Industriegütern, auch Dienstleistungen (ca. 2/3)
- Kapital
Definiere “Produktionsfaktoren”
Definiere “Faktorkosten”
- Kosten die entstehen, wenn ich Produktionsfaktoren einkaufe
- Einkommen von Personen, die Produktionsfaktoren verkaufen
- Abhängig vom Preis
- Wie viel kostets?
- Und von der Menge
- Wieviel brauche ich?
Was ist Erlös? Was ist Gewinn?
Erlös/Umsatz =
- alles, was eingenommen wird
- Absatzpreis mal Absatzmenge
Gewinn = Umsatz minus Kosten
Was ist Mehrwert?
Differenz von eingesetzem und erzieltem Geld.
“Ein Mehrwert ist der Verlust eines anderen. Es gibt also keinen Mehrwert durch Handeln, nur durch Arbeit” - Marx
Was ist Kapital?
Kapital=Geld
Geld wird erst zum Kapital, wenn ich es durch diese Art einsetze (um einen Mehrwert zu erzielen). Der Mehrwert soll möglichst hoch sein.
Fixkosten vs. Variable Kosten
Fixkosten
- fallen an, ob produziert wird oder nicht (Bsp. Gehälter, Miete)
Variable Kosten
- treten nur dann auf, wenn aktuell produziert wird
- Langfristig gesehen sind alle Kosten variabel
Wofür gibt es das Ertragsgesetz?
Ertragsgesetz stellt Beziehung zwischen variablem Input und Output dar
Wieviel muss ich einsetzen, um möglichst viel herauszubekommen
Was sind “Skalenerträge”?
Rate, mit der sich der Output bei proportionaler Erhöhung des Inputs erhöht.
Define Economies of scale scope
Economies of scale
- Gesetz der Massenproduktion
Economies of scope
- möglichst schnell möglichst viel flexibel produzieren
Welche Arten von Unternehmen gibt es?
Unternehmen = dauerhafte organisatorische Einheit, in der Güter und Dienstleistungen produziert werden
- juristische/finanzielle Sicht
- Betrieb: wie Unternehmen, aber eigentlich der Ort, wo Produktion stattfindet
- Unternehmen: kann auch mehrere Betriebsstätten haben Firma,= Name, mit dem ein Unternehmen im Firmenbuch eingetragen ist.
- Konzern = mehrere (mind. 2) selbstständige, eigentlich unabhängige Unternehmen, die miteinander verflochten sind – auch Holding – meist um Kontrolle auszuüben
Horizontal gegliederte Konzerne – ähnliche Unternehmen z.B. Automarken
Vertikal gegliederte Konzerne – Unternehmen, die einander zuliefern
- Merger = freiwilliger Zusammenschluss mit Unternehmen
- Aquisition = Börsenanteile direkt kaufen
- take over
Wie werden Unternehmen nach Rechtsform gegliedert?
Was sind Shareholder und Stakeholder?
Definiere ÖNACE
ÖNACE = Österreichische Systematik der Wirtschaftstätigkeiten Einteilung