Modul 3 Flashcards
aus•ge•rech•net
Partikel; unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas von der genannten Person nicht erwartet hätte (u. deswegen meist überrascht od. verärgert ist): Ausgerechnet in Renate musste er sich verlieben!; Ausgerechnet du musst das sagen!
Geschickt
Passend
Tịsch•nach•bar der
die Person, die beim Essen neben einem sitzt
Ịn•ha•ber der; -s, -
der Eigentümer besonders eines Geschäftes od. Lokals: Das Lokal hat den Inhaber gewechselt
Stra•te•gie die; -, -n [-‘ɡiːən]
ein genauer Plan für die Handlungen, mit denen man besonders ein politisches, militärisches od. wirtschaftliches Ziel erreichen will
schrei•ben; schrieb, hat geschrieben; [Vt/ i]
etwas (über etwas (Akk)) schreiben: in einem schriftlichen Text etwas zu einem bestimmten Thema sagen: Er schreibt (in seinem Brief), dass er krank sei; Hat er in dem Artikel auch etwas über die Wahlen geschrieben?
er•ọ̈ff•nen; eröffnete, hat eröffnet; [Vt]
etwas (mit etwas) eröffnen: veranlassen, dass etwas beginnt, indem man etwas tut, das meist zeremoniellen Charakter hat ↔ schließen, beenden: Die Diskussion eröffnen; Der Richter erklärte die Verhandlung für eröffnet; Die Feier wurde mit einer Rede des Bürgermeisters eröffnet
he•raus•grei•fen; griff heraus, hat herausgegriffen; [Vt]
jemanden/ etwas (aus etwas (Kollekt oder Pl)) herausgreifen: eine Person od. Sache aus einer Menge, Anzahl auswählen: aus der Klasse einen Schüler herausgreifen, um ihn zu prüfen
ụn•mit•tel•bar Adj
nur attr oder adv; ganz nahe (bei jemandem/ etwas) ≈ direkt: In unmittelbarer Nähe der Kirche hat es gebrannt; Er stand unmittelbar neben ihr
Um•ge•bung die; -, -en
das Gebiet, das direkt um einen Ort od. um eine Stelle herum liegt : Die Stadt liegt in einer reizvollen Umgebung; Möwen halten sich gern in der Umgebung von Schiffen und Häfen auf
schmẹ•cken; schmeckte, hat geschmeckt; [Vt]
etwas schmeckt (jemandem): etwas ruft (bei jemandem) ein angenehmes Gefühl im Mund hervor: Der Kaffee schmeckt
Bra•ten der; -s, -
ein (meist großes) Stück Fleisch, das im Herd od. an einem Spieß gebraten wird od. wurde
ein•stel•len; stellte ein, hat eingestellt; [Vt]
sich auf jemanden/ etwas einstellen: sich auf jemanden/ etwas vorbereiten : Sie hatte sich auf eine Schwangerschaft nicht eingestellt
fẹst•stel•len; stellte fest, hat festgestellt; [Vt]
etwas feststellen: (entschieden) auf eine Tatsache hinweisen: Ich möchte einmal deutlich feststellen, dass wir unsere Planung ändern müssen
mit jemandem ins Gespräch kommen
mit jemandem ins Gespräch kommen
tat•säch•lich, tat•sạ̈ch•lich Adj
- nur attr, nicht adv; der Wirklichkeit entsprechend ≈ wahr (1), wirklich (1)
- nur adv; in Wirklichkeit (u. nicht nur in der Fantasie) ≈ wirklich (1): Gibt es tatsächlich Hexen?
Un•ter•su•chung die; -, -en
eine wissenschaftliche Arbeit über ein Thema auf der Basis der Ergebnisse einer Analyse o. Ä.
Ge•spräch das; -(e)s, -e
ein Gespräch (mit jemandem/ zwischen jemandem (Pl)) (über etwas (Akk)): das, was zwei od. mehrere Personen sich sagen od. einander erzählen ≈ Unterhaltung, Unterredung : Gespräche mit seinem Geschäftspartner führen; Unsere Gespräche drehten sich nur um private Themen; Die Gespräche (= Verhandlungen) zwischen den Regierungen wurden nach längerer Pause wieder aufgenommen
Stẹrn•zei•chen das
eines der zwölf Symbole, die ihren Namen von Gruppen von Sternen haben, von denen manche Leute glauben, dass sie Einfluss auf das Schicksal der Menschen hätten ≈ Tierkreiszeichen: im Sternzeichen des Stiers geboren sein; „Welches Sternzeichen hast du?“ - „Ich bin Wassermann“
|| NB: Die zwölf Sternzeichen sind: Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze und Steinbock
ent•schei•dend
Wichtig
es geht um etwas
etwas ist das Thema, der Inhalt, der Anlass o. Ä. von etwas: Worum ging es bei eurem Streit?; Worum geht es in dem Buch?
dar•stel•len; stellte dar, hat dargestellt; [Vt]
sich (als etwas) darstellen: bemüht sein, die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen ≈ sich als etwas ausgeben: Er stellt sich vor anderen immer als großer Dichter dar
prä•sen•tie•ren; präsentierte, hat präsentiert; [Vt]
(jemandem) jemanden/ sich/ etwas präsentieren: jemanden/ sich/ etwas jemandem bewusst und stolz zeigen : den Eltern die neue Freundin präsentieren
Ge•gen•über das; -s, -
jemandes Gegenüber: jemand, der sich gegenüber1 (1) von jemandem befindet: Im Zug kam ich mit meinem Gegenüber ins Gespräch
Ge•mein•sam•keit die; -, -en
eine Eigenschaft o. Ä., die mehrere Personen od. Dinge teilen
Lei•den•schaft die; -, -en
ein seelischer Zustand, in dem jemand starke Gefühle (wie Liebe, Hass od. Zorn) empfindet : Sie arbeiten voller Leidenschaft an der Verwirklichung ihrer Idee