Niere Flashcards
Volumen Durchblutung Niere
pro Minute von 20% des Herz-Zeit-Volumens (1200 mL Blut) durchflossen
Niere Histo grob
ca. 1 Millionen Funktionseinheiten, den Nephronen, die wiederum aus Nierenkörperchen mitsamt glomerulärer Filtrationsbarriere und dem Tubulussystem bestehen.
Funktion
- produzieren den Harn
- Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalt
-> beeinflussen Blutdruck und Blutvolumen mit - justieren sie den Säure-Basen-Haushalt
- Bilden Erythropoetin (EPO) -> Bildung Erythrozyten,
aktiviert Vitamin D3
Lage
retroperitoneal im Nierenlager
Nierenlager
durch den M. quadratus lumborum und M. psoas major gebildeten Nische
Nierenrinde Makro
Medulla renales
- ca. 1 cm breite Schicht direkt unter der Nierenkapsel
- Enthält Glomeruli und Nierengefäß
- Von der Rinde ziehen Säulen ins Nierenmark hinein (=
Columnae renales)
Nierenmark Makro
Cortex renales
- hauptsächlich das Tubulussystem und die
Sammelrohre
- 7–12 Markpyramiden (= Pyramides renales)
Nierenbeckenkelchsystem (NBKS)
Das NBKS fängt den Harn aus den Markpyramiden auf und leitet ihn nach kaudal in den Harnleiter weiter. Es besteht aus den kleinen Nierenkelchen, die in zwei bis drei Hauptkelche münden, welche wiederum ins Nierenbecken (= Pelvis renalis) übergehen.
Kleine Nierenkelche (= Calices renales minores)
Fangen den aus den Papillen der Markpyramiden austretenden Urin auf
Verhindern einen Übertritt von Urin in das Nierenparenchym
Hauptkelche (= Calices renales majores): Verbindung zwischen kleinen Nierenkelchen und Nierenbecken
Nierenbecken: Verbindung zwischen Hauptkelchen und Harnleiter
Steckbrief
Form: Bohnenförmig Größe: 10–12 cm lang, 5–6 cm breit und 3–4 cm dick Gewicht: Jeweils 150–180 g Flächen und Ränder Vorder- und Hinterfläche: Leicht nach außen gewölbt Seitenränder Medial: Konkav Lateral: Konvex
Topographie
retroperitoneal
Linke Niere
Oberer Pol: Auf Höhe von BWK 12
Unterer Pol: Auf Höhe von LWK 2–3
Rechte Niere: Durch die kraniale Begrenzung zur Leber ca. ½ Wirbelkörper kaudaler als die linke Niere gelegen
Nierenhüllen
Nierenkapsel (Capsula fibrosa renis): Kapsel aus straffem kollagenen Bindegewebe
Nierenfettkapsel (Capsula adiposa renis): Lockere Fettkapsel, die Nieren und Nebennieren umgibt
Vor allem lateral und dorsal der Niere
Nierenfaszie (Fascia renalis, Gerota-Faszie): Faszie aus straffem kollagenen Bindegewebe
Dünneres prärenales Blatt: Teilweise mit dem Peritoneum parietale verwachsen
Lagebeziehung Linke NIere
Kranial: Nebenniere
Kaudal: Flexura des Kolon transversum
Ventral: Magen, MIlz, Pankreasschwanz
Dorsal: M. psoas major, M. transversus abdominis,
M. quadratus lumborum
N.subcostalis, N.iliohypogastricus, N.ilioinguinalis
Lagebeziehung rechte Niere
Kranial: Nebenniere
Kaudal: Flexura des Kolon transversum
Ventral: Lobus dexter hepatis, pars descendens
duodeni vor Nierenhilum
Dorsal: M. psoas major, M. transversum abdominis,
M. quadratus lumborum
N.subcostalis, N.Iliohypogastricus, N.ilioinguinalis
Leitungsbahnen
Arteriell: A. renalis aus Aorta
Venös: V. renalis in V. cava inferior
Innervation: Plexus renalis aus N. splanchnicus minor
und lumbalis (Sympathicus) bzw. Truncus
vagalis posterior (Parasympathicus)
Nussknacker
Die linke V. renalis verläuft “eingeklemmt” zwischen der Aorta abdominalis und der A. mesenterica superior
Austritt der Leitungsbahnen am Nierenhilus
Von ventral nach dorsal: V. renalis → A. renalis → Ureter (dorsokaudal)
Verlauf der A. renalis dexter
A. renalis dexter verläuft hinter der V. cava inferior entlang