Leber/Gallenblase/Pankreas/Milz Flashcards

1
Q

Wo liegt die Leber?

A

Rechter Oberbauch, ragt über das Epigastrium hinaus bis in den linken Oberbauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Organe hinterlassen Impressionen an der Leber?

A
  • Impressio colica
  • Impressio duodenalis
  • Impressio renalis
  • Impressio suprarenalis
  • Impressio gastrica
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo verlassen die Vv. hepatis die Leber?

A

In der Area nudea, außerhalb des Peritonealbezugs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Strukturen verlaufen im Lig. hepatoduodenale? (Mesohepaticum)

A
  • A. hepatica propria
  • V. portae hepatis
  • Ductus choledochus

–> abführende Venen verlaufen ausserhalb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Lig. coronarium?

A

Umschlagstelle des visceralen in das parietale Peritoneum und der Zwerchfellunterseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Appendix fibrosa hepatis?

A

Umschlagstelle am linken Leberrands des linken Leberlappens des Peritoneum (Lig. coronarium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist zwischen dem linken und rechten Leberlappen zu finden?

A

Lig. falciforme hepatis, dient zusammen mit dem Lig. teres hepatis als Mesohepaticum ventrale (zieht zur vorderen Bauchwand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was enthält die Facies visceralis der Leber?

A

Leberpforte / Portae hepatis

–> dient als Ein-/Austritt der Leitungsbahnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was zieht durch die Leberpforte?

A
  • A. hepatica propria
  • V. portae hepatis
  • Ductus hepatis communis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Strukturen bilden das dorsale Mesohepaticum? (Topografischer Bestandteil des Omentum minus)

A
  • Lig. hepatoduodenale

- Lig. hepatogastrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wodurch entstehen die Lebersegmente?

A

Durch portale Trias

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bildet die funktionelle Grenze der beiden Leberlappen?

A

Kava-Gallenblasen-Linie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie heißen die acht Lebersegmente?

A
Linker Leberlappen:
1. Seg. I (Lobus caudatus)
2. Seg. post. lat. sin.
3. Seg. ant. lat. sin.
4. Seg. med. sinistrum
Rechter Leberlappen:
5. Seg. ant. med. dex.
6. Seg. ant. lat. dex.
7. Seg. post. lat. dex.
8. Seg. post. med. dex.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo liegt die Gallenblase?

A

Rechte Medioklavikularllinie am Unterrand der 9. Rippe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auf welche Höhe liegt die Mündung des Ductus choledochus?

A

Auf Höhe des LWK 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie gelangt die Galle in die Ductus biliferi interlobares?

A

Über Canaliculi biliferi

17
Q

Durch welchen Zusammenfluss entsteht der Ductus choledochus?

A

Ductus hepatis sin. + dex. –> Ductus hep. com.

Ductus hep. com. + Ductus cysticus –> Ductus choledochus

18
Q

Woraus besteht das Calot-Dreieck?

A
  • A. cystica
  • Ductus cysticus
  • Ductus hep. com.
19
Q

Woraus besteht die Gallenblase?

A
  • Fundus
  • Corpus
  • Infundibulum
  • Collum
20
Q

in welcher Region liegt der Pancreas?

A

Regio epigastrica

21
Q

Auf welcher Höhe liegt Corpus und Caput pancreaticus?

A
  • Corpus LWK 1

- Caput LWK 2

22
Q

Wo liegt die Cauda pancreaticus

A

Linker Oberbauch bis nah an die Milz

23
Q

Liegt der Pancreas intra-/ oder retroperitoneal?

A

Sekundär retroperitoneal an der Rückwand der Bursa omentalis, Vorderfläche Mesocolon transversum

24
Q

Wo liegt die Milz?

A

Linker Oberbauch, Lage stark atemabhängig

25
Q

Welche Rippe kreuzt das Hilum der Milz bei mittlerer Atemlage?

A
  1. Rippe links
26
Q

Liegt die Milz intra- oder retroperitoneal?

A

Intraperitoneal, über Lig. splenorenale mit der hinteren Leibeswand verbunden, über das Lig. gastrosplenicum mit dem Magen verbunden.

27
Q

Wie heißt die Peritonealbrücke zwischen Milz und Colon?

A

Lig. splenocolium (Teil des Omentum majus)

28
Q

Welche Facien besitzt die Milz?

A
  • Facies costalis
  • Facies diaphragmatica
  • Facies renalis
  • Facies gastrica
  • Facies colica
  • Facies visceralis
29
Q

Was ist die Aufgabe der Milz?

A

Mauserung, sekundär lymphatisches Organ

30
Q

Wo treten die Gefäße der Milz ein/aus?

A

Hilum splenicum

31
Q

Durch welche Bänder wird die Milz fixiert?

A
  • Lig. splenocolicum
  • Lig. gastrosplenium
  • Lig. phrenicocolicum
  • Lig phrenicosplenicum