Normen Flashcards
Was besagt die Norm DIN EN 1090?
Reglung der Konformitätsbewertung für Tragende Bauteile.
Was besagt bei der Norm 1090 die untergruppe EXC 1?
EXC1= Konstruktionen mit geringer Sicherheitsrelevanz.
z. B. kleine, einfache Bauwerke wie Zäune oder Geländer. Bis Festigkeitsklasse S275
Was besagt bei der Norm 1090 die untergruppe EXC 2 ?
EXC2= Standardbauwerke wie Hallen oder Industriegebäude. Ruhende und nicht ruhende beanspruchung. Bis Festigkeitsklasse S355
Was besagt bei der Norm 1090 die untergruppe EXC 3 ?
EXC3= Bauwerke mit erhöhter Sicherheitsrelevanz.
z. B. Brücken oder öffentliche Gebäude mit hoher Beanspruchung. Bis Festigkeitsklasse S700.
Was besagt bei der Norm 1090 die untergruppe EXC 4 ?
EXC4= Sehr anspruchsvolle oder außergewöhnlich sicherheitskritische Bauwerke.
z. B. Kraftwerke, Staudämme oder Hochhäuser. Eingeschlossen Aluminiumtragwerke.
Was sagt die Norm DIN EN ISO 3834 aus ?
Anforderungen an die Qualitätssicherung beim Schweißen von metallischen Werkstoffen.
Info: Die Norm stellt sicher, dass alle schweißtechnischen Arbeiten systematisch geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.
unterpunkte von 1 bis 5 (3834-1bis 5)
Was besagt die Norm DIN EN ISO 5817 ?
Bewertung von Schweißnähten bei metallischen Werkstoffen in verschiedenen Industrien (z. B. Stahlbau, Druckbehälter). Werkstückdicken großer als 0,5 mm.
Klassifikation: Unterteilt die Qualität in drei Klassen:
B: Höchste Qualität (sehr strenge Anforderungen).
C: Mittlere Qualität (Standardanwendungen).
D: Niedrigste Qualität (für weniger kritische Anwendungen).
Was bedeutet die Norm DIN EN ISO 14732 ?
Die 14732 seht für Bedienerprüfung (Bediener und Einrichtern von schweißtechnischen Anlagen.)
Was besagt die Norm DIN EN ISO 14731 ?
Schweißausicht.
Festlegung der Qualifikation und Aufgaben des Schweißaufsichtspersonals.
z.B Zuständigkeit für Planung, Überwachung und Prüfung der Schweißarbeiten.
Verantwortung für Materialauswahl, Schweißverfahren und Einhaltung der Normen
Was sagt die Norm DIN EN ISO 1990 aus ?
Die Norm 1990 bis 1999 ist der Eurocode und die besagt Sicherheitskonzepte und Bemessungsregeln. Sicherheit und Robustheit von Bauwerken zu gewährleisten.
Was sagt im Allgemeinen die Norm DIN EN ISO 15607 bis 15614 ?
Die Norm15607 bis 15614 befasst sich mit der Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.
z.B Sie legt die Grundlagen, Regeln und Prüfanforderungen fest, um sicherzustellen das qualitäte stimmt und nach norm gearbeitet wird.
Was besagt die Norm 15607 ?
Allgemeine Regeln
Was besagt die Norm 15608 ?
Qualifizierung von Werkstoffgruppen.
Info: Statt für jeden Werkstoff eine separate Prüfung zu machen, können Werkstoffe einer Gruppe zusammengefasst werden.
Was besagt die Norm 15609 ?
Qualifizierung der Schweißanweisung WPS.
Info: Eine Schweißanweisung definiert detailliert, wie eine Schweißverbindung hergestellt werden soll, um gleichbleibende Qualität sicherzustellen.
Was besagt die Norm 15610 ?
Qualifizierung auf Grundlagen geprüfter Schweißzusätze.
Info: Erlaubt die Qualifizierung eines Schweißverfahrens, ohne zusätzliche Schweißverfahrensprüfungen durchzuführen, wenn
es sich um genormte oder zugelassene Werkstoffe handelt. Selbstaustellbar (Quelle DB)
Was besagt die Norm 15611 ?
Qualifizierung durch vorliegende schweißtechnische Erfahrung mit zerstörungsfreie Prüfung, oder zerstörende Prüfung.
Info : Ein Schweißverfahren kann ohne zusätzliche Prüfung qualifiziert werden, wenn es in der Praxis bereits erfolgreich angewendet wurde und ausreichend dokumentierte Nachweise über dessen Qualität und Zuverlässigkeit vorliegen
Was besagt die Norm 15612 ?
Qualifizierung durch Standartschweißverfahren (WPQR) Schweißgerät mit WPQR vom Hersteller.
Info: Die standardisierte Schweißanweisung wurde bereits geprüft und für bestimmte Werkstoffe und Parameter freigegeben.Diese Norm spart Prüfaufwand, da keine neue Verfahrensprüfung notwendig ist
Was besagt die Norm 15613 ?
Qualifizierung aufgrund einer vorgezogenen Arbeitsprüfung.
Originalbauteil wir beschädigt.
Info: Definiert, welche Prüfungen (z. B. mechanische und zerstörende Prüfungen) an den Schweißproben durchgeführt werden müssen, um die Eignung des Schweißverfahrens zu bestätigen.
Was besagt die Norm 15614 ?
Verfahrensprüfung, mit genormtes Prüfstück repräsentiert. Originalbauteil bleibt heile.
Info: Fertigung von Schweißproben, die entsprechenden Prüfungen (mechanische, zerstörende/nicht-zerstörende Tests) und die Kriterien, die zur Bestätigung der Tauglichkeit des Schweißverfahrens erforderlich sind.
Welche Materialzeugnise gibt es nach Norm 10204 ?
Norm DIN EN ISO 10204
Werksbescheinigung 2.1(ohne Prüfdaten)
Werkszeugnis 2.2 (mit Prüfdaten, zusammsetzung nicht Garntiert da aus allgemeinen Prüfung stammt.)
Abnahmeprüfzeugnis 3.1 (Detaillierte zusammsetzung der Legierungselemente in %.)
Abnahmeprüfzeugnis 3.2 (wie in 3.1 nur noch zusätzlich geprüft von einem externen Prüfer.
Bis welchen Material ist das Zeugnis 2.2 gültig bzw. verwendbar ?
Für Material S275JR und J0 (für J2-J4 wir schon Abnahmeprüfzeugnis 3.1 benötigt.)
Sie brauchen für S355JR ein Zeugnis welchen lassen sie sich ausstellen ?
Abnahmeprüfzeugnis 3.1( weil alles was ÜBER S275 ist benötigt man ein Zeugnis 3.1)
Was besagt die Norm DIN EN ISO 13585 ?
Gilt für die manuelle und mechanisierte Herstellung von Hartlötverbindungen.
Was bedeutet Sa 2½ nach DIN EN ISO 8501-1 ?
Das bedeutet das Reinheitsgrad
Info : Beim Strahlen von Ferritisch-Perlitisch Stählen ist ein Normreinheitsgrad relevant, d.h. zunder,Rost und beschichtung werden entfernt das nur eine leichte schattierung sichbar ist.