Museumsinsel Hombroich Flashcards
Hombroich: wann eröffnet
1987
Hombroich: von wem entwicklet
Kunstsammler Karl-Heinrich Müller,
gemeinsam mit Gotthard Graubner (Sammlungsinstallation), Erwin Heerich (Museumsgebäude) und Bernhard Korte
Hombroich: Sammlung
großes Spektrum,
Schwerpunkte: europäische Moderne, archäologische Artefakte
Hombroich: Künstler
Erwin Heerich, Alberto Giacometti, Gotthard Graubner, Kurt Schwitters, Alexander Calder, Hans Arp, Paul Cézanne, Gerrit Rietveld, Henri Matisse,...
Hombroich: Austellungskonzept
“Kunst parallel zur Natur”
- Verzicht auf Belichtung, Beschilderungen, Bildlegenden, Abperrungen
- Landschaftsschutzareal von 21ha
- “Insel wird gepflegt als ob sie nicht gepflegt wird”
- Kunst fügt sich in den Naturraum ein
Erwin Heerich: wann gelebt
1922-2004
Erwin Heerich: Museumsgebäude
Bauwerke als begehbare Skulpturen,
Ausgangspunkt: einfachste geometrische Formen (künstliche Formen im Dialog mit Natur, Licht, Landschaft)
Klinkerwände fügen sich gut in die Landschaft ein
Erwin Heerich Infos
einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts,
streng geometrische zeichnerische und skulpturale Werke,
gerne genutztes Material für Plastiken: Karton
Alexander Calder: wann gelebt
1898-1976
Calder Infos
zählt zu den Hauptvertretern der kinetischen Plastik,
Verbindung von Abstraktion und Bewegung
Zirkus
Mobiles
Calder: Mobiles
Mobile= abstrakte Skulptur aus Metallplatten, Stahlrohr, Holz, und Draht;
alle/einige Bestandteile beweglich durch Elektromotor, Wind, Wasser, per Hand;
in Kontrast- oder Grundfarben bemalt
Kurt Schwitters wann gelebt
1887-1948
Schwitters Infos
Stilrichtungen: Dadaismus, Surrealismus, Konstruktivismus;
einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts;
Merz-Kunst
Merz-Kunst
Kurt Schwitters
- Collagen aus Zeitungsausschnitten, Reklame oder Abfall
- Begriff Merz durch Collage mit Anzeige für “Kommerz und Privatbank”
- Merzbau: grottenartige Collage-Raumskulptur mit Erinnerungsstücken, 20 Jahre Arbeit
Gotthard Graubner: wann gelebt
1930-2013
Grubner Infos
Auseinandersetzung mit Farbe als Gegenstand der Malerei;
Kissenbilder;
Nebelräume;
Farbraumkörper
Thema seiner Kunst: Eigenleben der Farbe entwickeln ohne den Anspruch, etwas anderes darzustellen als die Farbe selbst
Alberto Giacometti: wann gelebt
1901-1966
Giacometti Infos
Zeichnungen und Gemälde
- Malerei bis 1925, danach von Bildhauerei verdrängt
- viele Zeichnungen in den Kriegsjahren
- Thematik und Malstil gleichbleibend
Skulpturen, Plastiken
- 1935-45: Naturstudien und Arbeit an der menschlichen Gestalt
- ab 1946: Figuren wachsen in die Höhe, werden schlanker
- Spätwerk: auch Büsten, Halbfiguren, Köpfe