Modul 2 Flashcards
prak•ti•zie•ren; praktizierte, hat praktiziert; [Vt]
etwas praktizieren: etwas im Alltag, in der Praxis1 (1) anwenden ; [Vt/ i]
sich üben
sich üben
Ge•le•gen•heit die; -, -en
die Möglichkeit, etwas zu tun : Ich hatte keine Gelegenheit, sie anzurufen
Ar•gu•mẹnt das; -(e)s, -e
ein Argument (für, gegen jemanden/ etwas): etwas, womit man eine Behauptung, einen Standpunkt begründet od. rechtfertigt : Argumente für und gegen Atomkraftwerke vorbringen; die verschiedenen Argumente abwägen
be•strei•ten; bestritt, hat bestritten; [Vt]
etwas bestreiten: sagen, dass eine Feststellung, Aussage o. Ä. nicht wahr ist ↔ zugeben, gestehen : Er bestreitet entschieden, den Unfall verursacht zu haben
au•ßer•dem Adv
- verwendet, um auszudrücken, dass noch etwas Zusätzliches hinzukommt ≈ zusätzlich, überdies, und dazu: Der Verein hat zwei Sportplätze, außerdem kann man in der Halle trainieren; Er spielt Trompete und auch Schlagzeug
- verwendet, um eine weitere Begründung anzuführen: Es ist viel zu spät zum Spazierengehen, außerdem regnet es
ehe [‘eːə] Konjunktion
geschr ≈ bevor (1,2): Ehe ich nicht weiß, was er will, reagiere ich nicht
be•fạs•sen, sich; befasste sich, hat sich befasst; [Vr]
sich mit jemandem/ etwas befassen: sich für jemanden/ etwas interessieren und sich meist intensiv mit ihm/ damit beschäftigen
nach•wei•sen; wies nach, hat nachgewiesen; [Vt]
etwas nachweisen: mit Argumenten od. Dokumenten zeigen, dass das, was man behauptet, wahr ist: die Existenz von etwas nachweisen; Zusammenhänge nachweisen
Be•reit•schaft die; -, -en
die Bereitschaft (zu etwas): nur Sg; der Wille, etwas (oft Schwieriges od. Unangenehmes) zu tun: seine Bereitschaft zur Mitarbeit; Er erklärte seine Bereitschaft, die Aufgabe zu übernehmen
aus•ge•prägt Partizip Perfekt; ausprägen
Adj; nicht adv; deutlich, stark ausgebildet ~~ durch Übung entwickelt sein
weit Adv
weit + Komparativ: verwendet, um auszudrücken, dass ein Unterschied groß ist ≈ wesentlich, viel, weitaus: Er ist weit älter als ich; Sie singt weit besser als er
üb•lich Adj; nicht adv
so, wie es meistens, normalerweise ist ≈ gewöhnlich, gebräuchlich: Es ist üblich, dass die ganze Familie zur Hochzeit eingeladen wird; Wir treffen uns wie üblich an der Haltestelle; Der Bus hat die übliche Verspätung
Er•wẹrb der; -(e)s; nur Sg
das Erwerben ((sich (Dat)) etwas erwerben: durch Lernen od. Üben Fähigkeiten od. Wissen bekommen: Sie hat sich mit viel Fleiß und Eifer gute Spanischkenntnisse erworben): der Erwerb von Fähigkeiten, Wissen
Re•gel die; -, -n
in der Regel/ in aller Regel ≈ meistens, normalerweise ↔ selten: In der Regel ist er schon vor acht Uhr zu Hause
spä•tes•tens Adv
spätestens + Zeitangabe: nicht später als + Zeitangabe: Ich gebe Ihnen die Manuskripte spätestens nächste Woche; Spätestens in fünf Tagen ist er zurück
grụnd•le•gend Adj; geschr
- von entscheidender Bedeutung ≈ fundamental, wesentlich : Zwischen ihren Ansichten besteht ein grundlegender Unterschied
- radikal, völlig
kụrz•fris•tig Adj; ohne Steigerung
relativ kurze Zeit gültig ↔ langfristig
Kẹnnt•nis die; -, -se
- meist Pl; das (gesamte) Wissen, das man von etwas hat : Seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Atomphysik waren verblüffend
- nur Sg; das konkrete Wissen von etwas : Ohne Kenntnis der genauen Umstände kann ich keine Entscheidung treffen
lạng•fris•tig Adj; ohne Steigerung
so, dass sie ziemlich lange Zeit dauern od. gültig sind ↔ kurzfristig
be•hẹrr•schen; beherrschte, hat beherrscht; [Vt]
etwas beherrschen: etwas so gut gelernt haben, dass man es ohne Fehler od. Schwierigkeiten anwenden od. gebrauchen kann : Seine Schwester beherrscht drei Fremdsprachen; [Vr]
ver•fü•gen; verfügte, hat verfügt; [Vt]
über etwas (Akk) verfügen: geschr ≈ etwas besitzen, haben: über ein großes Vermögen verfügen
viel•sei•tig Adj
fähig od. geeignet, viele verschiedene Dinge zu tun od. viele Aufgaben zu erfüllen : Dieses Gerät können sie vielseitig verwenden
Auf•fas•sungs|ga•be die; nur Sg
die Fähigkeit, etwas (schnell) zu verstehen und geistig zu verarbeiten
über•le•gen Adj; meist präd
(jemandem) (an/ in etwas (Dat)) überlegen sein: (in bestimmter Hinsicht/ auf einem bestimmten Gebiet) besser als ein anderer sein : Sie ist ihm an Intelligenz/ im Rechnen weit überlegen
Ge•nie [ʒe’niː] das; -s, -s
- ein Mensch mit ganz außergewöhnlicher Begabung : Sie ist ein mathematisches Genie
- nur Sg; geniale Fähigkeiten : das Genie eines Malers; Seine Bilder zeugen von großem Genie
er•wẹr•ben; erwirbt, erwarb, hat erworben; geschr; [Vt]
(sich (Dat)) etwas erwerben: durch Lernen od. Üben Fähigkeiten od. Wissen bekommen: Sie hat sich mit viel Fleiß und Eifer gute Spanischkenntnisse erworben
je•mals Adv
zu irgendeinem Zeitpunkt in der Vergangenheit od. Zukunft ≈ je1 (1): Wirst du das jemals lernen?; Hast du schon jemals so etwas Schönes gesehen?
mög•lich Adj; ohne Steigerung
- so, dass es getan werden, geschehen od. existieren kann ≈ erreichbar ↔ unmöglich : Er wollte alles tun, was ihm möglich war, um ihr zu helfen; Wäre es möglich, dass du mir dein Auto leihst?; Der Arzt hat alles Mögliche versucht, um ihr Leben zu retten
- so, dass es vielleicht getan wird, geschieht od. existiert ≈ denkbar, vorstellbar ↔ unmöglich : „Er ist sicher schon da.“ - „Schon möglich!“; Ob es wohl möglich ist, dass sie sich getrennt haben? Man sieht sie nie mehr zusammen
Fọr•mel die; -, -n
eine Kombination von Buchstaben, Zahlen od. Zeichen als (verkürzter) Ausdruck z. B. eines mathematischen Lehrsatzes, einer chemischen Verbindung od. einer physikalischen Regel: Die chemische Formel für Wasser ist „H2O“
sprẹ•chen; spricht, sprach, hat gesprochen; [Vi]
etwas spricht für/ gegen jemanden/ etwas: etwas zeigt jemanden/ etwas in einem positiven/ negativen Licht: Es spricht zumindest für ihn, dass er sich entschuldigt hat
Tat•sa•che die; -, -n
etwas, das sich wirklich ereignet hat, das objektiv festgestellt wurde ≈ Faktum : Du musst dich mit den Tatsachen abfinden
Imi•ta•tor der; -s, Imi•ta•to•ren
jemand, der (meist beruflich) Stimmen und Gesten bekannter Personen od. Tierstimmen, Geräusche usw nachahmt, um sein Publikum damit zu unterhalten
per•fẹkt, perfekter, perfektest-; Adj
perfekt (in etwas (Dat)): so, dass niemand/ nichts besser sein kann ≈ vollkommen, vollendet: ein perfekter Ehemann; perfekt Französisch sprechen; In Stenografie ist sie inzwischen fast perfekt
nach•spre•chen; spricht nach, sprach nach, hat nachgesprochen; [Vt/ i]
(jemandem) (etwas) nachsprechen: die Worte, die jemand gesagt hat, genau wiederholen ≈ nachsagen ↔ vorsprechen
gleich•gül•tig Adj
nicht adv; jemandem gleichgültig: für jemanden völlig unwichtig ≈ jemandem egal: (Es ist mir) gleichgültig, ob du mitkommst, wir gehen auf jeden Fall ins Kino
hạn•deln; handelte, hat gehandelt; [Vi]
es handelt sich darum, dass …/+ zu + Infinitiv: es ist wichtig, notwendig, etwas Bestimmtes zu tun ≈ es geht darum, dass …/+ zu + Infinitiv: Es handelt sich darum, den Opfern schnell und unbürokratisch zu helfen
au•thẹn•tisch Adj
(garantiert) in der richtigen, ursprünglichen Form, nicht verändert ≈ echt
Vor•bild das
ein Vorbild (für jemanden): jemand, den man (wegen seiner guten Eigenschaften od. Fähigkeiten) so bewundert, sodass man so werden will wie er ≈ Ideal
Vo•raus•set•zung die; -, -en
die Voraussetzung (für etwas): etwas, das unbedingt vorhanden sein muss, um etwas anderes möglich zu machen ≈ Vorbedingung
vo•raus•set•zen; setzte Voraus, hat vorausgesetzt; [Vt]
etwas voraussetzen: etwas als notwendige Bedingung für etwas verlangen: Diese Tätigkeit setzt gründliche INFORM-Kenntnisse voraus
einhören
einhören
er•tei•len; erteilte, hat erteilt; [Vt]
jemandem Unterricht erteilen ≈ jemanden unterrichten
Mụt•ter•sprach•ler der; -s, -
jemand, der eine bestimmte Sprache als Muttersprache spricht: Wir brauchen unbedingt noch einen Muttersprachler als Lehrer für Englisch
La•ge die; -, -n
(nicht) in der Lage sein, etwas zu tun (nicht) dazu fähig sein, etwas zu tun ≈ etwas (nicht) tun können
Aus•spra•che die
- nur Sg; die Art, wie jemand einen Laut/ mehrere Laute mit dem Mund produziert, artikuliert
- nur Sg; die Art, wie eine Sprache gesprochen wird: Im Englischen kann man nicht immer eindeutig von der Schreibung auf die Aussprache schließen
sprachbeherrschung
sprachbeherrschung
von klein an/ auf
seit der Kindheit
ge•gen•wär•tig Adj
nur attr oder adv; in der Gegenwart (1) ≈ derzeitig-, zurzeit: die gegenwärtige Situation auf dem Arbeitsmarkt; Er befindet sich gegenwärtig im Ausland
Schwạch•stel•le die
≈ Schwachpunkt
Ein•füh•rung die
nur Sg; das Einführen (3) (3. jemanden in etwas (Akk) einführen jemanden mit etwas, das ihm neu ist (z. B. einer Arbeit, Theorie od. Methode), vertraut machen: Der Dozent führte seine Studenten in die Grundlagen der Psychologie ein)
aus•rei•chen; reichte aus, hat ausgereicht; [Vi]
etwas reicht (für etwas) aus: etwas ist (für einen bestimmten Zweck) von genügender Qualität : Seine Kenntnisse reichen für diese Arbeit nicht aus
vor•be•rei•ten; bereitete vor, hat vorbereitet; [Vt]
- etwas vorbereiten die notwendigen Arbeiten im Voraus machen, damit später etwas schneller und ohne Probleme abläuft
- jemanden/ sich (auf etwas (Akk)) vorbereiten (vor einer Prüfung, einem Wettkampf o. Ä.) die notwendigen Arbeiten machen, damit jemand/ man selbst sein Bestes leisten kann: sich auf eine Prüfung vorbereiten; einen Sportler intensiv auf einen Wettkampf vorbereiten
zu•gleich Adv
genau in demselben Zeitraum od. Moment ≈ gleichzeitig: Ich kann nicht zugleich essen und sprechen
Be•fä•hi•gung die; -, -en; meist Sg;
eine Befähigung (für/ zu etwas): die Fähigkeit od. die Qualifikation, eine bestimmte Tätigkeit auszuüben
er•wẹr•ben; erwirbt, erwarb, hat erworben; geschr; [Vt]
etwas erwerben: ein Recht (2) od. eine Erlaubnis erhalten, etwas zu tun
Be•geis•te•rung die; -; nur Sg;
Begeisterung (über etwas (Akk)): ein Gefühl großer Freude und Bewunderung ≈ Enthusiasmus
Pä•da•go•gik die; -; nur Sg
die Wissenschaft, die sich mit dem Unterrichten und Erziehen beschäftigt
En•ga•ge•ment [ãɡaʒ(ə)’mãː] das; -s, -s
nur Sg; der persönliche Einsatz für etwas, das einem sehr wichtig erscheint
Kom•pe•tẹnz die; -, -en
das Wissen od. das fachliche Können auf einem bestimmten Gebiet