Niere Flashcards
Renaler Blutfluss (RBF) - Total
1,2 L/min
Renaler Blutfluss (RBF) - Relation Herzzeitvol.
20-25% des HZV
Renaler Blutfluss (RBF) - Primäres Ziel
Erzielung der hohen GFR
glomeruläre Filtrationsrate: ca. 120 ml/min) und niedrige arteriovenöse O2-Differenz (ca. 15 ml/L Blut
Renaler Blutfluss (RBF) - Autoregulation
Systemischer Blutdruck varriiert zw. 80 und 180 mmHg
- > RPF (Renaler Plasmafluss = ca. 0,6 L/min) und GFR (ca. 120 ml/min) ändern sich kaum
- > Automat. Anpassung des Widerstandes der Aa. interlobulares und Vasa afferentia (den kortikalen Glomeruli vorgeschaltet) an herrschenden mittleren Blutdruck
System. Blutdruck Durchblutung sinkt
-> Filtration versiegt schließlich
Unabhängige Regulation von RBF und GFR auch durch getrennte Änderung der (in Serie geschalteten) Widerstände in Vas afferens und Vas efferens
Renaler Blutfluss (RBF) - Bestimmung
Über Messung des RPF
-> RBF = RPF/(1 - Hkt)
-> Ficksches Prinzip:
Ziehung d. Mengenbilanz v. ins Blut infundierter Testsubstanz, die bei Nierenpassage vollständig ausgeschieden wird (p-Aminohippurat = PAH)
-> RPF = V(U) * U(PAH)/0,9 * PAHa
(V(U) = Urinzeitvol.; U(PAH) = PAH-Konz. Urin;
PAHa = Arterielle PAH-Konz. (rein);
PAHv = renalvenöse PAH-Konz. (raus), hier aber durch Teilung der PAH-Clearance (= V(U)*U(PAH)/Pa) durch 0,9 berücksichtigt)
Renaler Plasmafluss (RPF) - Total
ca. 0,6 L/min
Renaler Plasmafluss (RPF) - Berechnung
RPF = V(U) * U(PAH)/0,9 * PAHa
(V(U )= Urinzeitvol./Harnzeitvol. = 0,5 - 2 L/d
U(PAH) = PAH-Konz. Urin
PAHa = Arterielle PAH-Konz. (rein)
PAHv = renalvenöse PAH-Konz. (raus), hier aber durch Teilung der PAH-Clearance (= Vu*U(PAH)/Pa) durch 0,9 berücksichtigt)
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- Total
120 ml/min/1,73m^2 Körperoberfläche
-> 180 L/Tag
- > Austauschbare Extrazellulärflüssigkeit (17L) passiert > 10xtägl. die Nierentubuli
- > ca. 99% der GFR werden resorbiert
Flüssigkeitsvolumen, das von allen Glomeruli der beiden Nieren pro Zeit filtriert wird
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- Fraktionelle Ausscheidung von H2O
- Absolute Ausscheidung von H2O (Vu)
- ca. 1% der GFR
- ca. 1-2 L/Tag (Urinzeitvol.)
Filtrationsfraktion (FF)
- Relation zu RPF
1/5 des RPF (GFR/RPF) = ca. 20%
Filtrationsfraktion (FF)
- Regulation
Erhöhung durch Atriopeptin
- > Erhöht Widerstand im Vas afferens und senkt ihn im Vas efferens
- > Effektiver Filtrationsdruck in Glomeruluskapillaren steigt (Gesamtwiderstand im Nierenkreislauf und RPF verändern sich dadurch kaum)
Effektiver Filtrationsdruck (Peff) - Berechnung
Peff = Pkap - Pbow - πkap
- > Peff (Kapillaranfang) = 48 mmHg - 13 mmHg - 25 mmHg = 10 mmHg
- > Peff (Kapillarende) = 48 mmHg - 13 mmHg - 35 mmHg = 0 mmHg (Filtrationsgleichgewicht)
Hohe FF -> Anstieg Plasmaproteinkonz. und πkap entlang der Glomeruluskapillare, Peff sinkt ab!
(Pkap = Blutdruck Glomeruluskapillaren; 48 mmHg
Pbow = Druck in Bowman-Kapsel; 13 mmHg
πkap = Onkotischer Druck im Plasma; 25-35 mmHg)
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- Definition
- Berechnung
GFR = Inulin- (Kreatinin-) Clearance
GFR = Peff * Kf
(Peff = Mittlerer Peff; Kf = Ultrafiltrationskoeffizient (= glomuläre Filtrationsfläche F * Wasserdurchlässigkeit k des glomerulären Filters)
ODER
Indikatormenge/Zeit = P(In) * GFR [g/min]
Indikatormenge/Zeit im Urin:
GFR = V(U) * U(In) / P(In) [ml/min] = Clearance
(U(In) = Indikatorkonz. im Urin
P(In) = Plasmakonz. des Indikators
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- Messung
Über Indikatorsubstanz im Blut mit folgenden Eigenschaften:
- Frei filtrierbar
- Filtrierte Menge im Tubulus darf sich weder durch Resorption noch Sekretion ändern
- Nicht in der Niere verstoffwechselbar
- Ändert Nierenfunktion nicht
- > Inulin
- > Endogenes (normalerw. im Blut vorhandenes) Kreatinin (mit Einschränkungen)
Clearance
- Definition
Pro Zeiteinheit von Indikatorsubstanz völlig befreites Plasmavolumen