Modul 4 Flashcards

1
Q

Lernvorteile

A

Verbesserte Routinen

Weniger Ausschuss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Skalenvorteile

A

Unteilbarkeiten

Spezialisierung und Arbeitsteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Produktionsverfahren

A

Prozessinnovation

Optimierung von Geschäftsprozessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Produktdesign

A
  • Standardisierung von Design und Komponenten

- Fertigungsfreundliches Design

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Input-Kosten

A

Standortvorteile
Zugang zu kostengünstigen Input-Faktoren
Nicht gewerkschaftlich organisierte Arbeitskräfte
Verhandlungsmacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kapaztitätsauslastung

A
  • Verhältnis von fixen zu variablen Kosten

- Geschwindigkeit der Kapazitätsanpassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sonstige Effizienzgewinne

A
  • Freie Ressourcen, Motivation, Kultur und Effizienz der Führungskräfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Außenbedingungen bei der Wahl der Strategie (Ressourcen & Fähigkeiten)

A
  • anhaltende Investitionen und Zugang zu Kapital
  • Verfahrenstechnik und Innovationsfähigkeit
  • Fertigungsfreundliches Produktdesign
  • Effiziente Distributionsmechanismen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Außenbedingungen bei der Wahl der Strategie (Organisatorische Anforderungen)

A
  • Strenge Kostenkontrolle
  • Häufige und detaillierte Kontrollberichte
  • Strukturierte Organisation und klare Verantwortlichkeiten
  • Anreize zur Erfüllung klarer quantitativer Ziele
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Außenbedingungen bei der Wahl der Strategie (Risikofaktoren)

A
  • Technologischer Wandel, der vergangene Investitionen oder Lerneffekte nichtig macht
  • Kostengünstiges Lernen durch Brancheneinsteiger oder imitierende Folger
  • Unfähigkeit, erforderliche Produkt- oder Marktveränderungen zu erkennen
  • Kosteninflation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strategien für Schutz vor Wettbewerbskräften

Kostenführerschaft: Rivalität bestehender Wettbewerber

A
  • niedrige Kostenbasis schützt vor Verlusten bei intensiver Rivalität
  • Möglichkeit niedriger Preise reduziert direkten Wettbewerb
  • Bei Preiswettbewerb länger profitabel als Konkurrenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verhandlungsmacht der Lieferanten (Kostenführerschaft)

A
  • Oft hohe Einkaufsvolumina für ein enges Set an Produkten stärken Verhandlungsposition
  • Punktuelle Preissteigerungen können ggf. kompensiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verhandlungsmacht der Verkäufer (Kostenführerschaft)

A
  • Preissensitiven Käufern fehlt es oft an vergleichbaren Alternativen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bedrohung durch neue Marktteilnehmer (Kostenführerschaft)

A
  • Kostenvorteile durch Skalen- und Lerneffekte fungieren als Markteintrittsbarrieren
  • niedrige Kostenbasis oft schwer imitierbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bedrohung durch Substitute (Kostenführerschaft)

A
  • Kostenvorteile erschweren Siegeszug etwaiger Substitute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rivalität bestehender Wettbewerber (Differenzierung)

A
  • Alleinstellungsmerkmale reduzieren direkten Wettbewerb

- Geringere Preissensitivität der Kunden schützt vor Preislampf

17
Q

Verhandlungsmacht der Lieferanten (Differenzierung)

A

Geringere Preissensitivität der Kunden erhöht Spielraum bei Beschaffungskosten

18
Q

Verhandlungsmacht der Käufer (Differenzierung)

A
  • Käufern fehlt es oft an vergleichbaren Alternativen
  • Loyalität der Käufer ist tendenziell höher
  • Preissensitivität ist tendenziell niedriger
19
Q

Bedrohung durch neue Marktteilnehmer (Differenzierung)

A
  • Loyalität bestehender Kunden fungiert als Markteintrittsbarriere
  • Alleinstellungsmerkmale erschweren Imitation
20
Q

Bedrohung durch Substitute (Differenzierung)

A

-Loyalität bestehender Kunden erschwert Siegeszug etwaiger Substitute

21
Q

Zitat (Michael Porter):

A

Der Kern einer Strategie besteht darin zu entscheiden, was NICHT zu tun ist. Strategie bedeutet die Herstellung von Passung zwischen den verschiedenen Aktivitäten einer Organisation.

22
Q

Strategie befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen Reaktionsfähigkeit und …

A

Synergien

23
Q

Kernfragen für Differenzierungsstrategien

A

Kundennutzen
- Kunden etwas Einzigartiges bieten, das nicht nur durch einen niedrigeren Preis überzeugt.

Produktintegrität

  • Konsistenz des Angebots und Übereinstimmung mit den Werten und Präferenzen der Kunden
  • Kundensegmentierung: Der Kundennutzen adressiert weit oder eng definierte Kundengruppen
24
Q

Tangible Differenzierungsmerkmale (beobachtbare Merkmale)

A

Technologie, Leistung, Qualität, Design, Service (Software, autonomes Fahren, Reichweite)

25
Q

Intangible Differenzierungsmerkmale

A

Appell an den Wertekanon, das Image, den Status, den Wunsch nach Exklusivität und die Emotionen des Kunden