Nachfassen M3 Flashcards

1
Q

Parietallappen / Scheitellappen (Neokortex sensorisch-wahrnehmend, motorrisch-handelnde Struktur)

A

-primären somatosensorischen Kortex (somatotop gegliedert nach Ausmaß der Sensibilität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Frontallappen /Strinlappen (Neokortex sensorisch-wahrnehmend, motorrisch-handelnde Struktur)

A
  • motorischer Kortex
    • somatotop
    • Bewegungsimpulse an den ganzen Körper
  • prämotorischer Kortex
    • Bewegungsvorbereitung
    • Steuerung d sequenziellen Abfolge
  • frontales Augenfeld
    • Augenbewegungen
  • Broca-Sprachzentrum
    • Sprachproduktion
  • präfrontaler Kortex
    • Struktur höherer kognitiver Prozesse
    • Kurzzeit-/Arbeitsgedächtnis
    • Vorbereitung komplexer Handlungen
    • emotionale, motivationale Impulse
    • Konzentration u Antrieb
    • ethisch-moralische Fähigkeiten
    • Handlungsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Temporallappen / (Neokortex sensorisch-wahrnehmend, motorrisch-handelnde Struktur)

A
  • akustisches System
  • primäre u sekundäre Hörrinde
  • Wernicke-Sprachzentrum (sek. Hörrinde) f Sprachrezeption
  • Hippocampus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Okzipitallappen (Neokortex sensorisch-wahrnehmend, motorrisch-handelnde Struktur)

A
  • optisches System
  • primäre u sekundäre Sehrinde
  • primär visueller Kortex
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kleinhirn / Zerebellum

A
  • Motorik
  • Lage- u Bewungszustand, Muskeltonus, Gleichgewicht
  • Feinabstimmung, körperliche Koordination, zeitliche Taktung
  • Lernprozesse, Steuerung vegetativer Reaktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Medulla Oblongata / Verlängertes Mark

A
  • 7 d 12 Hirnnerven, u.a. Nervus Vagus
  • Steuerung von Atmung und Kreislauffunktion
  • Reflexe wie Erbrechen
  • Schlucken oder Husten
  • Steuerung des Wach- und Schlafrhythmusses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Brücke / Pons

A
  • Faserbündeln, die von hier in das Zerebellum ziehen

- Ursprung von vier Hirnnerven, die den Kopfbereich senso- risch und motorisch versorgen, darunter der Nervus trigeminus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mittelhirn / Mesencephalon

A
  • Schaltstellen des optischen Systems
  • akustische und Schmerzwahrnehmung
  • Steuerung der Bewegung, der Willkürmotorik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formatio retikularis

A
  • geht d den ganzen Hirnstamm
  • Aktivierung v Schmerz
  • Schlaf-Wach-Rhythmus
  • evtl aggressives, emotionales Verhalten
    • durch d Ralphe-Kerne in d FR
  • Transmitter Serotonin
  • Locus coeruleus
  • globale Funktionen
  • Transmitter Serotonin
  • Impulse n oben u unten
  • integrierende Funktion bei basalen vegetativen und grobmotorischen Funktionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwischenhirn / Dienzephalon

A
  • Thalamus und Metathalamus
  • Epithalamus und Epiphyse
  • Subthalamus
  • Hypothalamus und Hypophyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Thalamus

A
  • sensorische Informationen
  • Tor des Bewusstseins
  • Eigen-, Fremdbewegung
  • Emotion, Motivation und Kognition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hypothalamus

A
  • Steuerung vegetativer Funktionen
  • Sympathikus, Parasympathikus
  • Horrmone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hypophyse / Hirnanhangdrüse

A
  • Ausschüttung bzw. Nicht- Ausschüttung von Hormonen
  • v Hypothalamus gesteuert
  • bildet ADH (Adiuretisches Hormon = Vasop- ressin) und Oxytocin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Großhirn / Endhirn / Telenzephalon

A
  • Großhirnrinde / Kortex und Großhirnmark
  • überwächst die anderen Hirnregionen
  • durch große Furche in zwei Hälften (Hemisphä- ren) geteilt
  • zahlreiche Sulci (Furchen) und Gyri (Windungen)
  • Kortex (Großhirnrinde) ist die flächenhaft ausgebreitete graue Substanz an der Oberseite des Endhirns
  • Substrukturen Hippocampus, Gyrus cinguli, Amygdala >limbisches System
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Limbisches System

A
  • Teil d Kortex: Hippocampus, Gyrus cinguli, Amygdala ua
  • Emotionen
  • Vorverarbeitung sensorischer Informationen
  • Bewegungssteuerung
  • vegetative Funktionen
  • psychischen Vorgänge wie Gedächtnis- prozessen, Lernen

-Amydalay zentrale Rolle bei Furchtreaktionen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Basalganglien

A
  • Afferenzen vom Kortex
  • Informationten von u an Thalamus (Feedback-Schleife zur Abstimmung d Befehle zur Bewegungsausführung)
  • Verbindung v motorischem Verhalten m emotionalen, motivationlen Kontexten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vestibularkerne

A
  • steuern d aufrechte Körperhaltung

- Steh-, Stell-, statokinetische Reflexe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Nervus Trigeminus (5. Hirnnerv)

A
  • motorische u sensorische Versorgung v
  • Gesicht, Mund
  • Kauen, Drüsen d Gesichts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nervus vagus (10. Hirnnerv)

A
  • motorische u sensorische Versorgung v
  • Eingeweide
  • motorisch: Herzmuskel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Pyramidenbahn

A

-Aktivierung d distalen Extremitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Olfaktoriches System

A
  • Riechzellen werden aus Basalzellen hergestellt
    • von Sekret d Bowman-Drüsen überzogen
    • Neurone, bipolar
    • Dendriten bilden Endkolben m Riechhärchen/Zilien an denen befinden sich Rezeptorenproteine
    • d Aktionspotential einer Riechzelle wird durch Geruchsmoleküle ausgelöst, die sich an Rezeptorenproteine binden
  • Glomeruli sind spezifisch für jeweils einen Rezeptortyp bzw Duftstoff
    • komplexe Umschaltstation
  • Mitralzellen: Reizweiterleitung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Auge / optisches System

Wellenlänge u Intensität

A
  • 6 Augenmuskeln
  • Augenbewegungen: Sukkaden, optokinetischer Nystagmus
    • erfolgen, bis auf Vergenzbewegungen, gleichsinnig (Nähert sich ein Gegenstand den Augen, bewegen sich die Linsen aufeinander zu (Konvergenz) und voneinander weg, wenn er sich entfernt (Divergenz))
  • räumliches Sehen ist auch mit 1 Auge möglich
  • auf jeder Ebene der Sehbahn werden optische Reize verarbeitet u weitergeleitet
  • Stäbchen>Dämmerung (skotopisches Sehen)
  • Zapfen>Tag (photopisches Sehen),Farbe (blau, rot, grün-Zapfen)
  • 3 Typen v Ganglienzellen
  • M-Zellen, P-Zellen, koniozelluläre Zellen
  • Bipolarzellen>Ganglienzellen, verbunden d Horizontalzellen u amkrine Zellen
  • sitzen im hinteren Teil der Retina, nicht gleichmäßig verteilt

-Projektion von Retina in d visuellen Kortex erfolgt retinotop

-rezptives Feld:
Jede Ganglienzelle fasst die Informationen aus verschiedenen Sinneszellen zu- sammen, die über ein bestimmtes Netzhautareal, das rezeptive Feld, verteilt sind
-rezeptive Felder des Auges überlappen sich
-Ausdehnung auf der Netzhaut ist in der Fovea / Sehgrube am geringsten, nach außen nimmt sie zu

Fovea / Sehgrube

  • Stelle d schärfsten Sehens
  • nur Zapfen

Papille

  • Sehnerv verläßt d Auge
  • keine Lichtrezeptoren
  • blinder Fleck
  • durch on/off-Felder lassen sich sowohl Kontrastphänomene als auch das Farbsehen erklären
  • Licht-Punkt im Zentrum des rezeptiven Feldes führt zu einer Erregung: Ganglienzelle mit einem On-Zentrum
  • Ganglienzelle mit einem Off-Zentrum: wird durch einen Lichtpunkt in das Umfeld des rezeptiven Feldes aktiviert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Bestandteile d menschlichen Zelle

A

Zellkern, Cytoplasma und der beides umschließenden Plasmamembran

  • Nucelus
  • Mitochondrien
  • Golgi-Apparat
  • Endoplastisches Retikulum
  • Cytoskelett
  • Peroxisom
  • Centriole
  • Ribosomen
  • Lyosom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Glandotrope / nicht-glandotrope Hormone

A
  • Hormone des HVL
  • nicht-glandotrope Hormone wirken direkt auf d Zielzelle
  • glandotrope Hormone regen die Tätigkeit endokriner Drüsen an
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Vasopressin

A
  • Hormon des HHL
  • =Adiuretisches Hormon ADH
  • erhöht d Rückresorption v Wasser i d Niere (verhindert die Wasserausscheidung durch die Niere und lässt die glatte Muskulatur kontrahieren)
  • Lern- u Gedächtnisprozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Hippocampus

A
  • bedeutsam f das Erlernen d emotionalen Bedeutung v Reizen
  • Lern- u Gedächtnisprozesse
  • Langzeitspeicherung
  • im Temporallappen
  • zentrale Schaltstation d limbischen Systems

-Menschen, denen beide Hippcampi entfernt wurden leiden unter anterograder Amnesie, dh keine neuen Erinnerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Dopamin

A
  • Transmitter
  • gehört zu den Katecholaminen (wie Adrenalin, Noradrenalin)
  • kovariiert bei Belohnungssystemen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Vegetatives Nervensystem

A
  • Sympathikus > ergotrop (leistungsvorbereitend)
  • Parasympatikus > trophotrop (erholungsstützend)
  • Darmnervensystem ist eigenständiger Teil des VNS
    • ergänzen sich, arbeiten nicht antagonistisch
  • Transmitter sind Noradrenalin und Acetylcholin
  • Effektor ist unter anderem die glatte Muskulatur der Gefäße sowie des Magen-Darmtrakts
  • Nervenfasern sind nicht myelinisiert
  • längere Übertragungszeiten an den Synapsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Schwann-Zellen

A
  • Gliazellen (Ernährung, Stützfunktion)

- Myelin-/Markscheide um die Axone von Neuronen im peripheren NS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Endokrine Drüse - produziertes Hormon

A
Bauchspeicheldrüse / Pankreas:
-Indulin, Glukagon
Schilddrüse:
-Thyroxin, Trijodthyronin
Nebennierenmark:
-Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin
Nebennierenrinde:
-Glukokortikoide: Kortisol, Mineralkortikoide, Androgene
Keimdrüsen:
-Östrogen, Testosterom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Hormonsystem / Endokrines System

A
  • Hypothalamus
  • Hormone können als Transmitter wirken
  • Neuromodulatoren: sind keine Transmitter, sondern verstärken oder dämpfen die Wirkung von Transmittern
  • Lipophile Hormone können direkt in die Zielzelle gelangen
  • hydrophile Hormone docken an der Membran einer Zelle an und aktivieren dort weitere Vermittlungsstoffe (sog. Second Messenger)
  • endokriner Übertragung:in weit entfernte Zielzellen
  • neuroendokrine Übertragung: Nervenzellen sind Sender u/o Empfänger v Hormonen
  • glandotrope u nicht-glandotrope Hormone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Hebb-Regel

A

Assoziationsstärkeregel für zwei Neuronen:
Eine Verbindung zwischen zwei Neuronen wird immer dann gestärkt, wenn beide zum gleichen Zeitpunkt aktiviert sind (gemeinsame Aktivierung in Raum und Zeit = Kontiguität der Aktivierung)

-beide Neuronen ++ erhöhte Verbindungsstärke u vice versa

Langzeitpotenzierung / LTP
-wiederholte, erfolgreiche Erregungsübertragung von einer Nervenzelle auf eine andere führt zu einem Wachstumsprozess oder einer metabolischen Veränderung in einer oder beiden dieser Zellen führt. Dieser Wachstumsprozess beziehungsweise die metabolische Veränderung macht die Erregungsübertragung zwischen den beiden Neuronen effizienter. Eine solcherart gestärkte Verbindung führt zu einer schnelleren und effizienteren Erregungsübertragung, wenn der gleiche Reiz wieder wahrgenommen wird (Bahnung). Dieses, in der Hebb-Regel postulierte Phänomen wird als Langzeitpotenzierung (Long term potentiation = LTP)

33
Q

Motorische Einheiten

A
  • Muskelfasern der quergestreiften Muskulatur werden durch Motoneurone innerviert
  • Gesamtheit aller von einem Motoneuron versorgten Muskelfasern
  • Je kleiner eine motorische Einheit ist, desto feinere Bewegungen werden damit möglich
  • Synapse des Motoneurons auf der Muskelfaser ist die motorische Endplatte
  • Transmitter hier ist das Acetylcholin
  • Jede Muskelfaser wird nur von einem Motoneuron innerviert
34
Q

Sapir-Whorf-Hypothese

A
  • Sprache beeinflusst das Denken
  • die Art, wie ein Individuum denkt, wird stark durch die Semantik seiner Muttersprache beeinflusst
  • zwei verschiedenen Thesen:
    • Grundsatz der sprachlichen Relativität
    • Abhängigkeit der Begriffsbildung von der Sprache
35
Q

Definitionsmerkmale d Denkens n Graumann

A
  1. Vergenwärtigung
  2. Ordnungsleistung durch Begriffsbildung
  3. Innerlichkeit
  4. Selektivität
  5. Urteil u Entscheidung
  6. Reflexivität
36
Q

Generativität d Grammatik (Noam Chomsky)

A
  1. Produktivität
  2. Kreativität
  3. Performanz
  4. Kompetenz
  5. Modularität, Autonomie
37
Q

Fertigkeitserwerbsmodell von Fitts (1964)

A

1) Kognitive Phase
2) Assoziative Phase
3) Autonome Phase

38
Q

Andersons ACT*-Modell (Adaptive Control of Thought)

A

drei verschiedene Formen von Gedächtnistypen:

  1. Arbeitsgedächtnis
  2. Assoziatives LZG (deklaratives Gedächtnis)
  3. Programmierbares Produktionssystem (prozedurales Gedächtnis)
39
Q

EEG-Wellen u Aktivierungszustände

A

Alpha-Wellen: entspannter Wachzustand
Beta-Wellen: aufmerksamer Wachzustand
Gamma-Wellen: Lernprozesse u Analysen
Delta-Wellen: Schlafpasen 3 u 4, slow wave sleep
Theta-Wellen: kurz v dem Einschlafen, Konzentration

40
Q

Akkomodation

A
  • es werden neue kognitive Strukturen konstruiert
  • deren Konstruktion richtet sich nach dem Erfolg
  • Beispiel für Lernen am Erfolg
  • Adaptionsprozess n Piaget
41
Q

Stress/ Stressreaktion

A
  • Interaktion des Individuums mit seiner Umwelt: An das Individuum werden Forderungen gestellt, die es zu bewältigen versucht. Diese Interaktion bedeutet ein Auslenken aus dem idealerweise bestehenden Gleichgewicht körperlicher und psychischer Funktionen
  • Stress ist eine generalisierte Anpassungsreaktion
  • anhaltende Stressreaktion führt zur Immunsuppression
  • Die körperliche Komponente der Stressreaktion ist im Wesentlichen durch die Achse Hypothalamus–Hypophyse–Nebennierenrinde (= hypothalamus– pituitary–adrenocortical –axis oder HPA-Achse) vermittelt, wobei sowohl das sympathische Nervensystem als auch das Hormonsystem beeinflusst werden.
42
Q

Reizleitung

A

-Ruhemembranpotential von ca. – 70 mV
-Während einer Refraktärphase ist der Bereich nicht (wieder) erregbar
-Durch ein Aktionspotential werden benachbarte Membranbereiche ebenfalls überschwellig erregt, wodurch sich das Aktionspotential über die gesamte Nervenzelle verbreitet. Die Ausbreitung erfolgt linear in eine Richtung, da die
Aktionspotential Membranbereiche, die sich in der Refraktärphase befinden, nicht wieder erregt werden und die Erregung nicht zurück laufen kann

43
Q

Aktivitäts- und funktionsabbildende Verfahren

A
  • Elektroenzephalogramm (EEG)
  • Magnetenzephalographie (MEG)
  • Positronenemissionstomographie (PET)
  • Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)
  • Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
  • SPECT
44
Q

Aufmerksamkeitsmechanismen bei Selektionsproblemen

A
  1. Verhaltenshemmung
  2. Hemmung beim Einsatz von Fertigkeiten
  3. Mechanismen der perzeptiven und sensorischen Selektion (Reizauswahl)
  4. Regulation des psychophysiologischen Erregungsniveaus (Abbruch o Aufrechterhaltung einer Handlung)
  5. Mechanismus Handlungsplanung und Koor- dination des Handelns durch einen Handlungsplan
45
Q

Gedächtniseinteilung nach methodisch unterschiedlich zu behandelnden Ebenen

(Buchner & Brandt, 2008; Engelkamp & Rummer, 2006a).

A
  1. phänomenologisch-deskriptive Ebene, 2.funktionelle-aufgabenorientierte
  2. neuronale Ebene
46
Q

Preparedness

A

Phylogenetisch sind bestimmte Dispositionen gegeben, die bestimmte Reizassoziationen leichter erwerben lassen als andere. Ein Beispiel dafür ist die Angst vor Schlangen, die bei Primaten sehr schnell erworben wird

47
Q

Ohr

Ortsprinzip

A

Aufgrund ihrer Schwingungseigenschaften (Resonanz) gerät die Basilarmembran je nach Frequenz des eingehenden Schalls unterschiedlich in Schwingung. Bei Tönen höherer Frequenz schwingen die mittelohrnahen Bereiche, bei tiefen Frequenzen die Bereiche am Helikotrema. Tonhöhen werden daher über den Ort, an dem sie eine Aktivierung auslösten, kodiert (Ortsprinzip)

48
Q

Corti-Organ

Ohr

A

Das reizaufnehmende Organ des Ohrs, das Corti-Organ besteht aus Haarzellen, an deren Spitze sich feine Härchen, die Stereozilien, befinden, wobei die längeren Stereozilien an der Tektorialmembran heften. Die Haarzellen sind sekundäre Sin- neszellen, die Synapsen mit dem Hörnerv bilden.

49
Q

Bezugssysteme

A
  • erklären die Relativität des Urteilens über Wahrnehmungsgebenheiten
  • sind mnestisch stabilisiert
  • sind eindimensional
  • sind die Grundlage der Konstruierbarkeit von Phänomenenskalen
  • können zur Erklärung des Erlebens von Ordnung herangezogen werden
50
Q

Problem der Objekterkennung / Mustererkennung

A

o Schablonenvergleich
o Prototypenmodell
o Modell der kritischen Merkmale
o Pandämonium-Modell
o Problem des Wiedererkennens: Gedächtnisadressierung
o Rolle der Ähnlichkeit (Höffdings Problem)
o Lesen als Beispiel für Mustererkennung

51
Q

Gestaltgesetze

A
  • Nähe
  • Ähnlichkeit
  • gemeinsamen Schicksals / der guten Fortsetzung
  • Prägnanz
52
Q

Prozessebenen des Modells zur Sprachproduktion n Levelt

A
  1. Konzeptualisator
  2. Formulator u. Parser
  3. Artikulator
53
Q

Dual-Code-TheoriealsBeispielfürRepräsentationsformate n Scheerer (1993)

A

Der Begriff Repräsentation beinhaltet sowohl den Abbildungsprozess selbst als auch sein Produkt.

  1. Repräsentation als inhaltsvoller mentaler Zustand
  2. Repräsentation als mentale Re-Präsentation
  3. Repräsentation als Strukturerhaltung
  4. Repräsentation als Stellvertretung
    Nach Scheerer (1993) ist die Bedeutung von Repräsentation als Stellvertretung am meisten verbreitet in der kognitionswissenschaftlich orientierten Psychologie.

Ein Kode unterscheidet sich eindeutig von einer Repräsentation
Kodierungen benötigt man bei der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informati- onen oder Daten
-Kodierung bezeichnet man den Vorgang, ein Zeichen oder eine Zeichenfolge einer Urbildmenge einem Zeichen oder einer Zeichenfolge einer Bildmenge zuzuordnen
-Vorschrift, nach der kodiert wird, ist eine Abbil- dung und wird als Kode bezeichnet
-umgekehrten Vorgang nennt man Dekodierung

54
Q

Klassisches Konditionieren

A
  • Pawlow (Reflextheorie des Verhaltens)
  • Watson (d kl Albert), Reizgeneralisierung
  • Ohne Habituation wäre keine klassische Konditionierung möglich
  • Bedingte/konditionierte Reflexe: nicht angeborene Reaktionen, erlernbare Reaktionen.
  • Unbedingte/unkonditionierte Reflexe (Eigenreflex): angeboren, entwickeln sich bis zur Geschlechtsreife

Reizsubstitutionslernen, Signallernen, Reizkontingenzlernen, Lernen v Reizverbindungen

Universalitätsprinzip: Jeder beliebige neutrale Reiz kann zu einem CS werden, wenn er oft genug in raum- zeitlicher Nähe (Kontiguität) mit dem UCS auftritt (hat biolgische Grenzen - Preparedness)

  • Lernen einer bedingten Wahrscheinlichkeit
  • Löschung (Extinktion) und Spontanerholung
  • Generalisierung und Diskrimination
55
Q

Instrumentelles Konditionieren

A
  • Thorndike law of effect
  • Katzen lernten d instrumentelle Bewegungsfolge
  • eine stabile Assoziation wird zwischen der Situation und den in ihr dominierenden Reizen sowie der Reaktion auf diese über den Effekt der Reaktion ausgebildet
  • Entscheidend am Effekt ist, wie dieser die Bedürfnis- und Motivationslage beeinflusst (positiv o negativ)
  • kann Selektivität des Verhaltens erklären
  • Das Selektionskriterium des Verhaltens ist der Erfolg
  • algedonische Emotions- und Motivationstheorie (hedone = Lust, algos = Schmerz), Organismen streben nach Lust und Befriedigung ihrer Nahrungs- und Sexualbedürfnisse, wohingegen sie unangenehme Zustände wie Schmerzen vermeiden
  • Lernen setzt Motiviertheit voraus

als zirkulär kritisiert

56
Q

Operantes Konditionieren

A

-Skinner
-Verbindung zwischen einer Aktion und deren Effekt
-Operants sind Bewegungseinheiten
-verstärkende Effekte d Operants erhöhen deren Auftretenswahrscheinlichkeit
-Aktionseffektkontingenz: es werden Assoziationen/Kontingenzen zw Operants u deren Effekten gelernt
Tokenlernen (sekundärer Verstärker)
-law of effect ist von zentraler Bedeutung

Skinnerbox:

  • reizarmer Käfig
  • standardirtes, meist automatisiertes Lernen
  • objektive Methode
57
Q

Watsons Theorie d Emotionen

A
  • Furcht
    • ausgelöst durch laute Geräusche und Verlust von Halt. Als Reaktion folgt ein Anhalten des Atems, Auffahren des Körpers, Schreien.
  • Wut
    • ausgelöst durch Behinderung von Körperbewegungen. Als Reaktion folgt eine Versteifung des Körpers, Gesichtsrötung
  • Liebe
    • ausgelöst durch Streicheln der Haut. Reaktionen sind unter anderem Glucksen.
58
Q

James-Lange-Theorie (1884,1885)

A

-Erst das physiologische Erleben, d.h. der Reiz u d sofortige körperliche Reaktion, dann die emotionale Reaktion/Erleben

Es kommt zu einer ersten Objekterfassung („ein Bär kommt auf mich zu“), worauf der Körper mit viszeralen und motorischen Veränderungen reagiert (Zusammenzucken). Diese Reaktion wird dann wahrgenommen und löst das emotionale Erleben (Angst) aus

59
Q

Cannons Kritik an James-Lange (1927)

A
  1. Eine Unterbrechung der Nervenverbindung zwischen viszeralen Organen und Zentralnervensystem führt nicht zu einem Totalausfall an Emotionen.
  2. Die gleichen viszeralen Veränderungen treten bei unterschiedlichen Emotionen auf, teils sogar bei nichtemotionalen Zuständen (z.B. Fieber).
  3. Die viszeralen Rezeptoren sind zu diffus.
  4. Die Reaktionen des autonomen Nervensystems sind zu langsam.
    !!!!5. Die Stimulation und Simulation viszeraler emotionstypischer Veränderungen löst keine Emotionen aus.!!!! (z.B. Adrenalininjektionen)
60
Q

Zwei-Faktoren-Theorie n Schachner u Singer

A
  • wie James-Lange lösen physiologische Veränderungen Emotionen aus
  • in Interaktion mit einem weiteren Faktor, nämlich der Einschätzung der Situation. Das heißt, um auf die obigen Beispiele zurückzukommen, dass das Zusammenzucken bei Sicht des Bären Angst auslöst, weil man sich des Bären bewusst ist. Man ist traurig, weil man weint und einen Grund hat, traurig zu sein

Emotion entsteht aus
>Wahrnehmung einer unspezifischen physiologischen Erregung
>wird einer Ursache zugeschrieben und entsprechend interpretiert

bipolar - Erfolg/ Misserfolg

61
Q

Netzwerktheorien (kognitiv)

A
  • Bower, 1981
  • Emotionen als zentrale Knotenpunkte im Wissens- und Erlebensnetzwerk
  • Knoten können von äußeren Einflüssen und anderen Knoten her ausgelöst oder gehemmt werden

2 Ableitungen aus d Netzwerktheorien

  1. Zustandsabhängigkeit von Erinnerungen (bei hoher Ähnlichkeit zwischen aktueller und zu erinnernder emotionaler Situation lassen sich Informationen besser abrufen)
  2. Stimmungskongruenz (zur aktuellen Stimmung passende Informationen lassen sich besser abrufen als inkompatible Informationen)
62
Q

Appraisaltheorien (cognitive)

A
  • Arnold, Lazarus
  • Situationseinschätzung (verhaltensvorbereitende Funktion von Emotionen)

Arnold: 1 Bewertungschritt
a)Wahrnehmung eines Sachverhalts, alternativ der Glaube, dass ein Sachverhalt vorliegt > Evaluation (positiv oder negativ für die eigene Person) > Emotionen enstehen, je nach Bewertung

Lazarus 2 + 1 Bewertungsschritt (1966, 1991)

a) Ein Reiz wird zuerst danach beurteilt, ob er positiv, negativ oder irrelevant ist.
b) Im Falle einer negativen Bewertung (z.B. bedrohlich) wird als zweiter Schritt abgeschätzt, in welcher Relation die eigenen Bewältigungskapazi- täten zur Situation stehen
c) Schließlich wird ein Ereignis noch in Hinblick auf den Selbstwert beurteilt

Appraisaltheorien sind kognitiv, allerdings müssen die Bewertungen nicht zwangsweise bewusst ablaufen (kognitive Rekonstruktion v Emotionen)

63
Q

Attribunale Theorie n Weiner (motivationale Fkt v Emotionen)

A
  • Ein Ergebnis wird, unabhängig von seiner Qualität (die bereits bei Arnold und Lazarus erfasst wurde) in drei Dimensionen beurteilt:
    1. Lokation (liegt die Ursache d Ereignisse intrnal/external)
    2. Stabilität (wie veränderlich ist die Ursache?)
    3. Kontrollierbarkeit (wie kontrollierbar ist die Ursache?)

Einschätzung / Bewertung der Ursachen (motivationale Funktion von Emotionen)

64
Q

Hedonistische Theorien (motivational)

A
  • Emotionen als Motive der Motivation
  • positive Emotionen sollen erzeugt werden u negative vermieden
  1. Hedonismustheorien der Gegenwart
    - Abbau akut vorhandener negativer Emotionen
    - das wunschinkongruente Ergebnis wird als sicher oder wahrscheinlich betrachtet, negative Gefühle solle neutralisiert werden
    (1) Neueinschätzung der Wunschinkongruenz o Versuch einer aktiven Änderung, Aufmerksamkeits-ablenkung o andere Alternativhandlungen
    (2) Zw d Alternativen wird entsprechend ihrer Erfolgschancen und Auswirkungen abgewogen
    (3) zweckrational wird eine der gewählten Gefühlsreduktionsmethoden ausgeführt
  2. Hedonismustheorien der Zukunft
    - vor einer Handlung werden sich die möglichen Konsequenzen vor Augen geführt. Entsprechend wird versucht, die Entscheidung so zu fällen, dass Reue und Enttäuschung vermieden werden
65
Q

Triebtheorie (Motivation)

A

-Trieb als mangelbedingte unspezifische Kraft (drive)
-Ergänzung um Gewohnheit als Lernerfahrung
-Wird der triebauslösende Mangel behoben, bleibt dies in Erinnerung (Reiz- Reaktions-Lernen, klassisches Konditionieren)
Verhaltensstärke / evocation potential=
Trieb/drive * Gewohnheit/habit * Anreiz

66
Q

Feldtheorie (Motivation)

A

-Lewin 1936
-allgemeine Verhaltensgleichung:
Verhalten ist eine Funktion von Person und Umwelt (V = f (P | U) )
-Valenz = motivationaler Wert
-Kräfte innerhalb der Person treiben diese zu Verhalten an, aber auch Kräfte außerhalb wirken anziehend oder abstoßend
-Person u Umwelt stehen in einem Spannungsverhältnis, d nach Enstpannung strebt
-das kann auch durch Ersatzhandlungen geschehen
-Bedeutung der Nähe: Je näher, desto höher die Valenz!
-das entstehende Kräftefeld liefert auch Erklärungen für sogenannte „Annäherungs-Vermeidungs-Konflikte“

-bipolar, Spannung-Entspannung

67
Q

Atkinsons Risikowahlmodell / Erwartungs-Wert-Theorie (Motivation) 1957

A

-Bedeutung des Ziels u Wahrscheinlichkeit, das jeweilige Ziel zu erreichen

-wie Lewin ging Atkinson davon aus, dass Verhalten hin zu positiven und weg von negativen Ergebnissen strebt
»Erfolgssuchende und misserfolgsmeidende Tenzenz als Charaktereigenschaft
-Tendenzen sind in der Theorie additiv verknüpft. Welches vorherrschend ist, hängt von der Leistungsmotivation der Person ab
-Anreiz als situativer Faktor

Atkinsons Formel
Verhaltenstendenz = (Erfolgsmotiv * Erfolgswahrscheinlichkeit * Erfolgsanreiz) + (Misserfolgsmotiv * Misserfolgswahrscheinlichkeit * Misserfolgsanreiz)

68
Q

Motive d Affektantizipation

A
  • Motivation das Streben, die emotionale Bilanz des Organismus zu maximieren
  • Emotionen zum Zweck, zum Handeln zu motivieren = Motivation mit dem Ziel, positive Emotionen zu maximieren, negative zu minimieren

Motive=Affekterzeuger
-Ein Motiv ist, was emotionale Konsequenzen hat

Motiv = Reiz + latente Bereitschaft

  • latente Bereitschaft ist unterindividuell unterschiedlich ausgeprägt u situationsabhängig
  • Motive müssen nicht bewusst sein

Drei Funktionen von Motiven nach McClelland: 1.Verhalten energetisieren

  1. Aufmerksamkeit konzentrieren
  2. Fähigkeitserwerb fördern
  • affektantizipatorischen Prinzipien findet sich bereits auf neuronaler Ebene
  • Dopaminsystem
  • „Belohnungszentrum“, Nucleus accumbens
  • Amygdala. an Emotionsprozessen beteiligt
  • präfrontaler Cortex, an Entscheidungsprozessen beteiligt
69
Q

Kontrolldilemmata d Volition

A
  • Stabilitäts-Flexibilitäts-Dilemma (Goschke, 1996)
  • Bedürfnis-Antizipations- Dilemmata
  • Persistenz-Flexibilitäts-Dilemma („sunk cost fallacy“)
70
Q

Achs Theorie d determinierenden Tendenzen

klassische Willenspsychologie

A

-Nachwirkung einmal gesetzter Zielvorstellungen Funktion dieser Tendenz ist es, das Handeln im Sinne des einmal gesetzten Ziels zu richten – und nicht aufgrund einmal gelernter starrer Assoziationen

vier Auswirkungen („phänomenologische Momente“) des Willensakts

  1. „Gegenständliches Moment“; die Zielvorstellung
  2. „aktuelles Moment“; die Einsicht, dass man das Ziel wirklich erreichen möchte
  3. „anschauliches Moment“; physiologische Spannungsempfindungen
  4. „zuständliches Moment“; gesteigerte Anstrengung
71
Q

Rubikonmodell (Volition)

A

1.Abwägen (Motivation, Prädezisional,Realität
- zum Beispiel beschrieben in Erwartung- Wert-Theorien)
>Intentionsbildung, wichtigster Schritt
2.Planen (Volition, präaktional, Realisierung)
>Intentionsumsetzung
3.Handeln (Volition, aktional, Realisierung)
>Intentionsdeaktivierung
4.Bewerten (Motivation, postaktional, Realität
- zum Beispiel beschrieben in Attributions- Theorien)

72
Q

Handlungskontrolltheorie zur Zielerreichung

A
  • Kuhl
  • Handlungsprozess unterteilt in einen motivationalen der Zielsetzung, und einen volitionalen der Zielrealisierung
    1. Aufmerksamkeitskontrolle
    2. Emotionskontrolle
    3. Enkodierungskontrolle
    4. Motivationskontrolle
    5. Umweltkontrolle
73
Q

Methoden zur Emotionserzeugung n Solokowski (1991)

A

5 Methoden

  1. Physiologie > Psychopharmaka, Erregungstransfer
  2. Ausdruck > Mimik- und Gestiknachstellung
  3. Kognition & Erleben > Wiedererleben, Veltentechnik
  4. Situationsreize > Medienwiedergabe, Reizdarbietung
  5. Depressionsneigung > Persönlichkeitsmessung
74
Q

Motivationssysteme und -dimensionen

Motive variieren inter- und intrapersonell stark, abhängig von ihrer Art

A
  • appetitiv (Hin zu Belohnung)
  • aversiv (fort von Bestrafung)
  1. Wahrnehmung – liegt ein Motiv vor, werden motivkongruente Objekte besser erkannt.
  2. Aufmerksamkeit – motivkongruente Objekte binden mehr Aufmerksamkeit
  3. Emotionen – durch das Motiv können Emotionen ausgelöst, oder zumindest emotionale Impulse gesetzt werden

(kongruent=übereinstimmend)

75
Q

Ebenen der Verhaltenssteuerung nach Goschke

Volition

A
  1. Reflexe/Instinkte»Fest vorgegeben, starr
  2. Motive»Reaktionsmodulation durch aktuelle Bedürfnisse
  3. Assoziativlernen»Erfahrungsabhängig veränderte Reiz-Reaktionsschemata
  4. Intentionalhandlung»Zielgerichtet, geplant, flexibel, reizunabhängig
  5. Volition»Bedürfnisunabhängig, selbstreflektiv, selbstkontrollierend

Volition wäre demnach der Gegenpol zu Reflexhandlungen: Vollends bewusst und auf einer Meta-Ebene des Verhaltens und Denkens

76
Q

Volition

A
  • Affektantizipation
  • Zielgerichtetheit
  • Bedürfnisantizipation
  • Selbstkontrolle

Volitionale Kontrollprozesse umfassen die Koordination sensorischer, emotionaler und motorischer Prozesse zur Zielerreichung. Die Funktion liegt darin, die Reaktionen und Handlungstendenzen zu verstärken, welche zielführend sind, andere jedoch zu mindern (u.a. Kuhl, 1996)

77
Q

Prozesse d Volition n Goschke

A
  1. Flexible Konfiguration von Verhaltens-dispositionen
  2. Reizunabhängige Verhaltensauswahl
  3. Fokussierung auf relevante Ziel- und Kontextinformationen
  4. Unterdrückung automatisierter Reaktionen: z.B.„Stroop-Effekt“.
  5. Unterdrückung konkurrierender motivationaler und emotionaler Impulse: (Belohnungsaufschub).
  6. Handlungsplanung und Koordination multipler Ziele
  7. Monitoring
78
Q

Kontingenzschema: Verstärker und Verstärkerpläne

A

Vertärker:
-erhöhen d Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten wiederholt gezeigt wird

Bestrafung
-Verhaltenskontingenzen, welche die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens reduzieren

Verstärkung:
Positive Verstärkung > positive Konsequenz (Lob, Belobung)
Negative Verstärkung > unangenehme Konsequenz bleibt aus (kein Lärm mehr)
Bestrafung:
Positive Bestrafung > unangenehme Konsequenz, aversiven Reiz (Finger verbrennen)
Negative Bestrafung > angenehme Konsequenz bleibt aus, positiver Reiz wird entfernt (kein Essen wg Meckern)