Musterprüfung 2 Flashcards
Welche der folgenden Aussagen ist die korrekte Definition des Begriffes „Testfall“?
- Teilmenge des Wertebereichs innerhalb einer Komponente oder eines Systems, für die aufgrund der Spezifikation erwartet wird, dass alle Werte gleichartig behandelt werden.
- Menge von Vorbedingungen, Eingaben, Aktionen, erwarteten Ergebnissen und Nachbedingungen, welche auf Basis von Testbedingungen entwickelt wurden.
- Arbeitsergebnis, welches während des Testprozesses erstellt wird und dazu gebraucht wird, um die Tests zu planen, zu entwerfen, auszuführen, auszuwerten und darüber zu berichten.
- Informationsquelle zur Ermittlung des erwarteten Ergebnisses, um es mit dem tatsächlichen Ergebnis eines Systems unter Test zu vergleichen.
Menge von Vorbedingungen, Eingaben, Aktionen, erwarteten Ergebnissen und Nachbedingungen, welche auf Basis von Testbedingungen entwickelt wurden.
Welche der folgenden Aussagen ist ein typisches Ziel des Testens von Software?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) Fehlerwirkungen und Fehlerzustände aufdecken
b) Validierung von Projektplänen
c) Sicherstellen von vollständigen Tests
d) Vergleich der Istergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen
a) Fehlerwirkungen und Fehlerzustände aufdecken
Welche der folgenden Aussagen gibt den Nutzen des statischen Tests KORREKT wieder?
Nach der Einführung von Reviews stellten wir fest, dass sich sowohl die Qualität der Spezifikationen als auch die für Entwicklung und Test benötigte Zeit erhöht haben.
Durch die Anwendung von statischem Test können wir den Test besser steuern und haben ein günstigeres Fehlermanagement, weil sich Fehlerzustände später im Lebenszyklus leichter finden lassen.
Da wir jetzt statische Analyse nutzen, haben fehlende Anforderungen abgenommen und die Kommunikation zwischen Testern und Entwicklern hat sich verbessert.
Seitdem wir statische Analysen eingeführt haben, finden wir Programmierfehler, die wir allein durch dynamischen Test möglicherweise nicht gefunden hätten.
Seitdem wir statische Analysen eingeführt haben, finden wir Programmierfehler, die wir allein durch dynamischen Test möglicherweise nicht gefunden hätten.
Welche der folgenden Aussagen zur Anwendung von Checklisten bei einem formalen Review ist KORREKT?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) Im Rahmen der Planung des Reviews erstellen die Reviewer die für das Review benötigten Checklisten.
b) Im Rahmen der Befundkommunikation füllen die Reviewer die für das Review bereitgestellten Checklisten aus.
c) Im Rahmen der Reviewsitzung erstellen die Reviewer auf Basis der für das Review bereitgestellten Checklisten Fehlerberichte.
d) Im Rahmen des Reviewbeginns (Kick-Off) erhalten die Reviewer die für das Review benötigten Checklisten.
d) Im Rahmen des Reviewbeginns (Kick-Off) erhalten die Reviewer die für das Review benötigten Checklisten.
Sie wurden gebeten, an einem checklistenbasierten Review des folgenden Auszuges aus einer Anforderungsspezifikation eines Bibliothekssystems teilzunehmen:
Bibliothekare können:
1. Neue Nutzer registrieren.
2. Bücher von Nutzern zurücknehmen.
3. Mahngebühren für Nutzer erheben.
4. Neue Bücher mit deren ISBN, Autor und Titel dem System
hinzufügen.
5. Bücher aus dem System löschen.
6. Systemrückmeldungen innerhalb von 5 Sekunden erhalten.
Nutzer können:
7. Maximal drei Bücher gleichzeitig ausleihen.
8. Die Historie ihrer ausgeliehen/reservierten Bücher anschauen.
9. Mit einer Mahngebühr wegen Nichtrückgabe eines Buches
innerhalb von 3 Wochen belegt werden.
10.Systemrückmeldungen innerhalb von 3 Sekunden erhalten. 11.Ein Buch kostenfrei für maximal 4 Wochen ausleihen. 12.Bücher reservieren (falls sie ausgeliehen sind).
Alle Benutzer (Bibliothekare und Nutzer):
13.Können Bücher nach ISBN, Autor oder Titel suchen.
14.Können den Systemkatalog durchstöbern.
15.Das System soll innerhalb von 3 Sekunden auf Benutzeranfragen
reagieren.
16.Die Benutzungsschnittstelle soll einfach zu bedienen sein.
Ihnen wurde der Checklisteneintrag zugewiesen, der ein Review der Spezifikation auf Inkonsistenzen zwischen einzelnen Anforderungen vorsieht (beispielsweise Konflikte zwischen Anforderungen).
Welche folgenden Kombinationen weisen Inkonsistenzen zwischen Anforderungspaaren RICHTIG auf?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) 6-10, 6-15, 7-12
b) 6-15, 9-11
c) 6-10, 6-15, 9-11
d) 6-15, 7-12
b) 6-15, 9-11
Ein Gerät zur Messung des täglichen Strahlungseinfalls für Pflanzen ermittelt einen Einstrahlungswert für Sonnenschein. Dieser ergibt sich aus der Kombination der Anzahl der Stunden, in denen eine Pflanze der Sonne ausgesetzt ist (unter 3 Stunden, 3 bis 6 Stunden, über 6 Stunden) und der durchschnittlichen Intensität des Sonnenscheins (sehr niedrig, niedrig, mittel, hoch). Die folgenden Testfälle existieren bereits:
Bild2
Wie viele Testfälle müssen mindestens noch erzeugt werden, um eine vollständige Überdeckung ALLER GÜLTIGEN Eingabe-Äquivalenz- klassen zu gewährleisten?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus.
a) 1
b) 2
c) 3
d) 4
b) 2
Welche der folgenden Aussagen beschreibt AM BESTEN, wie Testfälle aus Anwendungsfällen entworfen werden?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
- Testfälle werden entworfen, um das im Anwendungsfall definierte grundlegende, Sonder- und Fehlerbehandlungs-Verhalten des Systems in Interaktion mit den Akteuren auszuführen.
- Testfälle werden entworfen, indem die vom Anwendungsfall betroffenen Komponenten identifiziert und Integrationstests erstellt werden, welche die Interaktionen dieser Komponenten ausführen.
- Testfälle werden entworfen, indem die Interaktionen der Akteure mit dem System analysiert werden, um sicherzustellen, dass die Benutzungsschnittstelle des Systems leicht bedienbar ist.
- Testfälle werden entworfen, mit denen alle Entscheidungspunkte im Geschäftsprozess des Anwendungsfalls ausgeführt werden, um eine 100%-ige Entscheidungsüberdeckung zu erreichen.
Testfälle werden entworfen, um das im Anwendungsfall definierte grundlegende, Sonder- und Fehlerbehandlungs-Verhalten des Systems in Interaktion mit den Akteuren auszuführen.
Welche der folgenden Beschreibungen der Anweisungsüberdeckung ist korrekt?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) Die Anweisungsüberdeckung ist ein Maß für die Anzahl der Quellcodezeilen (ohne Kommentare), die im Test ausgeführt wurden.
b) Die Anweisungsüberdeckung ist ein Maß für den prozentualen Anteil der ausführbaren Anweisungen im Quellcode, die im Test ausgeführt wurden.
c) Die Anweisungsüberdeckung ist ein Maß für den prozentualen Anteil der Quellcodezeilen (ohne Kommentare), die im Test ausgeführt wurden.
d) Die Anweisungsüberdeckung ist ein Maß für die Anzahl der ausführbaren Anweisungen im Quellcode, die im Test ausgeführt wurden.
b) Die Anweisungsüberdeckung ist ein Maß für den prozentualen Anteil der ausführbaren Anweisungen im Quellcode, die im Test ausgeführt wurden.
Welche der folgenden Beschreibungen der Entscheidungsüberdeckung ist zutreffend?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
- Die Entscheidungsüberdeckung ist ein Maß für den prozentualen Anteil möglicher Pfade durch den Quellcode, die im Test ausgeführt wurden.
- Die Entscheidungsüberdeckung ist ein Maß für den prozentualen Anteil der Geschäftsabläufe durch die Komponente, die im Test ausgeführt wurden.
- Die Entscheidungsüberdeckung ist ein Maß für die „IF-Anweisungen“ im Quellcode, die im Test sowohl mit dem Ergebnis „WAHR“ als auch mit „FALSCH“ ausgeführt wurden.
- Die Entscheidungsüberdeckung ist ein Maß für den Anteil der Entscheidungsergebnisse, die im Test ausgeführt wurden.
- Die Entscheidungsüberdeckung ist ein Maß für den Anteil der Entscheidungsergebnisse, die im Test ausgeführt wurden.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am BESTEN einen Vorteil von unabhängigem Testen?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
- Die Verwendung eines unabhängigen Testteams erlaubt dem Projektmanagement die Verantwortung für die Qualität des finalen Arbeitsergebnisses auf das Testteam zu übertragen. Somit ist jedem bewusst, dass die Qualität in der Gesamtverantwortung des Testteams liegt.
- Wenn ein Testteam außerhalb der Organisation zur Verfügung gestellt werden kann, hat dies deutliche Vorteile, da dieses externe Team nicht so leicht von den Bedenken des Projektmanagements und der Notwendigkeit der Einhaltung strenger Lieferfristen beeinflusst wird.
- Ein unabhängiges Testteam kann vollkommen separat von den Entwicklern arbeiten, muss sich nicht von sich ändernden Projektanforderungen ablenken lassen und kann die Kommunikation mit den Entwicklern auf das Verfassen von Fehlerberichten über das Fehlermanagementsystem beschränken.
- Wenn Spezifikationen Mehrdeutigkeiten und/oder Inkonsistenzen enthalten, werden Annahmen zu deren Interpretation getroffen. Ein unabhängiger Tester kann hilfreich sein, um die vom Entwickler getroffenen Annahmen und vorgenommenen Interpretationen in Frage zu stellen.
Wenn Spezifikationen Mehrdeutigkeiten und/oder Inkonsistenzen enthalten, werden Annahmen zu deren Interpretation getroffen. Ein unabhängiger Tester kann hilfreich sein, um die vom Entwickler getroffenen Annahmen und vorgenommenen Interpretationen in Frage zu stellen.
Gegeben sind die folgenden Prioritäten und Abhängigkeiten von Testfällen:
Bild3
Welcher der folgenden Testausführungspläne berücksichtigt AM BESTEN die Prioritäten sowie technische und logische Abhängigkeiten?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) TF1–TF3–TF4–TF6–TF2–TF5
b) TF4–TF3–TF1–TF2–TF5–TF6
c) TF4 – TF1 – TF3 – TF5 – TF6 – TF2
d) TF4–TF2–TF5–TF1–TF3–TF6
b) TF4–TF3–TF1–TF2–TF5–TF6
Welche der folgenden Aussagen über Testschätzverfahren ist korrekt?
- Beim metrikbasierten Verfahren basiert die Schätzung auf Testmaßnahmen aus dem Projekt, so dass diese Schätzung erst nach Beginn des Tests verfügbar ist.
- Beim expertenbasierten Verfahren empfiehlt eine vom Kunden identifizierte Gruppe von Experten das erforderliche Testbudget.
- Beim expertenbasierten Verfahren schätzen die für die verschiedenen Testaktivitäten verantwortlichen Testmanager den erwarteten Testaufwand.
- Beim metrikbasierten Ansatz wird ein Durchschnitt der Testkosten, die aus mehreren vergangenen Projekten ermittelt wurden, als Testbudget verwendet.
Beim expertenbasierten Verfahren schätzen die für die verschiedenen Testaktivitäten verantwortlichen Testmanager den erwarteten Testaufwand.
Welche der folgenden Aussagen definiert AM BESTEN die Risikostufe (Höhe des Risikos)?
- Die Risikostufe wird berechnet, indem die Wahrscheinlichkeiten aller Problemsituationen und der daraus resultierende finanzielle Schaden addiert werden.
- Die Risikostufe wird geschätzt, indem die Wahrscheinlichkeit einer Bedrohung des Systems multipliziert wird mit der Wahrscheinlichkeit, dass die Bedrohung auftritt und finanzielle Schäden verursacht.
- Die Risikostufe wird bestimmt durch eine Kombination der Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses und der erwarteten Auswirkung dieses Ereignisses.
- Die Risikostufe ist die Summe aller potenziellen Gefahren für ein System multipliziert mit der Summe aller potenziellen Verluste aus diesem System.
Die Risikostufe wird bestimmt durch eine Kombination der Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses und der erwarteten Auswirkung dieses Ereignisses.
Welche der folgenden Aussagen zum Zusammenhang von Produktrisiko und Testmanagement ist am wenigsten sinnvoll?
- Die potenziellen Auswirkungen von IT-Sicherheitsmängeln wurden als besonders hoch eingestuft, so dass IT-Sicherheitstests vor einigen anderen Testaktivitäten priorisiert wurden.
- Die Tests haben ergeben, dass die Qualität des Netzwerkmoduls besser ist als erwartet, so dass nun zusätzliche Tests in diesem Bereich durchgeführt werden.
- Die Benutzer hatten Probleme mit der Benutzeroberfläche des bisherigen Systems, so dass zusätzliche Usability-Tests für das Ersatzsystem geplant sind.
- Die Zeit, die zum Laden von Webseiten benötigt wird, ist entscheidend für den Erfolg der neuen Website, weshalb für dieses Projekt ein Experte für Leistungstests eingesetzt wurde.
Die Tests haben ergeben, dass die Qualität des Netzwerkmoduls besser ist als erwartet, so dass nun zusätzliche Tests in diesem Bereich durchgeführt werden.
Gegeben seien folgende Testaktivitäten und Testwerkzeuge:
1. Performanzmessung und dynamische Analyse.
2. Testdurchführung und Protokollierung.
3. Management des Testens und Testmittel.
4. Testentwurf.
A. Werkzeuge für Anforderungsüberdeckung.
B. Dynamische Analysewerkzeuge.
C. Werkzeuge zur Vorbereitung von Testdaten.
D. Fehlermanagementwerkzeuge.
Welcher der folgenden Kombinationen passt am besten zu den Aktivitäten und Tools?
Wählen Sie genau EINE korrekte Option aus!
a) 1 – B, 2 – C, 3 – D, 4 – A
b) 1–B,2–A,3–C,4–D
c) 1 – B, 2 – A, 3 – D, 4 – C
d) 1–A,2–B,3–D,4–C
c) 1 – B, 2 – A, 3 – D, 4 – C
Welcher der folgenden Punkte wird AM WAHRSCHEINLICHSTEN als Grund für die Verwendung eines Pilotprojekts zur Einführung eines Werkzeugs in einem Unternehmen verwendet?
- Die Notwendigkeit zu bewerten, wie das Werkzeug zu bestehenden Prozessen und Vorgehensweisen passt und zu bestimmen, was geändert werden muss.
- Die Notwendigkeit, die Fähigkeiten zur Testautomatisierung sowie die Trainings-, Mentoring- und Coaching-Bedürfnisse der Tester zu bewerten, die das Werkzeug nutzen werden.
- Die Notwendigkeit zu bewerten, ob das Werkzeug die erforderliche Funktionalität bietet und bestehende Testwerkzeuge nicht dupliziert.
- Die Notwendigkeit, den Werkzeughersteller zu bewerten in Bezug auf die Schulung und andere Unterstützung, die er anbietet.
Die Notwendigkeit zu bewerten, wie das Werkzeug zu bestehenden Prozessen und Vorgehensweisen passt und zu bestimmen, was geändert werden muss.