Module1 Practice Flashcards
ZERTIFIZIERUNGSVORGABEN
- Initiierung von und Teilnahme an multiprofessionellen Fallbesprechungen/ Pflegevisiten;
- Ziel ist die Lösungsfindung in komplexen Pflegesituationen;
- Kriterien zur Auswahl von Patienten sind festzulegen;
- pro Jahr und Geltungsbereich des Onkologischen Zentrums sind mind.
12 Fallbesprechungen/ Pflegevisiten nachzuweisen
Welche Rahmenbedingungen müssen in euren Arbeitsbereichen
erfüllt sein um eine Pflegevisite oder Pflegesprechstunde zu
implementieren?
Räumliche Rahmenbedingungen
* Im Patientenzimmer
* Besondere Hygienemaßnahmen beachten
* Separater Beratungsraum für gute Gesprächsatmosphäre
Personelle Rahmenbedingungen
* Schulung des Personals
* Fachkompetenz
* Methodenkompetenz
Temporal framework
* Vereinbarter Zeitpunkt, angepasst an Tagesablauf des Patienten
* Zeitrahmen 30-60 Minuten um Pflegebedarf zu erfassen und Maßnahmen einleiten zu können
* Intervalle festlegen
Sonstige Rahmenbedingungen
* Mitarbeit und Kommunikation mit betreuendem Team
* Interdisziplinarität
* Geeignetes Dokumentationsinstrument
* Pflegekonzept
ZIELE AUS SICHT DER LEITUNG/ QM
- Feststellung des Fortbildungsbedarfes
- Patientenzufriedenheit
- Erfassung, Sicherung und Verbesserung der Pflegequalität
- Transparenz im Pflegeprozess
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
ZIELE AUS SICHT DER MITARBEITER
- Evaluation der eigenen Arbeit
- Verstehen lernen
- Steigerung Selbst- und Verantwortungsbewusstsein
- Erkennen von Pflegefehlern
- Erhöht Adhärenz des Patienten
ZIEL AUS SICHT DES PATIENTEN
- Steigerung der Motivation und Selbstwertgefühles
- Steigerung der eigenen Kompetenz
- Steigerung der Zufriedenheit
- Stärkung der eigenen Ressourcen
Sprechstunde
Die Sprechstunde ist in der Medizin der Zeitraum,
in dem ein Heilberufler oder eine Gesundheitsinstitution (z.B. Praxis, Klinik)
üblicherweise medizinische Dienstleistungen erbringt.
Forms care visit
Makro- und Mikropflegevisite
Primäre und sekundäre Pflegevisite:
Visite nach „Gegenstand“ z.B. Kurvenvisite
* Prozesshafte
konsiliarische Pflegevisite
Übergabe am Bett
Pflegeforum
Pflegevisite
Die Pflegevisite ist ein Instrument des Qualitätsmanagements der Kranken- und Altenpflege
und hat sich als wichtiger Teil zur Überprüfung der Pflegeplanung
etabliert.
PFLEGEKONZEPT
Konzepte sind als Idee zu einer Theorie zu verstehen
-auch als Basis für die Theorieentwicklung
-bezeichnen Phänomene d.h. Gegenstände, Verhaltensweisen oder Ereignisse
- Wie gepflegt wird, welche Aufgaben übernommen werden und wie untereinander als auch mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet:
Ziele des onkologischen Pflegekonzeptes.
Darstellen der pflegerischen Expertise und Leistungsfähigkeit der
onkologischen Pflege
* Aufzeigen des fachspezifischen Beratungsbedarfs in dem Bereich
* Nutzen für Patient*innen und die Einrichtung darzustellen
* Weiterentwicklung transparent zu machen
* Wegweiser für Interessensgruppen
* Ermöglicht koordiniertes und effektives Handeln
Fragen zur Entwicklung eines Pflegekonzeptes
- „Wie effektiv ist das Pflegemodell bzw. das einzelne Element in speziellen Pflegebereichen?
Hat es sich bewährt (wo? inwiefern? inwieweit?) - Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
- Welche Modifikationen, welche Weiterentwicklung sind erforderlich, denkbar, wünschenswert?“
Entwicklung eines Pflegekonzeptes
- Auftrags- und Zielklärung
- Informationen recherchieren und organisieren
- Ideen und Lösungen entwickeln
- Das Konzept schlüssig strukturieren
- Das Konzept schlüssig schriftlich darstellen
- Das Konzept erfolgreich kommunizieren
- Auftrags- und Zielklärung
-Common understanding of the starting situation
-Clarify the concept and meaning of the concept
-include care as the main target group
-Gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation
-Gemeinsames Ziel und Sinn des Konzeptes klären
-Pflege als Hauptzielgruppe mit einbeziehen
- Informationen recherchieren und organisieren
- Research and organize information
-Stollk, search and organize the content
- Introduction
- understanding of care
- Objective
- Organization
- processes
- Services and additional services
- Cooperation
- Quality assurance/ further development
-Sammlung, Suche und Organisation der Inhalte
- Einleitung
- Pflegeverständnis
- Zielsetzung
- Organisation
- Prozesse
- Leistungen und Zusatzleistungen
- Zusammenarbeit
- Qualitätssicherung/ Weiterentwicklung
- Ideen und Lösungen entwickeln
- Develop ideas and solutions
new tasks, new ideas, new approaches and questioning
Open, unconventional and transverse thinking
-Creative thinking -brainstorming
-Whriger the logical-analytical thinking
-Neue Aufgabenstellungen, neue Ideen, neue Herangehensweisen und Hinterfragen
-Offenes, unkonventionelles und Querdenken
-Kreatives Denken – Brainstorming
-Weniger das logisch-analytische Denken
- Das Konzept schlüssig strukturieren
- Structure the concept conclusively
Cycle message emerging-enables focused work and reduced to the essentials
-Kern structure (thread)
-Dails represent
-Kernbotschaft herauskristallisieren – ermöglicht fokussiertes Arbeiten und reduziert auf das Wesentliche-
-Kernstruktur (roter Faden)
-Details darstellen
- Das Konzept schlüssig schriftlich darstellen
- Completely present the concept in writing
-representation in such a way that others can follow the arguments and the thoughts -this is how a sustainable conviction arises
-designs must be coherent and useful
-Darstellung so, dass andere den Argumenten und den Gedanken folgen können – so entsteht eine nachhaltige Überzeugung
-Ausführungen müssen stimmig und nutzbringend sein
- Das Konzept erfolgreich kommunizieren
Communicate the concept successfully
-Inclusion of the people who are supposed to implement the concept
-Transparent communication
-Create guiding opportunities (specialist nurses, nursing staff, patient representatives, other professional groups)
-Einbezug der Personen, die das Konzept umsetzen sollen
-Transparente Kommunikation
-Mitgestaltungsmöglichkeiten schaffen (Fachpflegekräfte, Pflegekräfte, Patientenvertreter, andere Berufsgruppen)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Tumorkonferenzen
Interdisciplinary cooperation - tumor conferences
-Malignant neoplasms second leading cause of death
-Increasing age as a risk factor of highest significance for the development of cancer
-bösartige Neubildungen zweithäufigste Todesursache
-zunehmendes Alter als Risikofaktor höchster Signifikanz für die Entwicklung von Krebs
FORTSCHRITTE IN DER KREBSMEDIZIN
Progress in cancer medicine
-Before 1980. More than two-thirds of all cancer patients died from their cancer,
-today. more than half can hope for a permanent cure.
-Vor 1980. Starben mehr als zwei Drittel aller Krebspatienten an ihrer Krebserkrankung,
-heute. kann mehr als die Hälfte auf dauerhafte Heilung hoffen.
HERAUSFORDERUNGEN Tumorkonferenzen
CHALLENGES
-increasing life expectancy
-more people getting cancer
-zunehmende Lebenserwartung
-mehr Menschen, die an Krebs erkranken
PARADIGMENWECHSEL in der ONKOLOGISCHEN SYSTEMTHERAPIE
PARADIGM CHANGE in ONCOLOGICAL SYSTEM THERAPY
-empirical -> intentional
-Prediction/Prediction
- Customization/Personalization
-empirisch -> intentionell
-Prädiktion/Vorhersage
-Individualisierung/Personalisierung
Weiterentwicklung der medikamentösen Tumortherapie
Further development of drug-based tumor therapy
Characteristic properties of malignant cells: therapeutic targets
Weiterentwicklung der medikamentösen Tumortherapie
Charakteristische Eigenschaften bösartiger Zellen: therapeutische Angriffspunkte
Therapiegrundlagen:
Für die Indikationsstellung zur Tumortherapie
und Beratung der Patienten werden benötigt:
- Diagnosis
- tumor stage
- General condition of the patient
- Concomitant diseases
- available treatment methods
- Therapy goals
- Diagnose
- Tumorstadium
- Allgemeinzustand des Patienten
- Begleiterkrankungen
- verfügbare Behandlungsmethoden
- Therapieziele