Merkmale auf der Werk- und Expressionsebene beschreiben Flashcards
Was ist der Bevorzugte Titel eines Werkes? (3)
- Titel, der gewählt wird, um ein Werk zu identifizieren
- ist ein Kernelement
- Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der das Werk repräsentiert
Wie wird der Bevorzugte Titel eines Werkes gebildet? (3/3)
- bei originalsprachigen Werken in den meisten Fällen mit dem Haupttitel identisch
- kann vom Haupttitel einer Ressource abweichen (Übersetzungen, Spätere Ausgabe unter anderem Titel, offensichtliche Fehler im Titel)
- Titelzusätze werden nicht berücksichtigt
der Titel, der
- der am häufigsten in Manifestationen gefunden wird, die das Werk in der Originalsprache verkörpern
- der am häufigsten in Manifestationen gefunden wird, der das Werk in übersetzter Sprache verkörpern
- der in Nachschlagewerken gefunden wird
Wie wird der Bevorzugte Titel eines Werkes bei der Zusammenstellung mehrerer Werke eines Geistigen Schöpfers gebildet? (2/3)
Ein Formaltitel wird erfasst
- wenn sämtliche Werke des Geistigen Schöpfers: Werke
- sämtliche Werke einer bestimmten Gattung: passende Formaltitel, z.B. Prosa, Lyrik, Reden
Kein Formaltitel wird erfasst
- wenn die Zusammenstellung nur eine Auswahl von Werken eines Geistigen Schöpfers beinhaltet
- wenn die Zusammenstellung einen übergeordneten Titel hat, der nicht einem Gattungsbegriff aus der Liste entspricht
- wenn die Zusammenstellung keinen übergeordneten Titel hat
Was ist ein Normierter Sucheinstieg für ein Werk? (3)
- eine eindeutige und unverwechselbare Benennung, der das Werk repräsentiert
- gebildet aus dem normierten Sucheinstieg für den Geistigen Schöpfer (wenn vorhanden) und dem bevorzugten Titel des Werkes
- Elemente werden durch einen Punkt getrennt
Wie werden Normierte Sucheinstiege für ein Werk gebildet? (4)
Normierter Sucheinstieg für ein Werk
Nachname, Vorname, Geburts- und Sterbedaten. Bevorzugter Titel des Werkes
bei Zusammenstellungen mehrerer Werke eines Geistigen Schöpfers
Nachname, Vorname, Geburts- und Sterbedaten. Bevorzugter Titel des Werkes mit Verwendung des passenden Formaltitels
für das Werk mehrerer Geistiger Schöpfer
Geistiger Schöpfer mit Hauptverantwortung oder der erstgenannte. Bevorzugter Titel des Werkes
für das Werk, wenn es keinen Geistigen Schöpfer gibt
bevorzugten Titel für das Werk
Mit welchen verschiedene zusätzlichem Merkmalen kann man identische Titel auf der Werkebene unterscheiden? (4)
- die Form des Werks, z.B. „Film“, „Theaterfassung“, Computerspiel“, „Roman“
- das Datum des Werks bzw. der ersten Manifestation, z.B. bei unterschiedlichen Verfilmungen
- der Ursprungsort des Werks, z.B. der Sitz der herausgebenden Körperschaft
- sonstige, z.B. Nachname des Herausgebers „Deutsche Geschichte“ (Leuschner)
Was ist der Abweichende Titel eines Werkes? (2)
- Titel, unter dem ein Werk auch bekannt ist, der sich aber vom bevorzugten Titel unterscheidet
- zusätzlichen Sucheinstieg
Welche verschiedenen Arten gibt es, mit denen ein abweichender Titel gebildet werden kann? (6)
Ein abweichender Titel ergibt sich:
- der in der Manifestation gefunden wird, die das Werk verkörpert
- der in Nachschlagewerken gefunden wird
- den eine benutzende Person möglicherweise bei der Recherche verwendet
- in anderen Sprachen
- in einer anderen Schrift
- mit einer anderen Schreibweise, die aufgrund verschiedener Methoden der Umschrift (Transliteration) entsteht
Welche Merkmale einer Ressource, die auf der Expressionsebene beschrieben werden, gibt es? (9)
- Inhaltstyp
- Sprache
- Art des Inhalts
- Zielgruppe
- Hochschulschriftenvermerk
- Schrift des Inhalts
- Barrierefreier Inhalt
- Illustrierender Inhalt
- Ergänzender Inhalt
Welche Merkmale einer Ressource, die auf der Expressionsebene beschrieben werden, sind Kernelemente? (2)
- Inhaltstyp
- Sprache
Welche Merkmale einer Ressource, die auf der Expressionsebene beschrieben werden, sind Zusatzelemente? (3)
- Illustrierender Inhalt
- Schrift des Inhalts (für nicht-lateinische Schriften)
- Hochschulschriftenvermerk
Welche Merkmale einer Ressource, die auf der Expressionsebene beschrieben werden, sind optionale Elemente? (1)
- Ergänzender Inhalt