Mundhöhle Flashcards
Welche 3 Arten von Schleimhäuten werden unterschieden?
- Auskleidende Schleimhaut
- Mastikatorische Schleimhaut
- Spezialisierte Schleimhaut
Beschreibe die Art des Gewebes der Mundschleimhaut!
Mehrschichtiges Plattenepithel
In welche 3 Abschnitte kann die Zunge (Lingua, Glossa) unterteilt werden?
- Radix linguae mit Tonsilla lingualis
- Sulcus terminalis
- Corpus linguae mit Zungenpapillen
(Papillae filiformes, fungiformes, foliatae und vallatae)
Welche Funktion haben die Papillae filiformes?
Tastempfinden
Welche Funktion haben die Papillae fungiformes?
- Geschmackswahrnehmung
- Temperaturwahrnehmung
Welche Funktion haben die Papillae foliatae?
Geschmackswahrnehmung
Welche Funktion haben die Papillae vallatae
Geschmackswahrnehmung
Wie unterscheiden sich Zellen, die seröse Sekrete abgeben,
von Zellen, die muköse Sekrete abgeben?
Seröse Sekrete:
- Enges Azinuslumen
- Runder Zellkern im unteren Zelldrittel
- Seröse Kappe = (von) Ebner-Halbmond
Muköse Sekrete:
- Weites Tubuluslumen
- Flacher, randständiger Zellkern
- Helles, schaumiges Zytoplasma
Was macht die Glandula parotidea?
Rein seröse Drüse
Was macht die Glandula submandibularis?
Seromuköse Drüse
Was macht die Glandula sublingualis?
Mukoseröse Drüse
Welche Gewebe sind an der Bildung des Zahns beteiligt?
Ausschließlich das Ektoderm.
Die Entwicklung der Milchzähne und der Ersatzzähne läuft vollkommen identisch und bereits vor der Geburt ab.
Welchen Ursprung hat der Zahnschmelz?
Ektoderm
Welche Zahnbestandteile bilden sich aus dem Ektomesenchym der Neuralleiste (ebenfalls aus Ektoderm) aus?
- Zahnpulpa
- Dentin
- Zahnhalteapparat
Beschreibe den Verlauf der Zahnentwicklung ab dem 2. Embryonalmonat beim Ektoderm!
- Zahnleiste
- An der Zahnleiste jedes Kieferbogens
entwickeln sich jeweils 10 knotige Verdickungen
(entsprechend der Anzahl der Milchzähne):
Anlage der Schmelzorgane - Die Schmelzorgane bestehen aus einem inneren und einem äußeren Schmelzepithel
mit dazwischenliegender Schmelzpulpa.
Sie sind zunächst kappenförmig (sog. Schmelzkappe). - Im Verlauf nimmt das Schmelzorgan eine Glockenform an
(sog. Schmelzglocke)
und wird vom Zahnsäckchen umschlossen
Beschreibe den Verlauf der Zahnentwicklung ab dem 2. Embryonalmonat bei der Neuralleiste!
Neuralleiste: Determiniertes Zahnmesenchym
- Bildung von verdichtetem mesenchymalem Bindegewebe in der Schmelzglocke:
Zahnpapille (spätere Zahnpulpa)
sowie Präodontoblasten - Zellreiches Bindegewebe umgibt das Schmelzorgan:
Zahnsäckchen
Beschreibe den Verlauf der Zahnentwicklung ab dem 4. Embryonalmonat!
- Verdickung der Basalmembran zwischen
Präodontoblasten und Präameloblasten
→ Differenzierung der Odontoblasten
→ Bildung von Prädentin
→ Differenzierung der Ameloblasten - Zerfall der Basalmembran zwischen Ameloblasten und Odontoblasten
- Durch Mineralisation entsteht aus Prädentin das harte Dentin
Bildung von Zahnschmelz durch die Ameloblasten
→ Zahnschmelz und Dentin liegen nun direkt aneinander (Schmelz-Dentin-Grenze) - Während die Hartsubstanzbildung nach zervikal fortschreitet,
wächst die Schmelzglocke weiter,
bis die Form der Zahnkrone vollendet ist,
und bildet dort die zervikale Schlinge - Von der zervikalen Schlinge aus wächst eine epitheliale Wurzelscheide (Hertwig-Epithelscheide)
über den Zahnhals hinaus
und bildet eine Gussform für die Zahnwurzel - Nach zervikal wird die Epithelscheide lückenhaft und löst sich auf
→ Mesenchymzellen des Zahnsäckchens kommen mit dem Wurzeldentin in Kontakt
→ Bildung von Zement und Wurzelhaut (Zahnhalteapparat) - Die Zahnleiste bildet sich langsam zurück
- Aus den noch übrigen Teilen der Zahnleiste entstehen die Anlagen für die Ersatzzähne