NTG Flashcards

1
Q

Nenne die 8 Hauptgruppen des Periodensystems!

A
I = Alkalimetalle
II = Erdalkalimetalle
III = Erdmetalle 
IV = Kohlenstoffgruppe
V = Stickstoffgruppe
VI = Sauerstoffgruppe 
VII = Halogene
VII = Edelgase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bezeichnet man als Dichteanomalie des Wassers?

A

Beim Gefrieren von Wasser entsteht durch die Wassermoleküle ein genau geordnetes, weiträumig aufgebautes Eisgitter das ein größeres Volumen einnimmt als das flüssige Wasser. Diese Volumenzunahme von gefrorenem Wasser erzeugt eine große Sprengkraft (geplatzte Leitungen).
Flüssiges Wasser hat bei 4° die größte DIchte und ist bei dieser Temperatur somit am schwersten. Aus diesem Grund schwimmt Eis auf Wasser!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Durch Schutzmaßnahmen sollen Fehler bzw. Unfälle an elektrischen Anlagen vermieden werden!
A) Nenne 5 VDE-Schutzmaßnahmen!
B) Erläutere eine der genannten Schutzmaßnahmen!

A

A) Schutzschalter, Schutzisolierungen, Trenntransformator, Kleinspannung, Fehlerstrom
B) Schutzisolierung: Bei der Schutzisolierung sind alle der Berührung zugänglichen Teile, die im Fehlerfall Spannung gegen Erde annehmen können, zusätzlich zur Betriebsisolierung isoliert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Primärenergiequellen?

Nenne mind. 4 Beispiele dazu!

A

Sind in der Natur unmittelbar vorhanden z.B. Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Sonnenstrahlung, Wind, Holz, Erdgas,Uranerz,Erdwärme.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie verhalten sich Teilspannungen U1,U2,U3, …….. in einer Parallelschaltung?

A

Die Teilspannungen U1, U2, U3, entsprechen in einer Parallelschaltung auch gleich der Gesamtspannung
U1=U2=U3=Un=UGes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das Reibungsgesetz findet in folgender Formel Anwendung:
FR=mü x FN
Von welchen Faktoren hängt die Größe des Wertes mü in der Praxis ab?

A

Die Reibungszahl mü hängt ab von:

  • den Materialien / Werkstoffen der beiden Reibflächen
  • der Oberflächengüte (Rauheit) der beiden Reibflächen
  • der Sauberkeit der beiden Reibflächen
  • der Trockenheit, bzw. Feuchtigkeit der beiden Reibflächen
  • der Temperatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Es gibt innerhalb der Drehstrommotoren (Dreiphasenwechselstrommotoren) zwei unterschiedliche Bauweisen/Funktionsprinzipen.
NennenSie diese beiden Bauweisen.

A

Drehstrommotoren gibt es als Synchronmotoren und als Asynchronmotoren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne 6 Merkmale von Säuren!

A
  • geben Protonen ab
  • elektrisch leitend
  • wirken ätzend
  • schmecken sauer
  • zersetzt unedle Metalle unter H2 Bildung
  • färben Indikatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne 4 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „metallische Überzüge“!

A
  • Tauchen
  • Metallspritzen
  • Plattieren
  • Galvanisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche 4 geeigneten Löschmittel können bei Brand von mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten (z. B. Spiritus) eingesetzt werden?

A
  • Wasser
  • feuchte Tücher
  • Löschdecken
  • Feuerlöscher aller Art
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Es gibt in der Elektrotechnik den sogenannten LEISTUNGSFAKTOR COS.
Was sagt dieser LEISTUNGSFAKTOR aus, wofür steht er?

A

Der LEISTUNGSFAKTOR COS steht für das Verhältnis von der Wirkleistung P zur Scheinleistung S. ER kann auch als elektrischer Wirkungsgrad benannt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche sind die 5 wesentlichen Wirkungen des elektrischen Stromes?

A

Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische-, chemische- und Kraftwirkung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gitter aus Stahl erhalten meistens eine Oberflächenverzinkung zum Schutz vor Rost. Begründe diese Maßnahme!

A

Zink ist unedler als Eisen und opfert sich für das Eisen so lange wie Zink vorhanden ist, Eisen bleibt somit geschützt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Saurer Regen zerstört viele Materialien und erzeugt große Wirtschaftliche Schäden. Beschreibe die Entstehung von saurem Regen mit Hilfe von chemischen Verbindungen.

A

Der sogenannte saure Regen entsteht aus Gasen CO2 SO2 und NO2 die sich z.B. Als Folge von Verbrennungsvorgängen in der feuchten Luft zu Säuren verbinden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ein bekannter Wert in der Statistik ist der Modus (Modalwert).
Beschreiben Sie den Modus. Was sagt er aus?

A

Der Modus ist der am häufigsten vorkommende Einzelwert innerhalb einer Statistik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Ergebnisse „in Art und Form“ liefert der Säuren-Laugen-Indikator „Lackmus“

A

Durch Zugabe von einer Lackmus-Lösung, verfärbt sich diese Lösung bei einer
Säure: Rot
Lauge: Blau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nenne 4 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „nichtmetallische Überzüge“!

A
  • Anstriche
  • Fetten und Ölen
  • Emaillieren
  • Kunststoffbeschichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Folgende Abbildung zeigt eine bestimmte Schaltung.
Nennen Sie den Namen dieser Schaltung und geben Sie die mathematische Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstandes RGes dieser Schaltung an.
—————O O————-
I I
L____R1_______R2________R3____I

A

Es handelt sich um eine Reihenschaltung. Die Formel für den Gesamtwiderstand lautet:
R=R1+R2+R3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist ein Indikator?

A

Hierbei handelt es sich um eine Verbindung, die bei Anwesenheit einer Säure oder einer Base ihre Farbe ändern kann und anzeigen kann, ob eine Lösung sauer, alkalisch oder neutral ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ein bekannter Wert in der Statistik ist der arithmetische Mittelwert. Beschreiben Sie die Berechnung/Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes.

A

Es wird ermittelt, indem man alle Einzelwerten zusammenzählt und dieses Ergebnis durch die Anzahl der Einzelwerten teilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bei einem angenommenen Energiepreis für Strom von 0,28 € pro kW/h und einer Einschaltdauer von 10 Stunden eines Elektrogerätes mit einer Leistung P = 2000 W. Wie hoch sind die Kosten für diesen Vorgang?

A

Kosten = 5,60 € (0,28 x 2 x 10 = 5,60)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Im Bereich der Elektrotechnik gibt es die wichtigen 3 Größen:
Spannung, Strom und Widerstand.
Geben Sie die drei Einheiten an, in denen diese drei Grundgrößen der E-Technik angegeben und gemessen werden.

A
  • Spannung U in Volt
  • Strom I in Ampere
  • Widerstand R in Ohm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Im Bereich der Statistik gibt es zwei Arten von Messfehlern. Nennen Sie diese zwei Fehlerarten.

A
  • Systematische Fehler

- zufällige Fehler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne 3 Maßnahmen gegen Energieverluste die durch „Strom“ im Betrieb entstehen!

A
  • nicht benötigte Geräte abschalten
  • Einsatz von Energiesparlampen
  • stromfressende Geräte aufdecke und ggf. gegen Neue ersetzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Es gibt unter den statistischen Methoden die zwei Bereiche
- beschreibende Statistik und
- beurteilende Statistik.
Nennen Sie den Fachbegriff für die beschreibende Statistik!

A

Die beschreibende Statistik wird auch als deskriptive Statistik bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was sind Elektronen und Neutronen?

A

Bei Neutronen handelt es sich um elektrisch neutrale Masseteilchen mit ca. der gleichen Masse wie an Protonen und befinden sich im Atomkern. Für Atome des gleichen Elements kann die Neutronenanzahl unterschiedlich sein. Elektronen sind elektrisch negativ geladene Masseteilchen in der Atomhülle. Sie bewegen sich mit rasanter Geschwindigkeit um den Atomkern. ANzahl der Elektronen ist gleich der Protonen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was versteht man unter exotherme Reaktion?

A

Dass Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor aktiviert werden, sprich, es wird Energie (Aktivierungsenergie) zum Beispiel thermische zugeführt.
Es wird Wärme freigegeben, dabei wird mehr Energie frei, als Aktivierungsenergie zugeführt werden muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Welche 5 geeigneten Löschmittel können bei Brand von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten (z.B. Fett,Öl,Benzin) eingesetzt werden?

A
  • Sand
  • feuchte Tücher
  • Löschdecken
  • Trockenlöscher
  • Schaumlöcher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Nenne die SI-Basisgrößen und die dazugehörige SI-Basiseinheit!

A
  • Zeit „t“ Basiseinheit ist Sekunde z.B. 1s
  • Länge „l“ Basiseinheit ist Meter z.B. 1m
  • Masse „m“ Basiseinheit ist Kilogramm z.B. 1Kg
  • Stromstärke „i“ Basiseinheit ist Ampere z.B. 1A
  • Temperatur „T“ Basiseinheit ist Kelvin z.B. 1K
  • Lichtstärke „IV“ Basiseinheit ist Candela z.B. 1cd
  • Stoffmenge „n“ Basiseinheit ist Mol z.B. 1mol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Es gibt Werkstoffe die den elektronischen Strom gut leiten und es gibt Werkstoffe die den elektrischen Strom gut isolieren.
Nennen Sie einige gute Isolatoren.

A
  • Keramik
  • Glas
  • Kunststoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Nenne 5 Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Säuren und Basen (Laugen)

A

Schutzbrille tragen, säurefeste Schutzkleidung u.U. Atemschutz tragen, Säure/Basen nur in die dafür vorgesehenen Behälter füllen und mit Etikett beschriften, Aufbewahrung in verschließbare dafür vorgesehene Schränke, bei Kontakt mit viel Wasser spülen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Nenne einen Anwendungsfall wo vollentsalztes Wasser in der industriellen Fertigung eingesetzt wird!

A
  • als Lösungsmittel
  • als Prozesswasser
  • Wasser an Dampferzeugern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Die Solarenergie (Sonnenenergie) ist eine aktuelle und zukunftsträchtige Energieform.
Innerhalb der Solarenergie gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Nutzungsbereiche.
Nennen Sie diese beiden Nutzungsbereiche.

A
  • Stromumwandlung (Photovoltaik)

- Wärmeumwandlung / Wärmegewinnung (Kollektoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Der Längenausdehnungskoeffizient in der Wärmelehre besitzt die Einheit (1/°C).
Erklären sie mit eigenen Worten diese Einheit. Was wird mit ihr angegeben?

A

1/°C heißt, das bei einer Temperaturänderung um ein Grad Celsius (1 °C) sich der Betroffene Werkstoff um seinen Längenausdehnungskoeffizienten verändert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Nenne 4 technische Bereiche in denen Brauchwasser im Betrieb verwendet wird!

A
  • Kühlwasser
  • Waschwasser
  • Prozesswasser
  • Kesselspeisewasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Nenne 5 Ziele der Instandhaltung von techn. Systemen, Geräten und Betriebsmittel!

A
  • Erhöhung u. Optimale Nutzung der Lebensdauer
  • Verbesserung der Sicherheit
  • Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
  • Reduzierung von Störungen
  • Vorausschauende Planung von Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Das Medium Wasser (reines, destilliertes Wasser) hat eine spezifische Verdampfungswärme von r=2256 KJ/Kg.
Was sagt dieser Wert aus? Erklären Sie dies.

A

Um ein Kilogramm Wasser, das sich bereits bei 100°C Temperatur (Siedetemperatur) befindet, komplett zu verdampfen, muss eine externe Wärmeenergie von 2256 Kilojoule zugeführt werden.
Spezifische Verdampfungswärme:
- Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Nenne 4 Grundregeln für den Brandschutz und die Brandbekämpfung!

A
  • keine Zündquellen im Bereich von Brennstoffen
  • Sauerstoffentzug durch Löschpulver, -Schaum, -Sand, Löschdecke
  • brennbaren Stoff entfernen
  • nur auf die Stoffe abgestimmte Löschmittel verwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Welches Ergebnis „in Art und Form“ liefert der Säuren-Laugen-Indikator „Bromthymolblau“?

A

Bromthymolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff (rosafarbenes Pulver) und schlägt bei einem pH-Wert von 5,8 - 7,6 von gelb auf blau um. Neutrale Lösungen (pH=7,0) sind grün gefärbt.
Säure: Gelb
Lauge: Blau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Erläutere die störungsfreieste Instandhaltung!

A

Sie findet nur dann statt, wenn Störungen an den Anlagen oder Maschinen auftreten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Nenne 4 unedle Metalle!

A
  • Natrium
  • Zink
  • Eisen
  • Aluminium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Nenne den Vorgang, bei dem sich Eisen an der Luft chemisch verändert!

A

Oxidation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Nenne 2 Sicherheitseinrichtungen bei Elektrizität!

A

-FI
Der Fehlerstromschutzschalter (FI) misst Stromdifferenzen zwischen Zu- und Ableitung. Es löst aus wenn die Stromdifferenz zu groß wird.
-SICHERUNG
Die Sicherung misst den Strom und löst dabei aus, wenn der Strom einen festgelegten Schwellwert überschreitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Erläutere kurz die 3 Begriffe der Wärmeübertragung:

  • Wärmeleitung (Konduktion)
  • Wärmeströmung (Konvektion)
  • Wärmestrahlung
A

WÄRMELEITUNG (KONDUKTION):
Hierbei handelt es sich um eine Wärmeübertragung in Festkörpern bzw ruhenden Flüssigkeiten und Gasen.
WÄRMESTRÖMUNG (KONVEKTION):
Hierbei handelt es sich um eine Wärmeübertragung in bewegten Flüssigkeiten und Gasen. Dabei wird die Wärme mit der Materie bewegt.
WÄRMESTRAHLUNG:
Hierbei handelt es sich um eine Wärmeübertragung durch eine elektromagnetische Welle. Meistens wird die Energie durch infrarote Wellen, welche ein Teil des elektromagnetischen Spektrums sind,transportiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Was versteht man unter dem Begriff „Eloxieren“?

A

Es handelt sich um ein elektrochemisches Verfahren in dem eine Art Oxidhaut auf Aluminium angebracht wird. Dadurch wird Aluminium widerstandsfähiger und Korrosionsbeständiger.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Erkläre den Begriff Opferanode und dessen Prinzip!

A

Die Opferanode ist ein Stück unedles Metall, welches zum Korrosionsschutz von Bauteilen aus anderen Metallen (Eisen und Stahl, Stahlbeton, Messing) verwendet wird. Das zu schützende Metall wird leitend mit einem unedleren Metall verbunden.
Im Falle einer Oxidation wird das unedlere Metall der beiden Metalle oxidiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Erläutere das galvanische Element!

A

Durch Kopplung von zwei verschiedenen Metallen in einer Salzlösung entsteht eine Redoxreaktion, bei der elektrischer Strom erzeugt wird. Je weiter die Metalle in der Spannungsreihe auseinander liegen , um so höher ist die Spannung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Ein bekannter Wert in der Statistik ist der Median.

Beschreiben Sie die Ermittlung des Median.

A

Zuerst müssen alle Einzelwerte einer Statistik der Größe nach geordnet werden. Anschließend wird der an der mittleren Stelle stehende Wert als Median (Zentralwert) festgelegt. Das heißt: die Hälfte der Werte ist kleiner als der Median, die Hälfte der Werte ist größer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Mit welchen Verfahren können Metalle vor Korrosion geschützt werden?

A

Metalle können vor Korrosion geschützt werden durch:

  • Metallische Überzüge
  • Nichtmetallische Überzüge
  • Chemische Schutzschichten
  • Legieren
  • Schutzanoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Welche Bedeutung hat Wasser im Allgemeinen?

A

Wasser (H2O) ist die wichtigste Verbindung auf der Erde. Es werden täglich sehr große Mengen in der Industrie und den Haushalten verbraucht. Wasser ist geschmacklos, das als natürliches Wasser verunreinigt vorkommt. Trinkwasser ist aufbereitetes natürliches Wasser, das klar geruchlos sowie frei von krankheitserregenden Bakterien sein soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

In der Statistik unterscheidet man zwischen - Gesamtheit und - Stichprobe.
Beschreiben sie den Begriff - Stichprobe.

A

Die Stichprobe ist eine prozentual festgelegte Teilmenge, die aus der Gesamtheit aller Daten und Werte entnommen wird. Der Stichprobenumfang muss mindestens so groß sein, das die Statistik noch wahrheitsgemäß und somit repräsentativ ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Es gibt Werkstoffe die den elektrischen Strom gut leiten und es gibt Werkstoffe die den elektrischen Strom gut isolieren.
Nennen Sie einige gute elektrische Leiterwerkstoffe.

A
  • Kupfer
  • Aluminium
  • Silber
  • Gold
  • Platin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Welche Bedeutung hat die Elektrolyse in der technischen Anwendung? Nenne 3!

A

Elektrolyse wird angewendet bei:

  • Herstellung metallischer Überzüge durch Galvanisieren z. B. Verchromen, Verkupfern, Vernickeln
  • Reinigen von Rohmetallen
  • Herstellung von einigen Grundstoffen z. B. Natronlauge, Wasserstoff und Chlor durch Natriumchloridelektrolyse;
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Nenne 3 Maßnahmen gegen Energieverluste die durch „Wasser“ im Betrieb entstehen!

A
  • unnützen Gebrauch reduzieren/abstellen
  • undichte Leitungen reparieren
  • MA sensibilisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Nenne 2 Merkmale von Basen (Laugen)!

A
  • nehmen Protonen auf

- schmecken seifig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Beschreiben sie mit eigenen Worten den Unterschied zwischen Hangabtriebskraft FH / Normalkraft FN / Gewichtskraft FG an der schiefen Ebene!

A

Die Hangabtriebskraft FH wirkt parallel zum Hang.
Die Normalkraft FN wirkt senkrecht zum Hang.
Die Gewichtskraft FG wirkt senkrecht zum Erdmittelpunkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Welche 3 geeigneten Löschmittel können bei Brand von Kleidung von Personen oder Haaren eingesetzt werden?

A
  • Wasser
  • feuchte Tücher
  • Löschdecken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Die Leistung P des Dreiphasenwechselstromes stellt eine wichtige Größe in der Elektrotechnik dar.
Nennen Sie die mathematische Formel zur Berechnung dieser Leistung P.

A

P=√3 x U x I x COS phi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Es gibt Weltweit drei gängige Einheiten in der Temperaturen gemessen werden. Nennen Sie diese drei Einheiten.

A
Kelvin (K)
Grad Celsius ( °C)
Grad Fahrenheit (°F)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Nenne die 3 erforderlichen Reinigungsstufen welches mit Chemikalien belastetes Wasser durchlaufen muss, bevor es in öffentliche Kläranlagen eingespeist werden darf?

A
  • Grobklärung in einem Absetzbecken
  • Ölabscheidung durch eine Zentriefuge
  • Ausfällung giftiger Anionen und Kationen (Entgiftung)
  • Ionentauscher einsetzen, zur Entfernung weiterer störender Ionen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Nenne 5 Maßnahmen um Energie im Betrieb einzusparen!

A
  • energiesparende Maschinen und Geräte einsetzen
  • nicht benötigte Verbraucher ausschalten
  • Anlagenstörungen sofort beseitigen
  • Leitungen und Gebäude optimal isolieren
  • Mitarbeiterinfo
  • Energiespartage oder Energiesparaktionen
62
Q

Was sind Kraftmaschinen?

A

Sie wandeln Energie in eine für den Menschen nutzbare Form um z. B. Verbrennungsmaschinen, Elektromotoren, hydraulische und pneumatische Kraftmaschinen.

63
Q

Beschreiben Sie mit eigenen Worten den Begriff Prozessfähigkeit.

A

Die Prozessfähigkeit ist ein Nachweis über einen Herstellungsprozess, ob dieser die festgelegten Forderungen (z.B. Toleranzen) einhalten kann.

64
Q

Es gibt einen absoluten Temperaturnullpunkt, der der tiefst möglichen Temperatur entspricht. Geben Sie die Temperatur dieses Punktes in Kelvin (K) und Grad Celsius (°C) an!

A

Der absolute Nullpunkt liegt bei 0 K und bei -273°C.

65
Q

Nenne 4 Erscheinungsformen von Korrosion!

A
  • ebenmäßige Korrosion, gleichmäßiger Angriff des Materials
  • Lochfraßkorrosion, auf bestimmte lokale Stellen beschränkt
  • Kontaktkorrosion, erfolgt bei Berührung
  • selektive Korrosion, bestimmte Bezirke des Metalls werden bevorzugt angegriffen
66
Q

Erläutere die Störungsdienste Instandhaltung!

A

Sie findet nur statt, wenn STörungen an den Anlagen oder Maschinen auftreten.

67
Q

Welche Schadstoffe entstehen bei der Verbrennung von Kraftstoffen?

A

Hier entstehen überwiegend Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf. Selbst bei optimalster Verbrennung, entstehen immer noch kleinere Mengen giftiger Stickstoffoxide und Kohlenstoffmonoxid. Auch nicht verbranntes Benzin wird mit ausgestoßen.
Der Dieselmotor bildet zusätzlich noch Ruß (feinverteilter Kohlenstoff).

68
Q

Der Werkstoff Kupfer leitet bekannter Weise den STrom deutlich besser als Keramik. Woran liegt das?
Beschreiben Sie mit eigenen Worten.

A

Kupfer ist ein guter Stromleiter, Keramik ist ein sogenannter Isolator. Das heißt, bei Kupfer wird der Strom nicht am Fluss gehindert; die Elektronen im Werkstoff können nahezu ungehindert wandern und den Strom „transportieren“. Bei Keramik verhält sich das genau umgekehrt.

69
Q

Was versteht man unter chemische Reaktion?

A

Es handelt sich um stoffliche Prozesse, bei denen chemische Bindungen (Spaltung, Neubildung)umgebaut werden. Es entstehen somit neue Stoffe mit neuen Eigenschaften, aber keine neuen Elemente.

70
Q

Wie verhalten sich die Teilströme I1, I2, I3, …… in einer Parallelschaltung?

A

Die Teilströme I1, I2, I3 , addieren sich in einer Parallelschaltung zu einem Gesamtstrom zusammen
I1 + I2 + I3 +In = IGes

71
Q

Nenne 5 verschiedene Verfahren zur Temperaturmessung!

A
  • Flüssigkeitsthermometer
  • Bimetallthermometer
  • Thermoelement
  • Segerkegel
  • elektr. Widerstandsthermometer
72
Q

Nenne die chemische Formel von

  • Calciumcarbonat
  • Magnesiumsulfat
  • Wasser
  • Eisenchlorid
  • Magneteisenstein
A
  • CaCO3
  • MgSO4
  • H2O
  • FeCL3
  • Fe3O4
73
Q

Nenne die 6 Energieformen!

A
  • chemische Energie z.B. Verbrennung
  • Kernenergie z.B. Kernspaltung
  • mechanische Energie
  • elektrische Energie z.B. Elektromotoren
  • Wärmeenergie
  • elektromagnetische Energie z.B. Sonnenstrahlung
74
Q

Erläutere den Vorgang „elektrochemische Korrosion“!

A

Sie entsteht wenn 2 verschiedene Metalle zusammentreffen und an deren Berührungsstelle eine Elektrolytlösung (z.B. Wasser oder Salzlösung) gelangt. Dabei wird das edlere Metall auf Kosten des unedleren Metalls vor Korrosion geschützt, in dem das unedlere Metall durch Oxidation zerstört wird.

75
Q

Was sind Sekundärenergiequellen?

Nenne mind. 4 Beispiele dazu!

A

Sind aus Primärquellen umgewandelte Energieformen z.B. Koks oder Briketts aus Braun- oder Steinkohle, Benzin, Heizöl und Dieselkraftstoff aus Erdöl, elektrischer Strom o. Fernwärme aus Kohle, Erdöl.

76
Q

Es gibt in der Elektrotechnik auch eher die seltene Einheit Siemens (S).
Wofür steht diese Einheit Siemens?

A

Siemens (S) ist die Einheit für den Leitwert G.

77
Q

Nenne 3 Maßnahmen wie gewerbliche und industrielle ABwässer zu behandeln sind!

A
  • betriebsinterne Abwasserreinigung
  • Rückführung gereinigten Wassers in den Produktionskreislauf
  • Umstellung der Produktion auf Abwasseraufbereitung, schadstoffarme und Abfallvermeidung Verfahren
78
Q

Durch welche Eigenschaften zeichnen sich Metalle im Gegensatz zu Nichtmetallen aus?

A
relativ hohe Schmelz- und Siedetemperatur,
Wärmeleitfähigkeit,
Elektrische Leitfähigkeit,
Verformbarkeit,
Metallischer Glanz.
79
Q

Multipliziert man die elektrische Spannung mit dem elektrischen Strom (U x I), so resultiert daraus die Einheit: Volt x Ampere (V x A / Voltampere).
Wie kann diese Einheit noch angegeben werden?

A

1 VA = 1W

1 Voltampere = 1 Watt

80
Q

Was versteht man unter Redoxreaktion?

A

Unter dem Begriff Redoxreaktion versteht man das hier eine Reaktion bezeichnet wird, bei der Reduktion und Oxidation gleichzeitig ablaufen bzw. Gekoppelt sind.

81
Q

Es gibt in der Naturwissenschaft das Energieerhaltungsgesetz.
Beschreiben Sie mit eigenen Worten das Energieerhaltungsgesetz.

A

Energie kann weder erzeugt oder vernichtet werden, sie kann lediglich von einer Energieform in eine andere Energieform umgewandelt werden.

82
Q

Die Wärmemenge Q ist eine wichtige Größe in der Wärmelehre.

Nennen Sie die Formel zur Ermittlung der Wärmemenge Q und nennen Sie die Einheiten, in der sie angegeben wird.

A

Formel zur Ermittlung / Berechnung der Wärmemenge:
Q = m x c x ∆T
Die Einheit lautet: Q=Kj; m=kg; c=KJ/(kg x k); deltaT = K, °C

83
Q

Der Widerstand R in Ohm gemessen ist eine wichtige Größe in der E-Technik.
Beschreiben Sie mit eigenen Worten diesen elektrischen Widerstand R.

A

Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom fließen zu lassen. Der Widerstand stellt sich den Stromfluss in den Weg, er verhindert den Stromfluss.

84
Q

Nenne 1 Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „Schutzanoden“!

A

Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen dem zu schützenden Metall und einem unedleren Metall (z.B. Brücken, Tanklager).

85
Q

Welche Maßnahmen müssen bei Verschütten von Salzsäure gegenüber ihrem Personal sofort angeordnet werden?

A

Das Personal sofort aus dem Gefahrenbereich abziehen, da sich Chlorwasserstoffdämpfe in den Atemwegen wieder lösen und zu Verätzungen führen.

86
Q

Erläutere die Begriffe:

  • Sieden
  • Kondensieren
  • Schmelzen
  • Erstarren
A
  • Übergang flüssigen in gasförmigen Zustand
  • Übergang gasförmigen in flüssigen Zustand
  • Übergang festen in flüssigen Zustand
  • Übergang flüssigen in festen Zustand
87
Q

Nenne 3 konstruktive Mittel um eine Werkstoffzerstörung durch Wärmeausdehnung zu verhindern!

A
  • Ausdehnungsfugen
  • Rollenlager bei Brücken
  • Ausdehnungsschleifen bei Rohrleitungen
88
Q

Nenne 4 wesentliche Instandhaltungsmaßnahmen!

A
  • Wartung
  • Inspektion
  • Instandhaltung
  • Verbesserung
89
Q

Ein geschlossener elektrischer Stromkreis hat beim EInschalten zu Beginn der Arbeit einen Widerstand R = 125 Ohm. Nach einigen Stunden Betrieb ist der Widerstand auf 152 Ohm angestiegen. Es wurde technisch und baulich nichts verändert und auch nicht hinzu geschaltet bzw. Abgeschaltet.
woran kann diese Widerstandserhöhung liegen?

A

Durch einen Temperaturanstieg ist der Widerstand angestiegen. Elektrische Leiter verändern Ihren Widerstand durch Temperaturänderung.

90
Q

Der spezifische elektrische Widerstand hat eine ganz bestimmte Einheit, die in Berechnung angegeben wird.
Nennen Sie diese Einheit und beschreiben Sie deren Zusammensetzung.

A

Ω mm2
————
M

Diese Formel sagt aus, dass pro Quadratmillimeter Leiterquerschnitt und pro Meter Leiterlänge der betreffende Leiterwekstoff einen spezifischen elektrischen Widerstand in Ohm besitzt .

91
Q

Es gibt folgende umgangssprachliche und praxisbezogene Begriffe in der Elektrotechnik:
Drehstrom, Kraftstrom, Starkstrom.
Nennen Sie den genauen Fachbegriff für diese genannten Begriffe.

A

Dreiphasenwechselstrom

92
Q

In einem geschlossenen Behälter herrscht ein Druck von 2800 N/cm2.
Wie groß ist dieser angegebene Druck in der Einheit Bar?

A

2800 N/cm2 entsprechen 280 bar.

93
Q

Ein elektrischer Heizofen hat einen Wirkungsgrad von 70%. Wie viel Leistung kommt am Ofenausgang an, wenn 5 KW aus dem Stromnetz entnommen werden?

A

P2= 3,5 kW (5x0,7 =3,5) oder 70% von 5kW

94
Q

Nenne 3 Indikatoren!

A
  • Lackmus
  • Phenolphtalein
  • Methylorange
  • Thymolblau
  • Bromthymolblau
95
Q

Es gibt neben der gleichförmigen Bewegung noch die ungleichförmige Bewegung.
Nennen Sie die zwei Arten der ungleichförmigen Bewegung!

A
  • Beschleunigung

- Verzögerung

96
Q

Welche 3 geeigneten Löschmittel können bei Brand von elektrischen Geräten, Leitungen oder Anlagen eingesetzt werden?

A
  • Löschdecken
  • Trockenlöscher
  • Schaumlöcher
  • niemals mit Wasser!!!
97
Q

Ein Fahrzeug fährt konstant mit der Geschwindigkeit von 10 m/s.
Errechnen Sie im Kopf die Geschwindigkeit des Fahrzeuges in km/h!

A

10 m/s=36 km/h

98
Q

Wozu werden Säuren und Basen in erster Linie technologisch genutzt?

A

Säuren und Basen dienen z.B. Als Beizmittel (Vorbehandlung von Oberflächen vor dem Feuerverzinken oder als Haftgrund für Anstriche), zur Schädlingsbekämpfung und zur Reinigung verschiedener Metalle (Bildung einer Oxidschicht).

99
Q

Wann spricht man von „hartem Wasser“?

A

Man spricht von hartem Wasser, wenn viele Calcium und Magnesiumsalze im Wasser gelöst sind.

100
Q

Erläutere für den Vorgang „Korrosionsschutz“ die notwendigen Arbeitsschritte für das Aufbringen der Schutzschichten und begründe die Notwendigkeiten.

A

Alle Oberflächen müssen sehr gründlich gereinigt und sorgfältig entfettet werden, da ansonsten die Schutzschicht nicht haftet. Eventuell die Oberflächen im Nachgang noch versiegeln (dadurch wird eine Abwehr vor Schadstoffen erreicht).

101
Q

Was sind Salze?

A

Bei Salze handelt es sich um eine Verbindung die aus positiv geladenen Ionen, den Kationen und negativ geladenen Ionen, den Anionen aufgebaut sind.

102
Q

Wie lautet das grundlegende Basisgesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand definiert?

A

Ohmsches Gesetz

103
Q

Es gibt die physikalische Gesetzmäßigkeit der Fallbeschleunigung „g“.
Beschreiben Sie mit eigenen Worten diese Fallbeschleunigung „g“ und geben Sie ihre in Mitteleuropa gängige Größe mit Einheit an.

A

Die Fallbeschleunigung kann auch als Erdanziehung verstanden werden.
Sie beträgt: 9,81 m/s hoch2. Das heißt jeder Körper wird innerhalb der Erdatmosphäre mit der Beschleunigung von 9,81 m/s hoch2 angezogen.

104
Q

Was versteht man unter chemische Reaktion?

A

Es handelt sich um stoffliche Prozesse, bei denen chemische Bindungen (Spaltung, Neubildung) umgebaut werden. Es entstehen somit neue Stoffe mit neuen Eigenschaften, aber keine neuen Elemente.

105
Q

Im Bereich der Druckberechnung findet man häufig die ANgabe „p amb“.
Für was steht diese Angabe und was stellt sie dar?

A

P amb steht für den atmosphärischen Luftdruck. ER stellt den Luftdruck da, der innerhalb der Erdatmosphäre herrscht. Seine Größe ist immer ca. 1 bar (~1013 hPa).

106
Q

In der Technik hat der Betriebsstoff Wasser sehr unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Nenne 4!

A
  • Kühlmittel (in Motoren, Kondensatoren)
  • Lösungsmittel (Transport von Salzen, Farbstoffen)
  • Wärmeträger (Heizungen, Ölförderungen)
  • Kraftübertragung (In Dampfanlagen)
107
Q

Nenne 3 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „chemische Schutzschichten“!

A
  • Phosphatieren
  • Aloxidieren
  • Passivieren
108
Q

Ein wesentliches Ziel von Statistiken ist die Qualitätslenkung. Nennen Sie sieben Einflussgrößen auf die Qualität, auch als 7-M bezeichnet.

A
  • Mensch
  • Material
  • Maschine
  • Methode
  • Milieu
  • Management
  • Messbarkeit
109
Q

In der Statistik unterscheidet man zwischen - Gesamtheit und - Stichprobe.
Beschreiben Sie den Begriff - Stichprobe.

A

Die Stichprobe ist eine potenziell festgelegte Teilmenge, die aus der Gesamtheit aller Daten und Werte entnommen wird. Der Stichprobenumfang muss mindestens so groß sein, das die Statistik noch wahrheitsgemäß und somit

110
Q

Es gibt im Bereich der Physik die sogenannte „Goldene Regel der Mechanik“.
Erklären Sie mit eigenen Worten diese Regel.

A

Goldene Regel der Mechanik:
Was man an Kraft spart, muss man an Weg zusetzen, oder umgekehrt:
Was man an Weg spart, muss man an Kraft zu setzen.

111
Q

Das Reibungsgesetz findet in folgender Formel Anwendung:
FR = µ xFN
Von welchen Faktoren hängt die Größe des Wertes µ in der Praxis ab?

A

Die Reibungszahl µ hängt ab von:

  • den Materialien / Werkstoffen der beiden Reibflächen
  • der Oberflächengüte (Rauheit) der beiden Reibflächen
  • der Sauberkeit der beiden Reibflächen
  • der Trockenheit, bzw. Feuchtigkeit der beiden Reibflächen
  • der Temperatur
112
Q

Es gibt innerhalb der Drehstrommotoren (Dreiphasenwechselstrommotoren) zwei unterschiedliche Bauweisen/Funktionsprinzipien.
Nennen Sie diese beiden Bauweisen.

A

Drehstrommotoren gibt es als Synchronmotoren und als Asynchronmotoren.

113
Q

Nenne 4 Nachteile, die durch zu hartes Wasser entstehen können!

A

Wärmeübergang steigt, höhere Energiekosten, steigender mechanischer Verschleiß, höhere Nebenkosten z.B. Waschmittel.

114
Q

Was ist das Prinzip der Kontinuitätsgleichung?

A

Die Kontinuitätsgleichung besagt, dass der Volumenstrom in einer geschlossenen Rohrleitung immer konstant ist. Ändert sich der Querschnitt des Rohres, so muss sich hiermit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums im Rohr ändern.

115
Q

Gitter aus Stahl erhalten meistens eine Oberflächenverzinkung zum Schutz vor Rost. Begründe diese Maßnahme!

A

Zink ist unedler als Eisen und opfert sich für das Eisen so lange wie Zink vorhanden ist, Eisen bleibt somit geschützt.

116
Q

Der Stoff Aluminium hat eine spezifische Wärmekapazität von c=0,94 KJ/kg x °C. Was sagt dieser Wert aus?
Erklären sie diese spezifische Wärmekapazität c.

A

Um ein Kilogramm Aluminium um ein Grad Celsius zu erwärmen, müssen 0,94 Kilojoule externe Wärmeenergie zugeführt werden.

117
Q

Der Widerstand R in Ohm gemessen ist eine wichtige Größe in der E-Technik. Beschreiben Sie mit eigenen Worten diesen elektrischen Widerstand R .

A

Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom fließen zu lassen. Der Widerstand stellt sich in den Stromfluss in den Weg, er verhindert den Stromfluss.

118
Q

Erläutere den Begriff Isotop!

A

Es handelt sich um eine Atomsorte eines Elements, die eine bestimmte Neutronenzahl aufweist und sich dadurch von den anderen Atomsorten unterscheidet.

119
Q

Es gibt die erneuerbare Energieumwandlung durch Windkraft.

Wie nennt man diese?

A

Kinetische Energie.

120
Q

Luft ist ein Gasgemisch und besteht vorwiegend aus 9 Gasen.

Nenne diese sowie den prozentualen Anteil!

A
Stickstoff 78,08%
Sauerstoff 20,95%
Argon 0,93%
Kohlendioxid 0,034%
Neon 0,0018%
Helium 0,0005%
Methan 0,00016%
Krypton 0,00011%
Wasserstoff 0,00005%
121
Q

Eine Kiste hängt an einem Seil und wird nach oben beschleunigt.
Durch welche zwei Kräfte F wird das Seil belastet?

A

Das Seil wird durch die Gewichtskraft FG der Kiste und durch die Beschleunigungskraft Fa belastet.
Gesamtbelastung: FG + FA

122
Q

Nenne 1 Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „Legieren“!

A

Herstellen von Werkstoffen aus Mischungen verschiedener Metalle.

123
Q

Erläutere weshalb Laugen für die menschliche Haut meist gefährlicher sind als verdünnte Säuren!

A

Bei Kontakt von Lauge mit der Haut werden die Zellen der obersten Hautschicht zersetzt, die Folge ist eine schmierige Oberfläche der Haut. Dadurch wird der Säureschutzmantel der Haut (pH-Wert der Haut: 5,5) zerstört. Laugen zersetzen auch andere Materialien. Wegen dieser ätzenden Wirkung muss mit Laugen sehr vorsichtig umgegangen werden.

124
Q

Warum werden Edelgase beim Schweißen und als Schutzgas in Glühlampen verwendet?

A

Edelgase reagieren nicht mit anderen Stoffen.

125
Q

Nenne 3 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „chemische Schutzschichten“!

A
  • Phosphatieren
  • Aloxidiren
  • Passivieren
126
Q

Erläutere den Begriff Ion!

A

Es handelt sich um ein Teilchen, das positiv oder negativ geladen ist. Anionen sind negativ geladene Ionen und Kationen tragen eine positive Ladung.
Ionen sind in wässriger Lösung und Schmelzen frei beweglich.
Negative Ionen=Anionen=durch Aufnahme von Elektronen;
Positive Ionen=Kationen=durch Abgabe von Elektronen;

127
Q

Nenne 4 edel Metalle!

A
  • Kupfer
  • Silber
  • Gold
  • Platin
128
Q

Nenne 3 Anwendungsgebiete von Sauerstoff!

A
  • autogenes Schweißen und Schneiden
  • großtechnischen Oxidation zur Gewinnung von stickstofffreien Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Gemisch
  • Künstliche Beatmung
129
Q

Das Medium Wasser (reines, destilliertes Wasser) hat eine spezifische Verdampfungswärme von r=2256 KJ/kg. Was sagt dieser Wert aus? Erklären Sie dies?

A

Um ein Kilogramm Wasser, das sich bereits bei 100°C Temperatur (Siedetemperatur) befindet, komplett zu verdampfen, muss eine externe Wärmeenergie von 2256 Kilojoule zugeführt werden. Spezifische Verdampfungswärme:
Wechsel des Aggregatszustandes von flüssig zu gasförmig;

130
Q

Nenne 3 Maßnahmen gegen Energieverlust die durch „Dampf“ im Betrieb entstehen!

A
  • undichte Leitungen reparieren
  • überprüfen der Dampftemperaturen und ggf. anpassen
  • Wirkungsgrad optimieren
  • Leitungen isolieren
131
Q

Gitter aus Stahl erhalten meistens eine Oberflächenverzinkung zum Schutz vor Rost. Begründe diese Maßnahme!

A

Zink ist unedler als Eisen und opfert sich für das Eisen so lange wie Zink vorhanden ist, Eisen bleibt somit geschützt.

132
Q

Der Stoff Aluminium hat eine spezifische Wärmekapazität von c=0,94 KJ/kg x °C. Was sagt dieser Wert aus?
Erklären sie diese spezifische Wärmekapazität c.

A

Um ein Kilogramm Aluminium um ein Grad Celsius zu erwärmen, müssen 0,94 Kilojoule externe Wärmeenergie zugeführt werden.

133
Q

Der Widerstand R in Ohm gemessen ist eine wichtige Größe in der E-Technik. Beschreiben Sie mit eigenen Worten diesen elektrischen Widerstand R .

A

Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom fließen zu lassen. Der Widerstand stellt sich in den Stromfluss in den Weg, er verhindert den Stromfluss.

134
Q

Erläutere den Begriff Isotop!

A

Es handelt sich um eine Atomsorte eines Elements, die eine bestimmte Neutronenzahl aufweist und sich dadurch von den anderen Atomsorten unterscheidet.

135
Q

Es gibt die erneuerbare Energieumwandlung durch Windkraft.

Wie nennt man diese?

A

Kinetische Energie.

136
Q

Luft ist ein Gasgemisch und besteht vorwiegend aus 9 Gasen.

Nenne diese sowie den prozentualen Anteil!

A
Stickstoff 78,08%
Sauerstoff 20,95%
Argon 0,93%
Kohlendioxid 0,034%
Neon 0,0018%
Helium 0,0005%
Methan 0,00016%
Krypton 0,00011%
Wasserstoff 0,00005%
137
Q

Eine Kiste hängt an einem Seil und wird nach oben beschleunigt.
Durch welche zwei Kräfte F wird das Seil belastet?

A

Das Seil wird durch die Gewichtskraft FG der Kiste und durch die Beschleunigungskraft Fa belastet.
Gesamtbelastung: FG + FA

138
Q

Nenne 1 Beispiel zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „Legieren“!

A

Herstellen von Werkstoffen aus Mischungen verschiedener Metalle.

139
Q

Erläutere weshalb Laugen für die menschliche Haut meist gefährlicher sind als verdünnte Säuren!

A

Bei Kontakt von Lauge mit der Haut werden die Zellen der obersten Hautschicht zersetzt, die Folge ist eine schmierige Oberfläche der Haut. Dadurch wird der Säureschutzmantel der Haut (pH-Wert der Haut: 5,5) zerstört. Laugen zersetzen auch andere Materialien. Wegen dieser ätzenden Wirkung muss mit Laugen sehr vorsichtig umgegangen werden.

140
Q

Warum werden Edelgase beim Schweißen und als Schutzgas in Glühlampen verwendet?

A

Edelgase reagieren nicht mit anderen Stoffen.

141
Q

Nenne 3 Beispiele zum Korrosionsschutz mit dem Verfahren „chemische Schutzschichten“!

A
  • Phosphatieren
  • Aloxidiren
  • Passivieren
142
Q

Erläutere den Begriff Ion!

A

Es handelt sich um ein Teilchen, das positiv oder negativ geladen ist. Anionen sind negativ geladene Ionen und Kationen tragen eine positive Ladung.
Ionen sind in wässriger Lösung und Schmelzen frei beweglich.
Negative Ionen=Anionen=durch Aufnahme von Elektronen;
Positive Ionen=Kationen=durch Abgabe von Elektronen;

143
Q

Nenne 4 edel Metalle!

A
  • Kupfer
  • Silber
  • Gold
  • Platin
144
Q

Nenne 3 Anwendungsgebiete von Sauerstoff!

A
  • autogenes Schweißen und Schneiden
  • großtechnischen Oxidation zur Gewinnung von stickstofffreien Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Gemisch
  • Künstliche Beatmung
145
Q

Das Medium Wasser (reines, destilliertes Wasser) hat eine spezifische Verdampfungswärme von r=2256 KJ/kg. Was sagt dieser Wert aus? Erklären Sie dies?

A

Um ein Kilogramm Wasser, das sich bereits bei 100°C Temperatur (Siedetemperatur) befindet, komplett zu verdampfen, muss eine externe Wärmeenergie von 2256 Kilojoule zugeführt werden. Spezifische Verdampfungswärme:
Wechsel des Aggregatszustandes von flüssig zu gasförmig;

146
Q

Nenne 3 Maßnahmen gegen Energieverlust die durch „Dampf“ im Betrieb entstehen!

A
  • undichte Leitungen reparieren
  • überprüfen der Dampftemperaturen und ggf. anpassen
  • Wirkungsgrad optimieren
  • Leitungen isolieren
147
Q

Was versteht man unter dem Begriff „Eloxieren“?

A

Es handelt sich um ein elektrochemisches Verfahren in dem eine Art Oxidhaut auf Aluminium angebracht wird. Dadurch wird Aluminium widerstandsfähiger und korrosionsbeständiger.

148
Q

Ein Körper mit der Masse von 100 Kilogramm wird von der Erde angezogen. Wie groß ist seine Gewichtskraft FG in Newton (N) im Ruhezustand?

A

100 Kg entsprechen 981 N. (G=9,81m/s 2)

149
Q

Elektrische Leitungen und Stromkreise sind durch Sicherungen abgesichert. Nennen Sie die Hauptaufgaben von elektrischen Sicherungen.

A
  • Schutz bei zu großer Stromstärke, bzw. Zu großer Spannung vor Folgeschäden in der Leitung und im gesamten Strom- und Schaltkreise
  • Schutz für Mensch vor Gesundheits- und Lebensgefahr
  • Schutz für die Umgebung und Umwelt vor Überspannungs- und Brandgefahr
150
Q

Es gibt Werkstoffe die den elektrischen Strom gut leiten und es gibt Werkstoffe die den elektrischen Strom gut isolieren. Nennen Sie einige gute Isolatoren.

A
  • Keramik / Porzellan
  • Glas
  • Kunststoff
151
Q

Welche Aufbereitungsverfahren kann ein Betrieb nutzen um Stoffgemische sauber zu trennen?

A

Auslesen, Windsischten (Schwer- Fliehkrafttrennung), Schlämmen, Filtrieren, magnetische und elektrische Verfahren.

152
Q

Was versteht man unter exotherme Reaktion?

A

Dass Stoffe eine chemische Reaktion eingehen können, müssen diese meist zuvor aktiviert werden, sprich, es wird Energie (Aktivierungsenergie) z.B. Thermische zugeführt.
Es wird Wärme freigegeben, dabei wird mehr Energie frei, als Aktivierungsenergie zugeführt werden muss.