Modul Einführung Flashcards
Die prinzipiellen Zusammenhänge zwischen Energie, Strom, Potenzial, Leitwert erläutern.
- Energien=Antriebe für Ströme
- Strom=Menge/Zeit
- Strom=Leitwert · Potenzial
- 1/Wiederstand=Leitwert
Dem Begriff Potenzial in einigen Teilgebieten der Medizin gebräuchliche Synonyme zuordnen.
Potenziale
- In Flüssigkeit: Druck (ΔP)→Blutdruck
- Wärme: Temperatur (ΔT)
- Teilchenstrom: Konzentrationsunterschied (Δc)→Diffusion
- Elektrizität: Spannung (ΔU)→Membranspannung
Die Dichotomie des Stoffwechsels lebender Systeme (z.B. Energiestoffwechsel vs. Baustoffwechsel, Anabolismus vs. Katabolismus) erläutern können.
Baustoffwechsel (1) vs Enegiestoffwechsel (2)
- Reaktionen die zum Abbau von Synthese von Sturkturebausteinen von Zellen führen (ATP notwendig)
- Reaktionen die mit der Synthese von ATP verbunden sind
Katabolismus (1) vs Anabolismus (2)
- Reaktionen zur Bildung von niedermolekularen Verbindungen
- Reaktionen zur Bildung von höhermolekularen Verbindungen
Die Grundprinzipien des chemotrophen Energiestoffwechsels beschreiben.
Chemotrophie
- Gewinnung von Energie aus chemischen Reaktionen
- z.B Lactose→Lactat+ATP
- Energie durch die Spaltung von energiereichen Bindungen
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des oxidativen und fermentativen Energiestoffwechsels und deren Energieausbeute beschreiben.
Gemeinsamkeiten
- Liefern beide Energie
Unterschiede
- keine Redoxreaktion bei der fermentation
- Verbrauch von Oxidationsmittel und Reduktionsmittel bei dem oxidativen Energiestoffwechsel
Die wichtigen Enzymklassen mit Funktion aufzählen.
- Oxidoreduktasen: Elektronenübertragung
- Transferasen: Übertragung funktioneller Gruppen
- Hydrolasen: Bindurgsspaltung mit Hilfe von Wasser
- Lyasen: Spaltung von Bindungen ohne ATP
- Ligasen: Spaltung von Bindungen mit ATP
- Isomerasen: Umwandlung von isomeren Verbindungen
- Kinasen: Übertragung von Phosphatgruppen (von ATP/GTP auf andere Moleküle) also Phosphorylierung
- Phosphatase: hydrolytische Abspaltung einer Phosphatgruppe vom Substrat
Die wichtige Quellen medizinischer Informationen und deren Stärken und Schwächen einordnen.
Quellen
- Fachliteratur
- Professoren
- Apotheker
- Internet Facharzt
Verlässlichkeit
- Hintergrund des Autors
- Staatlich?
- Transparenz
- Förderung durch Dritte
- Veraltet?
Die Kolbenhubpipetten bedienen.
- Kolbehubpipette einstellen
- Die richtige Pipettenspitze wählen
- Pipette senkrecht halten
- Anschlag Messvolumen wird definiert, 2. Anschlag Volumen wird ausgedrückt
Die Körpertemperatur eines gegebenen Patienten oder einer gegebenen Patientin messen und das Ergebnis einordnen
- Bei oraler Messung und bei der Messung im Ohr wird eine Temperatur unter/ gleich 37,0 °C als normale Körpertemperatur definiert.
- Bei rektaler Messung (näher am Körperkern) wird eine Temperatur unter 37,7 °C als normale Körpertemperatur angegeben.
Die Grundbegriffe der allgemeinen Anatomie des Kreislaufsystems erläutern können. (Arterie/Vene, großer/kleiner Kreislauf, Pfortadersystem)
- Sauerstoffreich/Sauerstoffarm
- Körper/Lungenkeislauf
- Die Pfortader (Vena portae) sammelt das Blut aus den Bauchorganen, mischt sich das nährstoffreiche Blut aus der Pfortader mit dem sauerstoffreichen Blut aus der Leberarterie
Die Grundbegriffe der allgemeinen Anatomie des Kreislaufsystems erläutern können.(Vasa privata/publica)
Vasa privata/publica
- Blutgefäße die nur ein Organ versorgen/ dem Gesamten Organismus zuferfügung stehen.
Die anatomische Grundstellung demonstrieren und die anatomischen Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen benennen
- r/l dexter/sinister
- o/u superior/inferior
- zum Kopf/Bauch kranial/kaudal
- zum Körper/weg proximal/distal
- vorne/hinten ventral/dorsal
- mitte/seite medial/lateral
- Frontalebene l/r
- Sagitalebene v/h
- Transversalebene horizontal
Neutra Null Stellung→Handflächen nach vorne
Die organische und anorganische Bestandteile der Knochensubstanz benennen.
Bestandteile
- Organisch: Kollagan Fassern
- Anorganisch: Calciumcarbonat, Magnesiumphosphat
Die Wellenlängenbereiche den wichtigsten bildgebenden Verfahren zuordnen.
Radiowaves bis 10^3m
Optisches Spektrum 400-700nm
Infrarot über 700nm bis10^6nm
Mirkowaves bis 10^9nm
Röntgen 10^-8 bis 10^-12 nm
Den allgemeinen Aufbau einer Diarthrose erläutern.
Diarthrosen
- artikulierende Gelenkflächen → hyalinem Knorpel überkleidet.
- Gelenkkapsel → Begrenzung nach außen
- Zusätzliche Einrichtungen → Verstärkungsbänder, Zwischenscheiben (z.B. Menisci des Kniegelenks) oder Gleitbeutel.
Den allgemeinen Aufbau einer Synarthosen erläutern.
Knochen direkt über Bindegewebs-, Knorpel- oder Knochenbrücken miteinander verbunden (z.B. Schädelnähte, Schambeinfuge [Symphyse]).
Die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erzeugung von Röntgenstrahlen und die Mechanismen der Wechselwirkung mit Gewebe darlegen.
- Ein beschleunigtes Elektron reißt ein Elektron komplett heraus (charakteristische Röntgenstrahlung)
- Elektronen werden abgebremst und es wird Röntgenstrahlung frei (Bremsstrahlung)
Praktisch: Die Strahlung wird von den Knochen absorbiert und die Weiße Photoplatte nur an den Flächen geschwärzt wo nichts absorbiert wurde.
Die wichtigsten Übertragungswege von Erregern im Krankenhaus (Kontakt, Tröpfchen, Luft) benennen.
- Direkter Kontakt: Hände des Personals
- Indirekter Kontakt: Instrumentarium
- Wasser: Dusche
- Tröpfchen: Husten
- Luft: Luftgetragene
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion-
WANN?
- Vor Patientenkontakt
- Vor aseptischen Tätigkeiten
- Nach Kontakt mit infektiösem Material
- Nach Patientenkontakt
- Nach Kontakt mit Patientenumgebung
Die Maßnahmen zum Schutz vor einer im Krankenhaus erworbenen Infektion benennen und zuordnen.
Handschuhe/Mundschutz
- Handschuhe/Mundschutz dienen dem Schutz des PERSONALS vor Infektionen
- Volle Ausrüstung bei stark Infektiösen-Erregern
Die vier Herzhöhlen, die vier Herzklappen bennenen
Das Herz
- rechte und linke Herzkammer (Ventriculus dexter und sinister)
- zwei Vorhöfe (Atrium dextrum und sinistrum)
- Herzscheidewand (Septum)
- Trikuspidalklappe
- Pulmonalklappe
- Mitralklappe
- Aortenklappe
Die großen Gefäße am Herz benennen.
Große Gefäße
- Vena Cave
- Ateria pulmonalis
- Pulmonalvenen
- Aorta