Modul 6 Flashcards
Geschlossene VW
Gschlossene Gütermärkte Z=C+I+G
- es werden nur heimische Güter konsumiert
- gesamte Produktion wird im Inland konsumiert
Geschlossene Finanzmärkte
- Vermögen wird nur im Inland gehalten
- Ausländer können im Inland kein Vermögen haben
Offene VW
Offene Gütermärkte -> Internationaler Handel von Gütern (Wahl zw. inländischen/ausländischen Gütern)
Offene Finanzmärkte -> internationaler Handel von Wertpapieren (Wahl zw. inländischen/ausländischen Gütern)
3 Dimensionen der Offenheit
Offene Gütermärkte: Beschränkungen durch Zölle, Steuern usw.
Offene Finanzmärkte: Beschränkung durch Kapitalverkehrskontrolle
Offene Faktormärkte: ermöglichen Standortwahl für Unternehmen und die Arbeitsplatzwahl (spielt in kurzer/mittleren Frist keine Rolle)
Formel für Handelsbilanz
=Warenexporte-Warenimporte
Formel für DL-Bilanz
=Dienstleistungsexporte - Dienstleistungsimporte
Formel für Außenbeitrag
=Handelsbilanz + Dienstleistungsbilanz
Formel für Exportquote
(Exporte/BIP)*100%
Formel für Importquote
(Importe/BIP)*100%
Außenhandelsquote
(Exportquote+Importquote)/2=(Exporte+Importe)/(2BIP)100%
Determinanten der Außenhandelsquote
Geografische Lage: Länder die weit entfernt von anderen Märkten liegen haben i.d.R kleine Außenhandelsquoten
Landesgröße: große Länder haben meiste kleine Außenhandelsquoten, während kleine VW tendenziell hohe Außenhandelsquoten aufweisen
Wichtige Handelspartner für Österreich
für Exporte: Deutschland, Italien, USA, Schweiz und Polen
für Importe: Deutschland, China, Italien, Schweiz und Tschechie
Handelbare Güter
inländische Güter, die mit ausländischen Gütern konkurrieren
Indikator für Offenheit einer VW
Produktion von handelbaren Gütern/Gesamtproduktion
Wahl zwischen inländischen und ausländischen Gütern
Verhältnis der Preise
realer Wechselkurs
Mengennotierung
Preis für 1 Einheit der inländischen Währung in Einheiten ausländischer Währung
Wechselkurs real
e=(EP)/P*
Reale Aufwertung
e steigt; Preis inländischer Güter ausgedrückt in Einheiten ausländischer Güter steigt
Reale Abwertung
e sinkt; Preis inländischer Güter, ausgedrückt in Einheiten ausländischer Güter, sinkt
bilateraler Wechselkurs
zwischen 2 Ländern
multilaterale Wechselkurse
zwischen >2 Ländern
gewichteter Durchschnitt der bilateralen Wechselkurse
Offene Finanzmärkte: Implikationen
Vermögensanleger können durch offene Finanzmärkte:
-Portfolio diversifizieren
- Zins Abitrage betreiben
- sich gegen WK-Änderungen absichern/darauf spekulieren
Länder können:
- Handelsüberschüsse/-defizite erzielen
- Finanzkapital vom Rest der Welt borgen/verleihen
Devisenmarkt-Transaktionen
bestimmen den aktuellen nominalen Wechselkurs
hängen meist nicht mit Export/Import von Gütern/DL zusammen
Transaktionsvolumen nimmt laufend zu
Offene Güter- und Finanzmärkte: Zahlungsbilanz
Systematische Erfassung aller Transaktionen eines Landes mit dem Ausland
Prinzip der doppelten Buchführung
der Saldo der LB=Saldo der KB (in Praxis meist statistische Diskrepanz)
Zahlunsgbilanz: Realwirtschaftlicher Teil v.a. Leistungsbilanz (LB)
erfasst den internationalen Tausch von Waren, DL, Faktoreinkommen sowie unilaterale Transfers