Mikro Flashcards
Axiome der Präferenzordnung
Rational
→ vollständig: alle Güterkombinationen möglich (Vergleichbarkeit) → transitiv: die Kurven schneiden sich nicht (x ≽ y, y ≽ z → x ≽ z)
Stetigkeit → Eine Präferenz ist stetig, wenn die schwache Bessermenge abgeschlossen oder die strikte Bessermenge offen ist.
Indifferenzkurve
Alle Güterbündel, zwischen denen der Verbraucher indifferent ist, also die ihm alle dieselbe Befriedigung versprechen
↳ Alle Punkte auf einer Indifferenzkurve bieten dem Konsumenten den selben Nutzen. Er ist zwischen allen Kombinationen auf der Kurve indifferent.
Bessermenge
Die Bessermenge BM(x) (oder synonym: obere Niveaumenge) zu x besteht aus allen Güterbündeln y, die vom betrachteten Individuum als mindestens so gut eingeschätzt werden, wie x
Neutrale Güter
Ein Gut ist dann neutral, wenn es den Konsument nicht kümmert, wie viel er davon hat. Bei neutralen Gütern sind die Indifferenzkurven vertikale Linien.
Schlechte (Bads/Ungüter)
Ein Ungut, das der Konsument nicht mag. Dementsprechend schaut ein Haushalt darauf, dass er so wenig wie möglich von diesen entsprechenden “Gütern” hat.
Sättigung
Bei der Sättigung kreisen die Indifferenzkurven in Elipsenform um einen sogenannten Sättigungspunkt.
Beispiel: Bier- und Fernsehkonsum eines Abends
Giffen Gütern
Von einem Giffen-Gut spricht man, wenn die Nachfrage nach dem Gut bei steigenden Preisen des Gutes steigt (das ist die absolute Ausnahme, im Regelfall führen steigende Preise zu sinkender Nachfrage)
↳ Gründe:
- HH hat wenig Geld und muss dies im Wesentlichen für eine Grundversorgung ausgeben
- Snobeffekt: ein Produkt wird erst interessant, wenn es einen bestimmten Preis hat
↳ SE ist negativ, EE ist positiv
Normales Gut
mit steigendem Einkommen wird auch mehr des normalen Guts nachgefragt
Inferiores Gut
ein Gut, das bei steigendem Einkommen weniger nachgefragt wird
Gewöhnliches Gut
ein Gut, bei dem die Nachfrage sinkt, wenn sein Preis steigt
Perfekte Substitute
Bei perfekten Substituten sind die Indifferenzkurven linear und berühren die Achsen.
↳ Man kann sie gegeneinander austauschen (substituieren)
Perfekte Komplemente
Bei den perfekten Komplementen sehen die Indifferenzkurven L-förmig aus.
↳ Güter, die nur in Kombination miteinander sinnvoll verwendet werden können
Lexikographische Präferenzen
ID-Kurve nur ein Punkt
Bsp.
(6L Wasser, 1L Bier) ≽ (5L Wasser, 100L Bier)
Wasser (x1) hat höhere Priorität und wird bei Entscheidung voranging betrachtet
Bier (x2) wird unabhängig der Menge weniger gewichtet
Ordinale vs. kardinale Nutzentheorie
Die auf den Präferenzen beruhende Nutzentheorie ist eine ordinale Nutzentheorie (es kommt nur auf die Ordnung an), keine kardinale Nutzentheorie (Nutzenbeträge und Nutzenbetragsunterschiede sind nicht interpretierbar)
Substitutionseffekt
Wenn der Preis von Gut 1 sinkt, sinken damit die Opportunitätskosten des Konsums einer Einheit dieses Gutes. (Veränderung des Preisverhältnises)
Gesamter Einkommenseffekt
Steigt der Preis von Gut 1, sinken die Konsummöglichkeiten des HH