Modul 1 Flashcards

1
Q

Wer ist für die Norm (NIN) verantwortlich

A

Das technische Komitee (TK64) des Schweizerischen Elektrotechnischen Komitees (CES)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das IEC

A

International Electrotechnical Commision, die Schweiz ist durch das CES vertreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist das CENELEC

A

Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung

ist durch die CES vertreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was macht das CENELEC

A

Die ausgearbeiteten Publikationen des CENELEC erscheinen als verbindliche Euronormen (EN) und müssen unverändert übernommen werden oder durch ein Harmonisierungsdokument ergänzt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was macht das IEC

A

Das IEC ist eine weltweite Institution, welche Normungen in Bereichen der Elektrotechnik bezwecken. Die internationalen Normen werden den Mitgliedsländern empfohlen. (nicht verbindlich)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein HD

A

HD=Harmonisierungsdokument

Dadurch kann eine Euronorm leicht abgeändert und an das Land angepasst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer hat Interesse an der Einhaltung der NIN

A
  • Versicherungen (Gebäudeversicherungen)
  • Kunden (Rechtsschutz)
  • Installateure (Rechtsschutz)
  • Hersteller von Produkten
  • VKF
  • Strafverfolgungsbehörden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Anforderungen werden an Elektrische Installationen gestellt

A

Elektrische Installationen müssen nach den anerkannten Regeln der Technik erstellt, geändert, in Stand gehalten und kontrolliert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was muss bei Elektrischen Installationen eingehalten werden

A

Sie dürfen bei bestimmungsgemässem und möglichst auch bei voraussehbarem unsachgemässem Betrieb/ Gebrauch sowie in voraussehbaren Störungsfällen weder Personen noch Sachen oder Tiere gefährden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Normen gelten als anerkannte Regeln der Technik

A

IEC, CENELEC und SN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was heisst SN

A

Schweizerische Normen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ordne die drei nach ihrer Wichtigkeit:

Stand der Technik, Stand der Wissenschaft, Regeln der Technik

A

Stand der Wissenschaft
Stand der Technik
Regeln der Technik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Grund der Normierungen

A

Kommerzielles Interesse, Rechtsschutz,

Sicherheitsaspekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer ist Electro Suisse

A

Schweizer Fachverband auf dem Gebiet der Elektro-, Energie- und Informationstechnik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie stellt sich die Electro Suisse zusammen

A
  • ESTI
  • Beratung, Inspektionen und Engineering
  • Weiterbildung
  • Mitglieder Services
  • Finanzen und Administration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie entsteht eine Norm

A

Man bemerkt Handlungsbedarf durch einen Unfall oder ähnlich.(z.B ESTI) Die Cenelec in Brüssel, vertreten durch die CES, beschliesst eine Norm. Diese wir durch die CES in der Schweiz veröffentlicht. (ebenfalls in den anderen Mitgliedsstaaten). Falls keines der Mitgliedsstaaten inert einer bestimmten Frist einspricht, entsteht eine n neue Euronorm. Falls z.B die CES mit der Grundidee einverstanden ist, aber nicht mit der kompletten Norm, kann durch Harmonisierungsdokumente in den einzelnen Ländern Abweichungen gemacht werden. Es entsteht keine EN Norm sondern ein HD. Sobald die Norm unterschrieben ist, Festlegung ab wann angewendet werden kann und ab wann muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

60364-7-702

A

60364 (NIN) - 7 (Kapitell 7) - 702 (Artikel 702)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wer ist das ESTI

A

Eidgenössisches Starkstrominspektorat. Abteilung der Electro Suisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufgabenbereich ESTI

A

Aufsichts- und Kontrollbehörde für elektrische Anlagen

Hochspannungs- Niederspannung- und Schwachstromanlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gesetzespyramide

A
  • Bundesverfassung
  • Gesetze (Elektrizitätsgesetz)
  • Verordnungen (NIV,NEV, StV, SchV, NISV, LeV, VEMV)
  • Regeln der Technik (Euronormen EN, Schweizernormen SN)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

PrSG

A

Gesetz über Produktesicherheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

UVG

A

Unfallversicherungsgesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

EleG

A

Elektrizitätsgesetz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

StV?

A

Starkstromverordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
NEV?
Niederspannungserzeugnis Verordnung
26
NIV?
Niederspannungsinstallations Verordnung
27
SchV?
Schwachstrom Verordnung
28
LeV?
Leitungsverordnung (EW+Netzbau)
29
NISV?
Verordnung nicht ionisierende Strahlung
30
VEMV?
Verordnung elektromagnetische Verträglichkeit
31
PrSV?
Produktesicherheits Verordnung
32
UVV?
Unfallversicherungs Verordnung
33
Verfasser der Bundesverfassung (BV)
Volk und Stände
34
Verfasser der Gesetze
vereinigte Bundesversammlung
35
Verfasser Verordnungen
Bundesrat
36
Verfasser Regeln der Technik
Fachexperten (z.B CES)
37
Was sind Regeln der Technik
internationale und nationale Normen, SN, EN, Normen des IEC, sowie nationale Vorschriften, SUVA, VKF, ESTI
38
SUVA
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
39
Was macht die SUVA
Versichert Unternehmen, bzw. Berufstätige und Arbeitslose gegen Folgen von Unfällen und Berufserkrankungen. Sie erteilt Bestimmungen zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufserkrankungen
40
Geltungsbereich NIN
Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen
41
Wo gilt die NIN
Wohnbauten, Gewerbebauten, öffentliche Bauten, Industrie, Landwirtschaft, GArtenbau, Räume und Anlagen mit besonderer Art (7), temporäre und provisorische Anlagen, medizinisch genutzte Räume, PV, bewegliche und transportable Anlagen, Marinas, Niederspannung-Stromerzeugungsanlagen
42
NIN gilt für
- Stromkreise grössergleich 50V AC/120V DC bis kleinergleich 1000V AC/1500V DC - Stromkreise grösser 1000V AC gespeisst aus Niederspannungs-Installationen (Beleuchtungsanlagen mit Entladungslampen NEON) - Verbrauchsmittel ausserhalb von Gebäuden
43
Ab wann ist elektrischer Strom gefährlich
bis 0.5mA keine Gefahr, bis 10mA meist keine Gefahr, ab 10mA zeitlich zu begrenzen
44
Wie viel Widerstand hat der Menschliche Körper
bei ca. 200V rund 1000Ohm. (4x 250) 2x Beine 2x Hände.
45
Berührungsspannung vs. Fehlerspannung: Was ist kleiner?
Die Berührungsspannung ist immer kleiner als die Fehlerspannung
46
Was ist die Fehlerspannung?
Spannung zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler. Die Fehlerspannung ist immer grösser als die Berührungsspannung
47
Was ist die Berührungsspannung?
Spannung zwischen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden. Die Berührungsspannung ist immer kleiner als die Fehlerspannung
48
Gefahrenkennlinie: Abschaltzeiten
bei 230V 0.3s (FI) | 115V bis 160V 0.4s (LS,FI)
49
Fehlerstrom/spannung erklärt
Wenn ein Fehlerstrom über Erde fliesst und der Schutzleiterquerschnitt ist gleich dem Aussenleiter, teilt sich die Spannung auf = min. 115V Da der Schutzleiter jedoch ab gewissen grössen verkleinert werden kann kann hier auch mehr Spannung abfallen max. 160V.
50
Welche Spannungsart ist gefährlicher
Wechselspannung
51
Was ist der Schutzpotentialausgleich
erhöht den Schutz vor Berührungsspannung. Zweck ist alle metallene Systeme miteinander zu verbinden und so ein möglichst gleiches Potential herzustellen.
52
Was wird an den Schutzpotentialausgleich angeschlossen
grosse Metallene Bauelemente wie: Lüftung Gas-, Sanitär-, Heizungsrohre metallene Gebäudekonstruktionen
53
Welche drei Schutzarten sind im Schutzkonzept der | NIN
Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz
54
Was ist der Basisschutz?
Schutz gegen direktes Berühren---> Personen und Tiere dürfen mit keinen aktiven Teilen der Anlage direkt in Berührung geraten.
55
Wie wird der Basisschutz sichergestellt?
-Verhindern, dass ein Strom durch den Körper fliesst: Abdeckung von aktiven Teilen -Hindernisse, anordnen ausserhalb des Handbereichs (nur in el. Betriebsräumen für Fachk. / instruierte Pers. -Begrenzen des Stromes auf einen ungefährlichen Wert
56
Was ist der Fehelrschutz
Personen und Tiere müssen vor Gefahren, welche beim berühren von Körpern im Fehlerfalle auftreten können, geschützt werden.
57
Wie wird der Fehlerschutz gewährleistet?
Basisschutz + Schutz durch: automatische Abschaltung | doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutztrennung (einfache Trennung), SELV/PELV (sichere Trennung)
58
Welche Massnahmen werden getroffen um den Schutz der Sicherheit zu Erreichen. (gemäss NIN)
``` Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz gegen thermische Auswirkungen Schutz bei Überstrom Schutz bei Fehlerströmen Schutz bei Über-/ Unterspannung Schutz bei Stromversorgungsunterbrechung ```
59
Was ist der zusätzliche Schutz
In bestimmten Bereichen (NIN Teil 7) und unter bestimmten Bedingungen von äusseren Einflüssen kann ein zusätzlicher Schutz verlangt werden.
60
Was kommt als zusätzlicher Schutz in Frage
- FI | - zusätzlicher Schutzpotentialausgleich (verlangt in medizinischen Räumen, Landwirtschaft, Ex-Zonen)
61
Abdecken oder Umhüllen von aktiven Teilen (IP Schutz bei Abdeckungen Horizontal und Vertikal)
Fingersicherheit: - IP XXB (Prüffinger bis 80mm eindringen) oder IP 2X (Kugel 12.5mm darf nicht eindringen) Drahtsicherheit (horizontale Oberflächen): - IP XXD (Draht 1mm bis 100mm eindringen) oder IP 4X (Draht 1mm darf nicht eindringen)
62
Hindernisse als Basisschutz
Nur in elektrischen Betriebsräumen zugelassen, welche von Fachkundigen oder instruierten Personen betreten wird. Hinderniss darf ohne Werkzeug oder Schlüssel entfernt werden. Unbeabsichtigtes Entfernen des Hindernisses unwahrscheinlich
63
Anordnung ausserhalb des Handbereichs
- gleichzeitig berührbare Teile unterschiedlichen Potentials dürfen nicht innerhalb des Handbereichs (2.5m) angeordnet sein
64
Schutz durch automatische Abschaltung
besteht aus: - Basisschutz---> Basisisolierung der aktiven Teile + Abdeckung/Umhüllung - Fehlerschutz ---> Schutzpotentialausgleich und automatische Abschaltung im Fehlerfall
65
Kennbuchstaben bedeutung? (z.B TN-C)
- erster Buchstabe bezieht sich auf Stromversorgungssystem/Quelle T---> direkte Verbindung zur Erde I---> entweder alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über hohe Impedanz mit Erde verbuden - zweiter Buchstabe bezieht sich auf den Körper T---> direkte Verbindung der Körper zur Erde N---> direkte el. Verbindung mit dem geerdeten Punkt des Stromversorgungssystemes (Sternpunkt Trafo) S---> Schutzfunktion, welchen durch einen vom Neutralleiter und Aussenleiter getrennten Leiter vorgesehen wird. C---> Neutral und Schutzleiterfunktion, kombiniert in einem Leiter
66
IP-Schutz / Berührungsschutz
-gegen Berührung mit Handrücken IP 1X ---> Durchmesser < 0.5mm IP XXA ---> Kugel 0.5mm darf bis Anschlag eindringen ohne gefährliche Teile zu berühren -gegen Berührung mit Finger IP 2X ---> Durchmesser < 12.5mm IP XXB ---> Prüffinger darf bis 80mm eindringen ohne gefährliche Teile zu berühren -gegen berühren mit Werkzeug IP X3 ---> Prüfdraht 2.5mm darf nicht eindringen IP XXC ---> Prüfdraht 2.5mm darf bis 100mm eindringen ohne gefährliche Teile zu berühren - gegen Berührung mit Draht IP 4X ---> Prüfdraht 1mm darf nicht eindringen IP XXD ---> Prüfdraht 1mm darf 100mm eindringen ohne gefährliche Teile zu berühren.
67
Inhaltsverzeichnis NIN
Kapitel 1: Anwendungsbereich, Zweck, Grundsätze Kapitel 2: Begriffsbestimmungen Kapitel 3: Bestimmungen allgemeiner Merkmale Kapitel 4: Schutzmassnahmen (Was) Kapitel 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (Wie) Kapitel 6: Prüfungen Kapitel 7: Zusatzbestimmungen für Räume, Bereiche und Anlagen besonderer Art
68
Kapitel 1: Anwendungsbereich, Zweck, Grundsätze
1. 0 Nationale Grundlagen, WV, Andere Vorschriften 1. 1 Anwendungsbereich / Geltungsbereich 1. 3 Grundsätze / Schutz zur Sicherheit
69
Kapitel 2: Begriffsbestimmungen
2. 1 Harmonisierte Begriffsbestimmungen | 2. 2 Nationale Begriffsbestimmungen
70
Kapitel 3: Bestimmungen allgemeiner Merkmale
3. 1 Zweck, Stromversorgung, Aufbau der Anlage 3. 2 Klassifizierung äusserer Einflüsse 3. 3 Verträglichkeit 3. 4 Instandhaltbarkeit 3. 5 Stromversorgung für Sicherheitszwecke 3. 6 Verfügbarkeit der Versorgung
71
Kapitel 4: Schutzmassnahmen (Was)
-4.1 Schutz gegen elektrische Schlag; Basis- Fehlerschutz / Schutzmassnahmen: <4.1.1 Automatische Abschaltung 0.4/0.5 s <4.1.2 Doppelte oder verstärkte Isolierung <4.1.3 Schutztrennung <4.1.4 SELV / PELV <4.1.5 Zusätzlicher Schutz (RCD/ zusätzlicher SPA) <4.1.A Vorkehrungen Basisschutz -4.2 Schutz gegen Thermische Einflüsse <4.2.1 Schutz gegen Brände <4.2.2 Besondere Risiken: Fluchtwege, feuergefährdete Betriebsstätten, SK, Leuchten <4.2.4 Überhitzung Wasserwärmer, Heizung -4.3 Überstromschutz -4.4 Schutz bei Überspannung (Nomogramm) -4.5 Schutz gegen Unterspannung -4.6 Trennen + Schalten; Wartungsschalter, Not-Aus, Not-Halt
72
Kapitel 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel (Wie)
5. 1 Allgemeine Bestimmungen / IPXXC; äussere Einflüsse, Betriebsbedingungen, Kennzeichung der Leiter, Bedingungen an Schalter/Steckdosen/Apparate 5. 2 Leitungen; Arten, Verlegung, Strombelastbarkeit, min. Querschnitt, Verlegungsart, Kennz. Aussenleiter 5. 3 Einrichtungen zum Trennen, Schalten, Steuern, Überwachen; RCD, SPD, SK, DBO, Allgemeines, Stückprüfung 5. 4 Erdung und Schutzleiter; Erder, Erdungsleiter, PEN-Leiter, sPA, zsPA 5. 5 Andere Betriebsmittel; Leuchten und Beleuchtungsanlagen, Niedervoltbeleuchtungen 5. 6 Stromversorgung für Sicherheitszwecke; Notbeleuchtung
73
Kapitel 6: Prüfung
6. 1 Erstprüfung; Sichtprüfung, Erproben, Messen | 6. 2 Wiederkehrende Prüfungen
74
Kapitel 7: Zusatzbestimmungen für besondere Räume
7. 01 Räume mit Badewanne oder Dusche 7. 02 Schwimmbecken und Springbrunnen 7. 03 Räume mit elektrischen Sauna-Heizgeräten 7. 04 Baustellen 7. 05 Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten 7. 06 Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit 7. 08 Elektrische Anlagen auf Camping- und Caravanenplätze 7. 09 Marinas und ähnliche Bereiche 7. 10 Elektrische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen 7. 11 Ausstellungen, Shows und Stände 7. 12 Photovoltaik- (PV) Stromversorgungssysteme 7. 14 Beleuchtungsanlagen im Freien 7. 15 Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen 7. 17 Elektrische Anlagen auf Fahrzeugen und in transportablen Baueinheiten 7. 21 Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten 7. 22 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen 7. 29 Elektrische Betriebsräume 7. 40 Temporäre errichtete elektrische Anlagen für Aufbauten. Vergnügungseinrichtungen und Buden auf Jahrmärkten, in Vergnügungsparks und für Zirkusse 7. 53 Fussboden- und Decken- Flächenheizungen 7. 61 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (CH)
75
Welche Netzformen kennen wir?
IT- Quelle isoliert (keine Erdung), Körper an Erde TT - Quelle und Körper separat an Erde TN - Quelle an Erde, Körper direkt mit dem geerdeten Punkt der Quelle verbunden (mit PEN, oder PE-Leier)
76
System TT
Spannungsquelle wird an Erde gelegt. Körper wird ebenfalls separat an Erde gelegt. Fehlerstrom fliesst somit durch das Erdreich zurück zur Spannungsquelle. Deswegen ist eine gute Erdverbindung sehr wichtig damit der Kurzschlussstrom erhöht und die Auslösezeit verbessert werden kann.
77
System TN
Spannungsquelle wird an Erde gelegt. Körper wird mittels direkter Verbindung mit geerdetem Punkt der Quelle verbunden. Fehlerstrom fliesst somit nicht durch Erdreich sondern durch den PEN/PE Leiter. Dadurch Erdverbindung weniger wichtig als bei TT System.
78
System TN (C-S)
TNC ---> Schutzleiter und Neutralleiter werden zusammen geführt. (ein Leiter) TNS ---> Schutzleiter und Neutralleiter werden separat geführt. (zwei Leiter)
79
Alte Bezeichnung des TN Systemes
TN-S ---> Schema I TN-C-S ---> Schema II TN-C ---> Schema III Schema III ist jedoch ≠ TN-C weil 1985 geändert wurde das im TN-C der PEN Leiter min. 10mm² aufweisen muss. Zudem müssen seit 2018 alle Installationen Sch. 3 alle 5 Jahre kontrolliert werden.
80
System IT
Quelle isoliert und Köper an Erde. Kann wegen den Parallel geführten Leitern zu Kapazitiven Ausgleichsströmen kommen. Dies wird durch eine Isolationsüberwachung kontrolliert. Sobald Iso-Fehler wird dieser mittels Horn/Leuchte signalisiert. Schaltet jedoch nicht direkt aus. Vorwiegend in Krankenhäusern anzutreffen.
81
Einzelne Abschaltzeiten im System TN - Von HAK bis Steckdose
``` HAK ---> 5s Geräte und Maschinen ≤ 32A ---> 0,4s Steckdosen ohne FI Schutz ≤ 32A ---> 0,4s Beleuchtungsgruppen ≤ 32A ---> 0,4s Steckdosen / Verbraucher ≥ 32A ---> 5s ```
82
Faustregel Bemessungsströme Schmelzsicherungen gG / gM
≤ 32A In x 10 | > 32A In x 5-7
83
Wie kann die Automatische Abschaltung der Stromversorgung umgesetzt werden?
-Neutralleiter und Schutzleiter separate führen. -Gehäuse an Erde anschliessen Folge: Einwirkungsdauer wird begrenzt
84
Wie kann die Schutztrennung umgesetzt werden?
-Verbraucher/Gehäuse nicht an Erde -Stromzufuhr über einen Trenntrafo (beidseitig 230V) galvanische Trennung. Folge: Berührungsstrom wird begrenzt. (verhindert nur teilweise) Bei Leitungen >500m tretten kapazitive Berührungsströme auf. Durch das begrenzen der Leitungslänge Begrenzung des Berührungsstromes.
85
Wie kann die Sicherheitskleinspannung SELV umgesetzt werden?
-Verbraucher/Gehäuse nicht an Erde -Stromzufuhr über Trafo (P: 230V - S: <50V) Folge: Berührungsstrom wird begrenzt
86
Wie kann die Doppelte oder verstärkte Isolierung umgesetzt werden?
-Verbraucher/Gehäuse doppelt oder verstärkt isolieren | Folge: Berührungsstrom wird verhindert
87
Was hat der Unterbruch des PEN Leiters ohne sep. Erdungsleiter am HAK zur Folge?
Volle Netzspannung am Gehäuse
88
Was hat der Unterbruch des PEN Leiters mit sep. Erdungsleiter am HAK zur Folge?
Unterbruch vor HAK ---> keine Einwirkung | Unterbruch nach HAK ---> volle Spannung am Gehäuse
89
An welchen Orten sind TN-C Installationen nicht Zugelassen?
7. 05 Landwirtschaftliche Betriebsstätten 7. 08 Camping+Caravans 7. 09 Marinas 7. 11 Ausstellungen 7. 12 PV-Anlagen 7. 22 Versorgung Elektrofahrzeugen 7. 40 Jahrmärkten 7. 61 Ex-Anlagen 4. 2.2.3.12 feuergefährdete Betriebsstätten 4. 4.4.4.3 Neuanlagen mit informationstechnischen Betreibsmitteln
90
Unter welchen Umständen darf das System TN-C nicht verwendet werden?
5. 4.3.1 PEN < 10mm2 5. 4.3.3 nach einmaliger Auflösung auf TN-S 5. 4.3.6 in ortsveränderlichen Leitungen 5. 1.1.4.5 beim verwenden von RCD's
91
Wo darf der Neutralleiter mittels Neutralleitertrenner getrennt werden?
- Anschlussüberstromunterbrecher - Hausüberstromunterbrecher - Bezügerüberstromunterbrecher - Übergang von TN-C in TN-S - Bei allen Überstromunterbrechern (mit Trenner oder Spezialklemme)
92
Wo darf der PEN Leiter mittels Neutralleitertrenner getrennt werden?
- Nur am Anschlussüberstromunterbrecher | - Hausüberstromunterbrecher ( alt bis 2000)
93
Wo darf der PEN Leiter mittels Spezialklemme getrennt werden?
- Bezügerüberstromunterbrecher | - Bei allen anderen Überstromunterbrechern
94
Grundsatz NIN Schutz gegen elektrischen Schlag
Basisschutz: Verhindern das ein Strom durch M/T fliesst, Begrenzen auf einen ungefährlichen Wert. ---> niedriger als gefährlicher Körperstrom. Fehlerschutz: Verhindern eines Fehlerstromes, Begrenzen des Fehlerstromes oder Begrenzen der Zeitdauer
95
Erdungsleiter Querschnitte?
-halber Querschnitt des Aussenleiter, jedoch min. 16mm2 - max. 50mm2
96
Welche Leiter sind an der Haupterdungs Klemme/Schiene anzuschliessen?
- Erdungsleitung - (Haupt-) Schutzleiter - Hauptpotentialausgleichsleiter (Schutzpotentialausgleich)
97
Schutzleiter Querschnitte?
``` Variante 1: PE gemäss Aussenleiterquerschnitt - L ≤ 16mm2 --> PE = L - L =25/35mm2 --> PE = 16mm2 - L ≥ 50mm2 --> PE = 0.5 x L Variante 2: Berechnung des Schutzleiters ```
98
Was ist als Schutzleiter zugelassen?
- Leiter in mehradrigen Kabeln und Leitungen - isolierte oder blanke Leiter in gemeinsamer Umhüllung mit isolierten aktiven Leitern. - fest verlegte blanke oder isolierte Leiter - metallene Kabelmäntel, Kabelschirme, metallene Elektroinstallatonsrohre, konzentrische Leiter, --> sofern mind. Querschnitt eingehalten.
99
Was ist als Schutzleiter nicht zugelassen?
- Rohre die brennbare Gase/Flüssigkeitern führen - Konstruktionsteile mit mechan. Beanspruchung - flexible/bewegliche Elektroinst.rohre aus Metall - flexible Metallteile - Spanndrähte oder Tragseile, Kabelwannen/pritschen
100
Was ist bei Fremde, leitfähigen Teilen als Schutzleiter zu beachten?
Sie müssen eine sichere Verbindung aufweisen wie: - verschweisst, vernietet, verschraubt oder - anderweitig verbunden aber gegen Selbstlockern gesichert.
101
Was ist bei doppelter oder verstärkter Isolierung zu beachten?
- Bemessungsspannung Kabel/Draht ≥ 300/500V - Kabel mit doppelter Isolierung - Steckdosen verboten - Schutzleiter mitführen aber nicht anschliessen - Symbol an Klemme und am Typenschild anbringen
102
2 Arten Betriebsmittel der Schutzklasse II
- Apparat mit Isoliertem Gehäuse(aus Plastik) und Isoliertstück zum Getriebe. - Apparat mit Metallgehäuse und doppelter Isolation der Wicklung.
103
Stecker an Betriebsmittel der Schutzklasse II
- Neu --> Stecker mit Leitung untrennbar verbunden - Neuer Stecker an alte Maschine --> Stecker T12 mit Schutzkontakt verwenden. Schutzleiter bleibt un benützt darf aber nicht entfernt werden.
104
Was muss bei der Schutztrennung beachtet werden?
- galvanische Tennung zwischen Primär- und Sekundärnetz (Tenntrafo) - nur ein Apparat zulässig ausser; örtlichen erdfreien Pot-Ausgleich erstellen muss jedoch von instruierter Person überwacht werden. - wenn Schutztrafo oder Trafo mit 2 getrennten Wicklungen (pro Steckdose eine Wicklung) kann auf die Aufsicht verzichtet werden. - Schutzkontakt bleibt frei (beim Erzeuger)
105
Was kann bei mehreren Geräten in einem Netz mit Schutztrennung für ein Fehler auftreten?
- ohne isolierten, erdfreien Pot-Ausgleich zwischen den einzelnen Gehäusen, können durch zwei Isolationsfehler zwei Gehäuse unter Spannung stehen. (Netz 230V / einmal Kurzschluss gegen N, einmal Kurzschluss gegen L --> 230V zwischen den 2 Gehäusen)
106
Welche max. Leitungslänge dürfen in diesem Netz nicht überschreitet werden.
500m
107
Häufigste Anwendung der Schutztrennung?
Notstromagregate
108
Wann kann SELV/PELV als Schutzmassnahme gegen elekrischen Schlag verwendet werden?
- Sichere Galvanische Trennung mittels Sicherheitstrafo - Betriebsspannung ≤ 50V AC / 120V DC - wenn Spannung ≤ 25V AC / 60V DC gilt Basis und Fehlerschutz als erfüllt - wenn Spannung > 25V AV / 60V DC muss Basisschutz mit Isolierung oder Abdeckung gemacht werden. - falls grossflächige Berührung spannungsführender Teile möglich, in feuchten Räumen oder ausserhalb des Potentialausgleiches --> ≤ 6V AC / 2V DC
109
SELV Art der Trennung / Beziehung zur Erde?
- Sicherheitstrafo , Stromquelle mit sicherer Trennung (doppelt Isolierte Wicklungen) - Stromkreis mit sicherer Trennung - ungeerdete Stromkreise - Körper/Gehäuse dürfen nicht mit Erde oder Schutzleiter verbunden werden
110
PELV Art der Trennung / Beziehung zur Erde?
- Sicherheitstrafo , Stromquelle mit sicherer Trennung (doppelt Isolierte Wicklungen) - Stromkreis mit sicherer Trennung - geerdete Stromkreise erlaubt, sofern der Personenschutz in Ordnung ist. - Körper/Gehäuse dürfen geerdet werden
111
FELV Art der Trennung / Beziehung zur Erde?
Var. 1: - Sicherheitstrafo, Stromquelle mit sicherer Trennung - Stromkreis mit sicherer Trennung/Stromkreise ohne sichere Trennung - ungeerdete Stromkreise - Körper/Gehäuse müssen mit einem isolierten, nicht PE verbundenen, PA verbunden werden. Var. 2: - Trafo ohne sichere Trennung (Spartrafo) - Stromkreis mit sicherer Trennung/Stromkreise ohne sichere Trennung - geerdete Stromkreise erlaubt - Körper/Gehäuse müssen mit PE des Primärnetztes verbunden sein. Schutz durch Abschaltung.
112
Schutz durch nicht leitende Umgebung?
- Fremde leitfähige Teile welche mit Erde leitend verbunden sind, müssen min. 2.5m Abstand haben. - Wenn selbst bei Fehlerspannungen von 1000V keine gefährlichen Berührungsströme gegen Erde fliessen können. Gemäss NIN Prüfung mit 2000V --> max. Ableitstrom 1mA. - muss von instruierter Person überwacht werden.
113
Schutz durch erdfreien örtliche Schutz-Potentialausgleich
- alle leitfähigen Teile mit einem erdfreien PA verbinden. | - muss von instruierter Person überwacht werden
114
Was ist der Zusatzschutz?
- FI Schutzschalter | - Zusätzlicher Schutz-Potentialausgleich
115
Welche Schutzklassen kennen wir?
- Schutzklasse (Schutz bei indirektem Berühren durch: I: Anschluss von PE Leiter. ( Auto. Abschaltung) II: zweite Isolierung (Doppelte Isol.) PE nicht zulässig III: Kleinspannung SELV/PELV (Umax:50V AC - 120V DC)
116
Was sind DBO Schaltgerätekombinationen?
- dürfen von Laien bedient werden
117
Anwendungsbereich DBO SGK?
- Abgangsstromkreise sind durch Schutzeinrichtungen welche durch Laien betätigt werden können geschützt- - Bemessungsspannung gegen Erde max. 300V AC - Bemessungsstrom Abgangsstromkreise max. 125A - Bemessungsstrom des DBO's max. 250A - sind für Verteilung der el. Enerige vorgesehen - geschlossen, ortsfest - mind. Überspannungskategorie III - Innenraum oder Freiluftaufstellung
118
Was heisst LPS?
Lighting Protection .. | Blitzschutz