Niere/Nebenniere/Ureter/Urethra Flashcards

1
Q

Auf welcher Höhe liegt das Hilum renale?

A

LWK 1/2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welchem Spatium verlaufen die Ureter?

A

Spatium retroperitoneale (von dorsal an die Blase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wodurch entsteht eine Wanderniere?

A

Durch Schwund der Capsula adiposa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was umfasst die Capsula fibrosa renis?

A

Die Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was umfasst die Capsula adiposa?

A

Niere + Nebennieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wovon ist die Capsula adiposa umgeben?

A

Fascia renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Teile gliedert sich Fascia renalis?

A
  • prärenales Blatt (hinter dem Peritoneum parietale)

- retrorenales Blatt (an der dorsalen Rumpfwand mit Fascia transversalis fest verwachsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für Facies/Margos/Extremitas gibt es?

A
  • Extremitas sup./inf.
  • Facies ant./post.
  • Mago med./lat.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In welche Reihenfolge treten die Gefäße am Hilum aus?

ventral - dorsal

A

V-A-U -> Vene, Arterie, Ureter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie verläuft die A. renalis?

A

Meist dorsal der V. renalis, A. renalis dextra verläuft hinter der V. cava inf. zur Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie verläuft die V. renalis sinistra?

A

Verläuft vor der Aorta abdominalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welche Schichten ist die Niere aufgeteilt?

A

Cortex - Rinde

Medulla - Mark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau von Cortex / Medulla?

A
  • Cortex: schmale Schicht, subkapsulär und in Rindensäulen (Columnae renales) um das Mark herum
  • Medulla: 10 - 12 Pyramiden (Pyramides renales)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das Glomeruli?

A

Anfangs- und Endstück der Nierenkanälchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Aufgabe des Corpusculum renale?

A

Bindeglied zwischen Gefäßen und harnableitendem System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandteile des Corpusculum renale

A
  • Glomerulus: zentral, vielfach gewundene Gefäßschlinge

- Bowman-Kapsel: Umhüllung, flaches Epithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wo wird der Primärharn gewonnen?

A

In den Nierenkörperchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Woraus besteht ein Tubulussystem?

A
  • prox./dist. Tubulus (Pars convulta/recta)

- Intermediärtubulus (Partes asc./desc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie gelangt der Endharn zum Ureter?

A

Über Verbindungstubulus in ein Sammelrohr, über Papille renalis in das Kelchsystem, von dort mittels Peristaltik von Kelch zum Nierenbecken zum Ureter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Formen des Nierenbecken gibt es?

A
  • dendritisch

- ampullär

21
Q

Welche Muskeln sind für die Peristaltik zuständig?

A

Mm. sphincter pelvicis/formicis/calicis

22
Q

Wie sieht der Feinbau der Nebenniere aus?

A
  • Medulla
  • Cortex:
    Zona glomerulosa - Aldosteron
    Zona fasciculata - Cortison
    Zona reticularis - Cortison/Testosteron
23
Q

Welcher Erkrankungen entstehen bei Über-/Unterfunktion?

A
  • Unterfunktion M. addison

- Überfunktion M. cushing

24
Q

Woraus entwickeln sich Rinde/Mark

A
  • Rinde Mesoderm

- Mark Ektoderm

25
Q

Unterschiede zwischen rechter und linker Nebenniere?

A
  • rechts kleiner
  • rechte pyramidenartig
  • linke länglich, größer
  • rechte berührt V. cava inf.
  • linke berührt Aorta abdominalis nicht!
  • V. suprarenalis dex. fließt in V. cava inf.
  • V. suprarenalis sin. mündet in V. renalis sin.
26
Q

Welche Abschnitte gibt es beim Ureter?

A
  • Pars abdominalis (Pelvis renale - Linea terminalis)
  • Pars pelvica (Linea termin. - Harnblasenwand)
  • Pars intramuralis (Verlauf in der Wand der Harnblase)
27
Q

Wie lautet die klinische Unterteilung des Ureters?

A
  • renales Segment (direkt an der Niere)
  • lumbales Segment (zwischen Niere und Blase)
  • vesikales Segment (Blasenwand - Pars intramuralis)
28
Q

Was ist die häufigste Fehlbildung des Ureters?

A

Doppelbildungen und Spaltungen

29
Q

Engestellen des Ureters?

A
  1. Abgang vom Hilum (Pars abdominalis)
  2. Überkreuzung A. iliaca com./ext. (Pars pelvica)
  3. Durchtritt Harnblasenwand (Pars intramuralis)
30
Q

Was entsteht durch das Umschlagen des Peritoneums an der Blase?

A
  • Frau –> Excavatio vesicouterina

- Mann –> Excavatio rectovesicalis

31
Q

In was ist die Blase eingebettet?

A

Paracysticum

Spatium extraperitoneale pelvis mit Plexus venosus vesicalis

32
Q

Wie viel Flüssigkeit passt in die Vesica urinaria?

A

500-700ml F > M

33
Q

Wie ist die Vesica urinaria aufgebaut?

A

Corpus vesicae
Fundus vesicae
Apex vesicae ( geht in die Pica umbilicalis mediana - Urachus an der Innenwand der vorderen Rumpfwand über)

34
Q

Wo münden die Ureteren?

A

Fundus vesicae

35
Q

Wo beginnt der Urethra?

A

Am ventrokaudalen Blasenhals - Cervix vesicae

36
Q

Wie lauten die Muskeln der Harnblase?

A
  • M. sphincter vesicae “Internus” (Boden)

- M. detrusor vesicae (Wand)

37
Q

Wie lauten die Muskeln der Harnröhre?

A
  • M. sphincter urethrae”Externus”

- M. dilatator urethrae

38
Q

Wie ist die Harnblase muskulär verankert?

A
  • M. detrusor vesicae dorsal/ventral:
    dorsal –> M. vesicoprostaticus (-vaginalis)
    ventral –> M. pubovesicalis (Nodus vesicae)
39
Q

Wodurch wird das Trigonum vesicae gebildet?

A

Einmündung beider Ureteren + Cervix urethrae

Dorsale Begrenzung: Plica interureterica

40
Q

Wo sind die Engen des Urethras?

A

Engen:

  1. Pars intramuralis - M. sphincter urethrae internus
  2. Pars membranacea - M. sphincter urethrae externus
  3. Ostium urethrae externus
41
Q

Wo sind die Weiten des Urethras?

A
  1. Pars prostatica
  2. Pars spongiosa - Ampulla
  3. Pars spongiosa - Fossa navicularis
42
Q

Auf welcher Höhe zweigt die A. renalis von der Aorta ab?

A

L 1/2

43
Q

In welche Teile gliedert sich der Ramus anterior/posterior der A. renalis?

A
Rams anterior
- A. segmenti superioris (1)
- A. segmenti anterioris superioris (2)
- A. segmenti anterioris inferioris (3)
- A. segmenti inferioris (4)
Ramus posterior
-A. segmenti posteriori (5)
44
Q

Wie lauten die Abgänge der A. renalis?

A
  • Aa. suprarenales inf. - Nebenniere
  • Rr. capsulares (perineales) - Nebennierenumgebung
  • Rr. ureterici - oberer Teil des Ureters + dist.Nierenbecken
45
Q

Welche Venen fließen in die V. renalis sinistra?

Und warum fließen sie nur in die linke?

A
  • V. suprarenalis sinistra
  • V. testicularis/ovarica sinistra
    Rechts münden die Venen in die V. cava inf.
46
Q

Wie heißen die Nebennierenarterien?

A
  • Aa. suprarenalis sup. - aus A. phrenica inf.
  • Aa. suprarenalis med. - aus Aorta abdominalis
  • Aa. suprarenalis inf. - aus A. renalis
47
Q

Wie heißen die Venen der Nebenniere?

A

Vv. suprarenales

48
Q

Wohin münden V. suprarenalis sin./dex.?

A

V. suprarenalis sin. - V. renalis
Häufig Anastomose mit V. phrenica inf. sin.
V. suprarenallis dex. - V. cava inf.

49
Q

In welche Segmente wird die Niere eingeteilt?

A
  1. Segmentum superioris
  2. Segmentum anterior superioris
  3. Segmentum anterior inferioris
  4. Segmentum inferioris
  5. Segmentum posterioris