Innere Organe Flashcards

1
Q

Oesophagusengstellen

A
  1. Oesophagusmund
    Engste Stelle auf Höhe C6/C7
    DM ca. 1,5 cm
    M. Constrictor pharyngis inferior und zirkuläre Oesophagusmuskeln
  2. Aortenenge
    Constrictio bronchioaortica
    TH3/Th4
    Aortenbogen und linker Hauptbronchius
3. Zwerchfellenge
Constrictio diaphragmatica
Th10/Th11
Zwerchfell schlauchförmig um Oesophagus
Funktioneller Sphincter
Lumen in Ruhe geschlossen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gefäßversorgung Oesophagus

A

Pars cerivales
A. Thyroidea inferior
Von. Thyroideae inferiores

Pars thoracica
Rr. Oesophageales aus Aorta thoracica
V. Azygos und V. Hemiazygos in V. Cava superior

Pars abdominalis
A. Gastrica sinistra, A. Phrenica inferior
V. Gastrica sinistra in V. Portae (hier Gefahr Oesopagusvarizen, da Portokavale Anastomose)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Innervation Oesophagus

A
Parasympathisch
Halsbereich: N. Laryngeus recurrens
Brustbereich: N. Vages
Bildet mit sympathischen System den Plexus oesophageus
Beschleunigt Peristaltik

Sympathisch
Fasern aus Ganglion stellatum und Plexus aorticus thoracicus
Hemmt Peristaltik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Meso (Mesenterium)

A

Bindegewebsplatten, die von beiden Seiten mit Serosa bedeckt sind (Duplikatur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Intraperitoneal

A

Innerhalb der Peritonealhöhle
Mit Dorsalwand der Bauchhöhle über Meso verbunden
Von visceralem Blatt des Peritoneums überzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Intraperitoneale Organe

A

Magen, Pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum, Appendix vermiformis, Colon transversum , Colon sigmoideum, Leber, Gallenblase, Milz
Eierstock, Eileiter, Teile der Gebärmutter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sekundär retroperitoneal

A

Ursprünglich intraperitoneal, Rückbildung des Mesos, Verlagerung des Organs an Bauchraumrückwand ins Spatium retroperitoneale
Meist nur Ventralfläche von Peritoneum überzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sekundär retroperitoneale Organe

A
Duodenum Pars ascendens
Pankreas
Colon ascendens 
Colon descendens
Größter Teil des Rektums
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sekundär retroperitoneal

A

Entwicklung der Organe im Retroperitonealraum

Ventral- oder Dorsalfläche kann von Peritoneum parierale überzogen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Primär retroperitoneale Organe

A
Nebennieren 
Nieren
Harnleiter
Aorta abdominalis
V. Cava inferior
Grenzsteine
Ductus thoracicus
Subperitoneal:
Harnblase
Rektum
Prostata
Verbüx
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entwicklung Magen

A

Hintere Wand der Magenanlage wächst schneller—>Curvatura Major und Minor

Magendrehung im Uhrzeigersinn -> linker N. Vagus (Truncus vagalis anterior) zu Magenvorderwand

Magenkippung (2.Magendrehung) um sagittale Achse ->Mageneingang nach links und etwas unten, -ausgang nach rechts oben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Funktion Magen

A

2-4 Stunden Vermischung der Nahrung mit Salzsäure-> Chymus
Sekretion von HCl und Schleim -> pH 1-3
Keimabtötung
Weitertransport Speisebrei durch glatte Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aufbau Magen

A

Cardia
Fundus ( Kontakt mit Centrum tendineum)
Corpus gastricum
Übergang Corpus zu Pars pyloricus: Incusura angularis
Magenausgang (Pars pylorica)-Antrum pyloricum->Canalis pyloricus mit M. Sphincter pylori
Übergang zu Duodenum am Ostium pyloricum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lagebeziehungen Magen

A

Cardia Höhe BWK 10-12
Pylorus Höhe LWK 1-2

Anterior: Leber, untere Rippen, Zwerchfell (nur bei voller Magendehnung)
Posterior: Bursa Omentalis, Milz, linke Niere, linke Nebennierenhormon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktion Milz

A
  • immunologische Überwachung des Bluts
  • Abbau alter Erythrozyten
  • Blutbildung während pränataler Entwicklung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Form Milz

A
  • Kaffeebohne
  • 12 cm lang, 8 cm breit, 3-4 cm hoch
  • blutleer ca. 160 g
  • 1/3 lymphatisches Gewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Feinbau Milz

A

-dünne Kapsel -> starke bindegewebige Trabekel
-zwischen Trabekeln: von Fibroblasten gebildete
retikuläre Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Weiße Pulpa Milz

A

-15% des Milzvolumens
-Teil des lymphatischen Gewebes
-Lymphozyten um Zentralarterie
-periarterioläre Lymphozytenscheide (PALS), v.a aus T-
Zellen, von Lymphfollikeln durchbrochen

-weißlichen, makroskopisch sichtbaren Milzknötchen
(Malpighi-Körperchen oder Folliculi lymphatici lienales)

-rund um Follikel und PALS: Marginalzone: B- und T-
Zellen; bildet mit perifollikulärer Zone den Übergang zur
roten Pulpa
-Funktion: Immunabwehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Rote Pulpa Milz

A

-Farbe durch Erythrozyten in und zwischen venösen
Milzsinus
-Pulpastränge und zwischenliegenede venöse Sinusoide
-retikuläres Bindegewebe
-Funktion: Aussortierung alter Erythrozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Milzsinus

A

-weitlumige Blutgefäße
-fenestriertes Endothel (längsorientiert)
- unvollständige Basalmembran (auf Streifen reduziert,
die Sinusoide umgeben: Ringfasern (an retikulären
Fasern der Pulpastränge verankert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Pulpastränge Milz

A

-Weitmaschiges Netz von Retikulumzellen mit
Plasmazellen und Makrophagen
-Ansammlung von Plasmazellen, Leukozyten und
Erythrozyten in Maschen des Netzes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Milz Embryologie

A

-Proliferation des Mesenchyms zwischen den beiden
Blättern des Peritoneums des Mesogastrium dorsale
-Magendrehung -> intraperitonelae Lage im linken
Oberbauch
-5. Entwicklungswoche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Blutkreislauf der Milz (weiße Pulpa)

A

-Äste der A. splenica ziehen in Trabekeln (als
Trabekel-/Balkenarterien in die Milz
-verlassen die Trabekel > Zentralarterie (zentral im
lymphatischen Gewebe
-KEINE HOCHENDOTHELIALEN VENOLEN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Blutkreislauf der Milz (Übergang zur roten Pulpa)

A

-Teil des Blutes ergießt sich zwischen die venösen Sinus -> hier können Antigen präsentierende Zellen
Pathogene herausfiltern, prozessieren und
Lymphozyten präsentieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Blutkreislauf der Milz (rote Pulpa)
-Zentralarterie teilt sich, sobald nicht mehr von lymphatischem Gewebe umgeben in Pinselarteriolen und in (teilweise von Markrophagen umgebene) Hülsenkapillaren
26
Blutkreislauf der Milz (geschlossener Kreislauf)
-Blut fließt aus Arterien in venöse Sinus
27
Blutkreislauf der Milz (offener Kreislauf)
-Blut ergießt sich aus Arterien ins retikuläre Bindegewebe - Erythrozyten gelangen nur dann in die venösen Sinus, wenn sie verformbar genug sind, um sich durch fenestriertes Endothel zu quetschen
28
Aussortierung alter Erythrozyten
-in Milz -schlecht verformbare Erythrozyten passen nicht durch fenestriertes Endothel -Abbau durch Makrophagen
29
Blutkreislauf der Milz (Abfluss des Blutes aus venösen Sinus)
- > Trabekelvenen (nur Endothel, keine glatte Muskulatur) | - > V. splenica
30
Lage Milz
-Intraperitoneal (außer Hilum) -Längsachse parallel zur 10.Rippe -Lage von Atmung, Körperlage und Füllungszustand benachbarter Organe abhängig -gesunde Milz überragt Rippenbogen nach unten nicht
31
Peritonealbeziehungen Milz
-konvexe Fläche zum Zwerchfell (Facies diaphragmatica) -konkave Fläche zu Eingeweiden (Facies visceralis) -> hier liegt Hilum splenicum -Flächen durch scharfen Oberrand (Margo superior) und stumpfen Unterrand (Margo inferior) voneinander getrennt
32
Bänder Milz
-Lig. gastrosplenicum zum Magen -Lig. phrenicosplenicum/ splenorenale zu Diaphragma -Milz v.a. von Lig. prhenicocolicum gehalten (Band zwischen Zwerchfell und linker Kolonflexur)
33
Gefäßversorgung Milz - Arteriell
-A. spelica (aus Truncus coeliacus) -geschlängelt (ermöglicht Lage- und Volumenänderungen der Milz) (gibt auf Weg zur Milz Rr. pancreatici, Aa. gastricae breves und A. gastroomentalis sinistra ab) -verläuft kranial von Pankreas und V. splenica zum Milzhilum ->Aufteilung in mehrere Terminalarterien ->Spaltung in bis zu 20 Segmentarterien
34
Gefäßversorgung Milz - Venös
-V. splenica (am Milzhilum aus Segment- und Terminalvenen entstanden) -nimmt V. mesenterica inferior auf-> zieht zu Pankreasrückseite -> vereinigt sich mit V. mesenterica superior zu V. portae
35
Lymphabluss Milz
-N.ll. splenici -Lymphe aus periarterillen und periarteriolären Lymphkapillare
36
Innervation Milz
-sympathisch: Rr. splenici aus linkem Ganglion coeliacum laufen mit Arterie
37
Histologie Milz Gefäße
- Arterien haben erkennbare muskuläre Media | - Venen haben keine
38
Histologie Milz Grundgerüst
- fibroblastische Retikulumzellen | - stabilisiert durch retikuläre Fasern
39
Histologie Milz weiße Pulpa
- 3 Anteile - PALS: v.a. T-Lymphozyten - Lymphfollikel: v.a B-Lymphozyten - Marginalzone: v.a. B-Lymphozyten
40
PALS Milz
``` -dünne Manschette von T-Lymphozyten entlang Zentralarterie -fibroblastische Retikulumzellen mit Myofibroblasteneigenschaft -entspricht T-Zone -besitzt IDZ ```
41
Lymphfollikel Milz
-angelagert an PALS -Hauptmasse der weißen Pulpa -Teil der B-Zone -besitzt FDZ -je nach Alter/Immunstatus: großes oder kleines Keimzentrum
42
Marginalzone Milz
-v.a. um Follikel -etwas hellere lymphozytenreiche Zone um dunklen Mantel des Follikels -v.a. B-, aber auch T-Lymphozyten -Grenze zwischen Lymphozytenmantel und Marginalzone NICHT durch Sinusoid markiert - spezielle B-Zellen können schwere Sepsis verhindern - > sorgen für schnelle Entstehung von Plasmazellen
43
perifollikuläre Zone Milz
- gehört zur roten Pulpa - funktionell eng mit weißer Pulpa verbunden - Extravasalraum kann mit Erythrozyten voll sein -Lymphozyten Rezirkulation durch offen endende Arteriolen ->Lymphbahnen für Rezirkulation von geringer Bedeutung
44
Aussortierung alter Erythrozyten
- in Milz durch offenen Kreislauf-> venösen Sinus - durch Kupffer-Zellen der Leber - durch Makrophagen des Knochenmarks
45
Druckgradient Milz
-> Flüssigkeitsstrom in Sinusoide
46
Bilirubin
- toxisches Abbauprodukt des Hämoglobins - wird in Leber wasserlöslich gemacht - wird als Gallenfarbstoff mit Galle ausgeschieden
47
Zusammensetzung Magensaft
- Salzsäure pH 1-1,5 - Wasser - Elektrolyte (HCO3-, K+, Na+, Ca2+, Mg2+) - Muzine - Serumproteine (Albumine, Immunglobuline) - Intrinsic Faktor - Enzyme (Pepsinogen, Magenlipase)
48
Pars cardiaca Magen
-Mageneingang -Einmündung des Oesophagus im HIS-Winkel -Ostium cardiacum -> funktioneller Sphinkter der unteren Ösophagusmuskulatur -> Säure kommt nicht mit Ösophagusschleimhaut in Kontakt
49
Fundus gastricus
- Magenkuppel - von Kardiaca durch Incisura cardialis getrennt - im Stehen: höchste Stelle des Magens - Magenblase (Sammlung verschluckter Luft)
50
Corpus gastricum
- zwischen Fundus gastricus und Antrum pyloricum | - Hauptabschnitt des Magens
51
Pars pylorica des Magens
-weites Antrum pyloricum -enger, 3 cm langer Canalis pyloricus -> verdickte Ringmuskulatur -Pylorus (Magenpförtner) schließt mit dem M. sphincter pylori den Magen am Ostium pyloricum zum Duodenum ab
52
Magenkrümmungen
-Curvatura gastrica major ->konvex geformter Rand des Magenkörpers zwischen Fundus und Antrum pyloricum -Curvatura gastrica minor ->konkav geformter Rand des Magenkörpers ->Knick (Incisura angularis) im unteren Drittel ist am Übergang des Corpus gastricum in die Pars pylorica lokalisiert
53
Paries anterior und posterior des Magens
-liegen bei leerem Magen aneinander -glatte Außenwand -Grenzen:-kleine Kurvatur: Ansatz des Omentum minus -große Kurvatur: Ligamentum gastrosplenicum und Ligamentum gastrocolicum
54
Form Magen
-25-30 cm lang -1200-1600 ml bei Erwachsenem (~30 ml bei Baby) -abhängig von Körperlage, Magenfüllung, Muskeltonus; Lebensalter und benachbarten Organen
55
Hakenmagen
- häufigste Form | - sieht aus wie ein J
56
Langmagen
- bei großen, schlanken Personen - reicht weit nach kaudal - spitzwinklige Incisura angularis
57
Stierhornmagen
- hoch - nahezu horizontal liegend - fast keine Incisura angularis - bei kleinen, dicken Personen
58
Lage Magen
-Intraperitoneal -an 2 Stellen aufgehängt: -oral: mit Kardia am Ösophagus (BWK 11-12) -aboral:mit Pylorus am Duodenum (stehend ca. LWK 1-3) (liegend ca. BWK 12-LWK 1)
59
Lagebeziehung Magen
kranial: Zwerchfell (Fundus) kaudal: (Antrum pyloricum, pars pylorica, Curvatura major) ventral: linker Leberlappen, linker Rippenbogen (Vorderwand, Teile des Fundus, Kardia) links: Milz (Fundus) rechts: linker Leberlappen (Korpus, Kardia, Teile Fundus) dorsal: teilweise Bildung der Vorderwand der Bursa omentalis -> enge topographische Beziehung zum Pankreasschwanz, linke Nebenniere, oberer Pol linke Niere (Korpus, z.T. Antrum)
60
Peritonealbezüge Magen
-Lig. gastrosplenicum: peritoneale Verbindung zw. großer Kurvatur des Magens und dem Milzhilum -Lig. gastrophrenium: obere Fortsetzung des Lig. gastro- splenicum zwischen Magen und Zwerchfell -Lig. gastrocolicum: untere Fortsetzung des Lig. gastro- splenicum zwischen der große Magenkurvatur und Taenia omentalis des Colon transversum -Lig. hepatogastrium: Teil des Omentum minus zwischen der kleinen Kurvatur des Magens und der Leberpforte -Omentum majus: Peritonealschürze an großer Kurvatur
61
Magenschleimhaut Corpus gastricum
-grobe Schleimhautfalten (Plicae gastricae) -Hochrelief der inneren Magenoberfläche -Strecke zwischen Kardia und Pylorus an kleiner Kurvatur=Magenstraße Magenfüllung -> Falten verstreichen
62
Areae gastricae
-1-5 mm große pflastersteinartige Felder der Schleimhautoberfläche -bilden Flachrelief der Magenschleimhaut ->Einmündung von Foveolae gastricae (Mündungsstellen mehrerer Glandulae Gastricae
63
Magenmuskulatur
-Stratum longitudinale: äußere Schicht besonders stark an Kurvaturen -Stratum circulare: mittlere Schicht Ringfasern im Bereich des Magenkörpers und in der Pars pylorica bilden M.sphincter pylori -Fibrae obliqua: in Fundus und Corpus, parallel zur kleinen Kurvatur innere Muskelschicht schräge Fasern -Dicke: 2mm (Kardia), 6mm (Pylorus)
64
Gefäßversorgung Magen - Arteriell
-Truncus coeliacus-> bildet an Kurvaturen je einen Gefäßbogen (Magenarkarde) aus 4 Arterien -kleine Kurvatur: A. gastrica sinistra (Truncus coeliacus) A. gastrica dextra (A. hepatica propria) -große Kurvatur: A. gastroomentalis sinistra (A. splenica) A. gastroomentalis dextra (A.gastro duodenalis
65
Gefäßversorgung Magen - Venös
-in V. portae hepatis (ins Pfortadersystem) -laufen parallel zu gleichnamigen Arterien -V. gastrica dextra und sinistra direkt in V. portae hepatis -Vv. gastricae breves und V. gastroomentalis sinistra in V. splenica -V. gastroomentalis dextra in V. mesenterica superior
66
Lymphabfluss Magen
-orientiert sich an arteriellem Verlauf -Pars cardiaca, Vorder- und Hinterwand und kleine Kurvatur in N.ll. gastrici dextri und sinistri -Fundusanteile und milznahe Beriche der großen Kurvatur in N.ll splenici -aborale Anteile der großen Kurvatur in N.ll gastroomentales dextri und sinistri->N.ll.hepatici (rechts) und N.ll. pancreatici (links) -Pars pylorica und Pylorus in N.ll. pylorici ->N.coeliaci-> Trunci interstinales-> Ductus thoracicus
67
Innervation Magen parasympathisch
-Nn.vagi (Trunci vagales -> plexus gastricus ant. und post.): Vorder- und Hinterwand -Rr. pylorici (nach Zwerchfelldurchtritt) laufen in Omentum minus zu Pylorus -Steigerung Magenmotorik und Sekretion, Gefäßerweiterung
68
Innervation Magen sympathisch
``` -postganglionäre Nervenfasern aus Ganglion coeliacum ziehen mit Arterien zum Magen) -v.a. von N. splanchnicus major -Hemmung Magenmotorik und Sekretion, Gefäßverengung ```
69
Schmerzleitung Magen
-afferente Fasern (Th 5-9) und efferente sympathische | Fasern
70
Magensaftsekretion
-Magensäure: von Belegzellen gebildet -H+ Ionen aus Wasser werden durch apikale Protonenpumpe (H+/K+ ATPase) in Magensaft sezerniert, K+Ionen gelangen durch apikalen Kanal auch in Magensaft -Carbonanhydrase bildet aus CO2 und OH- Ionen Bikarbonat -> wird an basolateraler Seite von Antiporter im Austausch gegen Cl- Ionen ins Blut gegeben -Cl- Ionen gelangen durch apikalen Chloridkanal passiv in Magensaft
71
Steigerung Magensaftsekretion
- Gastrin (gebildet in Duodenalschleimhaut - Acetylcholin (N. vagus) - Histamin (ECL der Magenschleimhaut)
72
Neutralisation (Oberflächenepithelzellen)
``` -Aufnahme der Bikarbonationen im Tausch gegen Cl- -sezernieren Bikarbonat ->pH 2 im Magen, pH 7 an Oberfläche der Epithelzellen ```
73
Grundsätzlicher Wandaufbau Magen-Darm | -Mukosa-
-Mukosa ->einschichtiges Zylinderepithel mit Schleimteppich (außer Ösophagus und Canalis analis) ->Diffusionsbarriere durch tight junctions ->Lamina propria: zellreiches BG, retikuläre Fasern, freie Zellen der Abwehr ->Muscularis mucosae: glatte Muskelzellen-Motilität
74
Muscularis mucosae
- nur in Magen Darm Trakt - Schicht glatter Muskelzellen - sorgt für Motilität
75
Grundsätzlicher Wandaufbau Magen-Darm | -Submukosa-
- lockeres BG - größere Blut- und Lymphgefäße - Plexus submukosus - Verschiebeschicht-> Eigenbeweglichkeit
76
Plexus submucosus
-Meissner-Plexus -Ganglienzellhaltiges Nervenfasergeflecht -in Tela submucosa -Innerviert Lamina muscularis mucosae, Drüsen -Funktion: ->Schleimhautfältelung ->Sekretion der Drüsen (Wasser und Elektrolyte) ->Regulation der Darmdurchblutung zur Aufrechterhaltung der eigenen Sauerstoff- und Nährstoffversorgung
77
Plexus myentericus
-in Tunica muscularis (zwischen Stratum circulare und Stratum longitudinale) -Ganglien, die durch Nervenfaserbündel verknüpft sind -innerviert Tunica muscularis -Funktion: ->Darmmotilität ->Propulsive Peristaltik: Durch Dehnung oder Schmerzreize werden Afferenzen aktiviert und führen reflektorisch oral zur Kontraktion, aboral zur Erschlaffung der zirkulären Muskulatur und einer Kontraktion der longitudinalen Muskulatur des Dickdarms → Durchmengung des Speisebreis bei gleichzeitigem Transport nach aboral ->Segmentation ->Pendeln ->Nicht-propulsive Peristaltik
78
Grundsätzlicher Wandaufbau Magen-Darm | -Muskularis-
-glatte Muskulatur -innere Ring- und äußere Längsmuskelschicht -zwischen beiden: Plexus myentericus -Pendel- und Segmentierungsbewegungen und Peristaltik
79
Grundsätzlicher Wandaufbau Magen-Darm | -Serosa-
-Peritoneum viscerale (Bauchfell) -überzieht meiste Abschnitte des Magendarm-Trakts -an Oberfläche zu Bauchhöhle: einschichtiges Platten- epithel (Mesothel), das auf dünner Lamina propria serosae sitzt -kann durch Subserosa von Muscularis getrennt sein -extraperitoneale oder retroperitoneale Abschnitte sind durch Adventitia (lockeres BG) in Umgebung verankert