Modul II Frau Flashcards

1
Q

Zähle die Muskeln der äußeren Schicht auf und erkläre sie!

A
  1. IC-Muskel (M. ischiocavernosus) umhüllt die Schwellkörper der Klitoris; Verlauf Os pubis zu den Os Ischii
  2. U-Muskel + Muskelhaltekreuz (M.bulbocavernosus) umrundet den Scheideneingang, fördert Entleerung der Urethra, unterstützt Verschluss von Urethra und Vagina, schwillt bei sex. Erregung, Transport Spermien
  3. äußerer Afterschließmuskel (M. sphinkter ani externus) Ringmuskel verschließt Darmausgang und zieht Damm nach vorne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Diaphragma urogenitale?

A

der vordere Beckenbodenanteil, dazu gehören die äußere und mittlere Schicht
bei der Frau Durchtritt der Harnröhre und Vagina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Funktion der äußeren Schicht?

A

öffnen, schließen und sanftes Anspannen
Kontraktion bei sexueller Stimulation (Bulbocavernosus-Reflex), verengt Scheideneingang und verhindert dadurch Harnabgang bei sex. Erregung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre die Muskeln der mittleren Schicht!

A
  1. querverlaufende Muskelplatte (M. transversus perinei profundus) trapezförmige Muskelplatte, reagiert reflektorisch wenn Abdominaldruck erhöt und verschließt Levatortor, gewährleistet Verschluss des Harnröhrenschließmuskels
  2. querverlaufender Muskelstrang (M. transversus perinei superficialis) Ursprung an den Sitzbeinhöckern und verschmelzen mit M. sphinkter ani externus, fixiert den Damm hält Daiphragma urogenitale unter Spannung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Funktion der mittleren BB-Schicht?

A

reflektorischer Gegenhalt (Mahony-Reflex > beruhigt Blase), verschließt Levatorpforte, Kompression der Urethra, Spannung des Zentrum tendineum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Diaphragma pelvic?

A

hinterer BB-Anteil, dazu gehört die innerste Schicht

wird vom Mastdarm durchbrochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe die Muskeln der innersten Schicht!

A
  1. M. levator ani (Afterheber) dazu gehören:
    M. puborectalis: vom Schambein und schlingt sich um die Rektumwand, verkleinert den Kontinenzwinkel
    M. pubococcygeus: zieht vom Schambeinast zum Steißbein, Gurtfunktion und schnelle elastische Rückfederung, sichert die urorektale Kontinenz
    M. iliococcygeus: vom Darmbein bis zum Steißbein, unterstützt denKontinenzwinkel
  2. M coccygeus (Steißbeinmuskel)
    vom Steißbein zur Spina ischiadica, zieht Steißbein nach ventral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Funktion der innsersten BB-Schicht!

A

Kontinenzsicherung
unterstützt Beckenbewegung
sichert Organlage
hält das Becken zusammen = Gurt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die Synergisten des weiblichen und männliche BB!

A

M.transversus abdominis: ab der mittleren BB-Schicht aktiviert, stützt und hält Bauchorgane

Mm. multifidii: ab mittleren BB-Schicht aktiviert, fixieren Becken, Seitneigung, Rotation

M. piriformis: ab der innersten Schicht aktiviert, unterstützt M. coccygeus

M. obturatorius inernus: ab der innersten Schicht aktiviert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist die Blase aufgebaut?

A

Hohlorgan (verändert sich mit Füllzustand)
Blasenspitze
Blasenkörper (Harnbehälter)
Harnleiter (münden ins Trigonum)
Blasengrund/boden (befindet sich das Trigonum)
Blasenhals (Übergang)
Harnröhre (2-4cm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe dan Blasenkörper!

A

der eigentliche Harnbehälter
die Harnblasenwand besteht aus 3 Schichten
1. Schleimhaut: glatt bei gefüllter, legt sich in Falten bei entleerter Blase
2. Muskelgewebe: Geflecht von glatten Muskelfasern, gitterartiges, kollagenes Geflecht, verlaufen bis in die proximale Harnröhre
3. Bindegewebshülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was weißt du über das Trigonum?

A

-liegt im Bereich des Blasenbodens
-trichterförmig
-Einmünung der Harnleiter
-mündet in die Harnröhre
-tiefe Schicht = Detrusormuskulatur
-oberflächliche Schicht verbunden mit Harnleiter + Harnröhre
Dehnungsrezeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Aufgabe der Blase?

A

Urin sammeln/speichern und entleeren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die Blase fixiert?

A

passive Fixation über Bänder

aktive Fixation über den Levator ani

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was weißt du über die Harnröhre?

A

über innere und äußere Harnröhrenschließmuskel verschlossen
äußere Schließmuskel aus willkürlicher (quergestreifter) Muskulatur und aus unwillkürlicher (glatter) Muskulatur
mit Schleimhait ausgekleidet
außen Bindegewebe
im untersten cm keine Muskulatur
kürzer wie beim Mann
2-4 cm lang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Warum wird der Urin nicht in die Niere zurückgepresst, wenn sich der Blasenmuskel zusammenzieht?

A

Blase=Niederdruckbehälter
Wenn die Blasenfüllung zunimmt und die Detrusoraktivität steigt, werden die Harnleiter über die Refluxklappen verschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie funktioniert die neurologische Steuerung der Blasenfunktion?

A

Die Dehnungsrezeptoren geben Info an das sakrale Miktionszentrum und von da an das Miktionszentrum im Gehirn. Der HArndrang wird bewusst und hemmt die willkürliche Blasenentleerung
Das vegetative NS arbeitet mit dem ZNS zusammen.
VNS ist unwillkürlich,innerviert glatte Muskulatur aus Sympathikus und Parasympathikus
Sympathikus (Kontinenznerv) lässt Detrusor erschlaffen und inneren Sphinkter kontrahieren
Parasympathikus (Miktionsnerv) Detrusor kontrahiert und der innere Sphinkter erschlafft
Das ZNS ist willkürlich, innerviert quergestreifte Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Erkläre den Ablauf des Miktionszyklus mit den verschiedenen Phasen.

A

Füll-Speicherphase: BB + Blasenhals kontrahieren, Detrusor entspannt, Sympathikus aktiv
Eröffnungsphase: Parasympathikus aktiv, leitet erste Kontraktion ein
Entleerungdphase (Miktion): BB entspannt, kontraktion Detrusor
Verschlussphase: Sympathikus aktiv, verschließt inneren Sphinkter und erschlafft Detrusor, BB und Blasenhalt kontrahieren

19
Q

Wie viel ml entpsricht einer gesunden Blasenfüllung?

A

300-500 ml

20
Q

Warum soll beim Wasser lösen nicht gepresst werden?

A

BB wird überlastet und überdehnt

starker Druck nach unten

21
Q

Wie verhält sich die Frau korrekt beim Wasser lösen?

A
aufrecht sitzen
Beine leicht geöffnet
nicht pressen, kein drücken
zeit lassen, entspannen
nach dem Wasser lösen BB anspannen
22
Q

Wieso leiden Frauen häufiger an Harnwegsinfekten als Männer?

A

kürzere Harnröhre

23
Q

Erkläre, warum ein Pippi Stop (als Übung) nicht zu empfehlen ist.

A

Gefahr dass Restharn zurückbleibt> Gefahr für Infekte
verschlimmert die Inkontinenz
Verkrampfung der Muskulatur
die natürliche Entleerung ist durcheinender, gegen die Physiologie

24
Q

Was ist der Unterschied zwischen dem inneren und dem äußeren Harnröhrenschließmuskel?

A

innere=glatte Muskulatur,unwillkürlich vom vegetativen NS gesteuert
äußere= quergestreift + glatt, willkürlich vom ZNS geseuert

25
Q

Was ist die Definition von Inkontinenz/Kontinenz?

A

Inkontinenz ist, wenn Urin, Stuhl oder Wind weggeht ohne dass dies gewollt ist.
Kontinent ist, wer Urin, Stuhl/Wind loslassen kann, wann und wo er/sie will.

26
Q

Was ist die Ursache einer Harninkontinenz?

A

Ungleichgewicht zw. Harnröhrenverschlussdruck und Blasendruck bzw Dysbalance zw. Harnröhrenschließmuskulatur und Blasenmuskel

27
Q

Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

A
Belastungsinkontinenz
Overactive Bladder mit/ohne Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz
Reflexinkontinenz (neurologische Blase)
28
Q

Nenne die Symptome einer Belastungsinkontinenz.

A
häufigste Form
unwillkürlicher Harnabgang
kein Harndrang
bei intraabdomineller Druckerhöhung (lachen, niesen, husten, schwer tragen, rennen, Aerobic)
meist geringe Mengen
das WC wird erreicht
29
Q

Nenne die Ursachen einer Belastungsinkontinenz.

A

BB-Schwäche (SS/Geburt, Senkung, konstitutionell bedingte Muskelschwäche, Übergewicht)

Überlastung im Alltag (schlechte Haltung, pressen beim Stuhlgang, falsches Bauchtraining, schwere körperliche Tätigkeit, chron. Husten, häufig+lange stehen, schlechte Atmung)

Östrogenmangel

Medikamente, die den unfreiwilligen Harnabgang begünstigen

BB-Muskulaturverletzungen, postoperativ bei Gebärmutterentfernung

30
Q

Was kann ich tun bei einer Belastungsinkontinenz?

A
BBT
Miktionsprotokoll (Blasentraining)
24-Std-Padtest
Hilfsmittel (ProDry, Ringpessar..)
Östrogenzäpfchen
operative Behandlung (Tensin free Vaginal Tape)
Biofeedback (Vaginalsonde)
Atmetherapie
Inkontinenz-Einlagen
31
Q

Nenne Symptome einer überaktiven Blase.

A

unwillkürlicher Harndrang
Bedürfnis Wasser zu lösen, ist häufiger als normal
Drang meistens sehr stark, teilweise schmerzhaft
geringe Blasenfüllung
Angst, sich nass zu machen, ist sehr groß
teilweise wird WC mit größter Not erreicht

32
Q

Wann spricht man von einer Dranginkontinenz?

A

gleichen Symptome wie bei OAB + wenn das WC nicht mehr trocken erreicht wird

33
Q

Nenne die Ursachen einer OAB oder Dranginkontinenz

A
  • chron. Blasen-, Harnröhren-, Schleimhautentzündungen
  • dünne, empfindliche Schleimhaut infolge Hormonmangel/Östrogenmangel
  • Steinleiden, Senkung, Tumor
  • häufiges, vorsorgliches Blasenentleeren aus Angewohnheit
  • körpeliche/seelische Belastungen
34
Q

Wie kann eine OAB/Dranginkontinenz behandelt werden?

A

-Abklärung beim Arzt
-Miktionskalender das Trink-Miktionsverhalten ändern
-Medikamentöse Therapie (Östrogene)
-BBT: Mahonyreflex > beruhigt Blase
langsam, rhythmisches Training im Atemrhythmus
schnelle, kurze Kontraktion vermeiden
-Aufschubtraining
-Inkontinenz-Einlagen
-Elektrostimulation
-Biofeedback
-Psychotherapie

35
Q

Was ist das Ziel des Blasen-/Toilettentrainings?

A
  • nachts höchstens 1x aufstehen
  • Blaseninhalt auf mind. 200-300 ml erhöhen
  • 1,5-2 l ausscheiden/Trinkverhalten anpassen
  • zeitliche Abstände vergrößern
36
Q

Was ist eine Senkung?

A

Tifertreten eines Organs (Blase, Gebärmutter oder Darm) nach unten aufgrund einer Schwäche des Halteapparates.

37
Q

Welche Faktoren können eine Senkung verursachen?

A
  • SS/schwere Geburt (großes Kind, Dauer, Zange, Vakuum)
  • genetische Veranlagung
  • Hormonmangel
  • Alter
  • chron. Krankheiten wie Asthma, Husten,Obstipation
  • Beckenbodenschwäche
  • Fehlbelastung (pressen, schlechte Haltung, viel stehen)
  • Op im Beckenbereich
38
Q

Wie macht sich eine Senkung bemerkbar?

A
  • Selbsttest
  • Schweregefühl, Druckgefühl, Fremdkörpergefühl, “unten offen sein”, “keinen Boden zu haben”
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Inkontinenz bei sex. Erregung
  • Inkontinenz, Drangbeschwerden, unvollständige Entleerung
  • Stuhlinktoninenz, Schmerzen beim Stuhlgang, Gefühl unvollständiger Entleerung, vorfallendes Rektalgewebe
  • Rückenbeschwerden > Zug auf die Bänder
39
Q

Was tun bei einer Gebärmuttersenkung?

A
  • vom Arzt abklären lassen zum Ausschluss von Tumoren, Steinen, Myomen…
  • Belastung mildern: Pressverbot, BB im Alltag schützen, indem schwere körperliche Arbeiten vermieden werden, wenn dann nur mit BB-Aktivierung und richtiger Haltung
  • Widerstand verstärken mit BBT + Rumpfmuskulatur
  • Umkehrübungendamit Organe wieder an ihren ursprünglichen Platz zurück können, BB ist entlastet
  • 3x täglich 10 min BBT in Umkehrposition (individuell angepasst)
40
Q

Was ist eine Zystozele?

A

Wölbung der Harnblase in die vordere Scheidenwand

41
Q

Rektozele?

A

Tiefertreten des Rektums mit Wölbung des Rektums in sie hintere Scheidenwand

42
Q

Enterozele?

A

Teile des Dünndarms treten tiefer, in Kombination mit Rektozele und Descensus uteri Grad I

43
Q

Urethrozystozele?

A

Tiefertreten der vorderen Scheidewand, davon Harnblase und Harnröhre

44
Q

Descensus uteri?

A

Gebärmuttersenkung
Grad I intravaginal
Grad II Uterus am Scheidenausgang
Grad III Prolaps (außerhalb der Scheide)