Migration Flashcards
1
Q
Phasen der Migration
A
- 1944-50: Vertriebene und Flüchtlinge aus O- u. SO-Europa
- 1945-61: Flüchtlinge aus der DDR
- 1955-73: “Gastarbeiter”, v.a. aus S-Europa
- 1973: Anwerbestopp
-> Familien- statt Arbeitsmigration - ab 1980er: Asylsuchende
- ab 1988: neue Ausreisewelle aus der DDR; seit 1990 Binnenmigration
- ab 1987: Aussiedler aus (S)O-Europa
- 1993: “Drittstaatenregelung” (Dublin III-Abkommen der EU)
- 2015: Zusammenbruch des Dublin-Abkommens/der Drittstaatenregelung - viele Geflüchtete aus Afrika und den Nahen Osten nun auch in Deutschland
2
Q
Lösung
Migration- Lösung oder Problem
A
- steigender Arbeitskräftebedarf in D wegen
* Fachkräftemangels
* sinkender Bevölkerungszahl - Stütze für den bzw. Ermöglichung der Fortführung des Generationenvertrages
- humanitäre und moralische Verpflichtung zur Aufnahme
* UN-Menschenrechtscharta
* Genfer Flüchtlingskonvektion
* Grundgesetz
3
Q
Problem
Migration- Lösung oder Problem
A
- Notwendigkeit von Integration (in die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt,…)
* Kosten?
* Realisierbarkeit?
z.B. wegen mangelnder Sprachkenntnisse, ethn. Kolonienbildung,…) - Entstehen oder plötzliche Sichtbarkeit gesellschaftlicher Konflikte
- humanitäre Verpflichtung entspricht nicht Arbeitsmarktbedürfnissen
- möglicher Braindrain in den Herkunftsländern
4
Q
Schlussfolgerungen
Migration- Lösung oder Problem
A
- Notwendigkeit offener medialer und politischer Kommunikation - Differenzierung zwischen verschiedenen Aufenthaltstiteln und Migrationsbedarf
- Notwendigkeit realistischer rechtlicher Rahmenbedingungen auf deutscher und europäischer Ebene zur Ermöglichung der Wahrnehmung von Verpflichtungen und Potenzialen von Migration