Erfassen und Übertragen mit RDA Flashcards

1
Q

Welche vier Arten von Ressourcen, die nach RDA-Regeln formal erschlossen werden, gibt es? (4)

A
  • Einzelne Einheit
  • Mehrteilige Monografie
  • Fortlaufende Ressource
  • Integrierende Ressource
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was unterscheidet verschiedene Arten von Ressourcen, die nach RDA-Regeln formal erschlossen werden? (2[3])

A
  • Sie unterscheiden sich nach ihrer Erscheinungsweise, d.h. ob eine Ressource in einem oder mehreren Teilen erscheint, auf welche Art sie aktualisiert wird und ob ihr Abschluss vorbestimmt ist oder nicht
  • So beziehen sich einige Regeln speziell auf Ressourcen mit bestimmter Erscheinungsweise
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiere die Ressourcen-Art “Einzelne Einheit”. (1)

A
  • entweder physisch (z.B. einzelnes, einbändiges Buch, eine Audio-CD) oder logisch (z.B. Pdf-Datei im Web)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiere die Ressourcen-Art “Mehrteilige Monografie”. (1)

A
  • erscheint in mehreren Teilen (entweder gleichzeitig oder nacheinander); sie ist vollständig oder soll innerhalb einer begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden (z. B. ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audio-CDs, die als Set erscheinen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definiere die Ressourcen-Art “Fortlaufende Ressource”. (1)

A
  • erscheint in aufeinanderfolgenden Teilen, die in der Regel eine Zählung und kein vorherbestimmtes Ende haben (z. B. eine Zeitschrift, eine monografische Reihe, eine Zeitung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definiere die Ressourcen-Art “Integrierende Ressource”. (1)

A
  • wird durch Aktualisierungen ergänzt oder verändert, die nicht getrennt bleiben, sondern in das Ganze integriert werden (z.B. eine Loseblattsammlung, die durch Austausch von Seiten aktualisiert wird, eine Webseite, die kontinuierlich aktualisiert wird)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere den RDA-Begriff “Erfassen”. (3)

A
  • „record“
  • sehr allgemeiner Begriff, der aussagt, dass eine bestimmte Information im Katalogisat angegeben werden muss
  • Beispiele: ermittelte ISBN, illustrierender Inhalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definiere den RDA-Begriff “Übertragen”. (2)

A
  • „transcribe“
  • besondere Form des Erfassens, bei der die Angaben von der Ressource genau abgeschrieben werden müssen (vorlagegemäß!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Elemente müssen exakt von der Vorlage übertragen werden? (5)

A
  • alle Arten von Titeln und Titelzusätzen
  • alle Arten von Verantwortlichkeitsangaben
  • alle Bestandteile des Ausgabevermerks
  • Erscheinungs-, Vertriebs-, Herstellungs-, Entstehungsorte
  • Verlags-, Vertriebs-, Hersteller-, Erzeugernamen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die RDA-Regeln zur Groß-/Kleinschreibung beim Ansetzen von Haupttiteln? (4)

A
  • Grundsätzlich gilt: damit im Katalog die Informationen leicht lesbar sind, werden die normalen Schreibregeln der jeweiligen Sprache verwendet - und zwar so, wie sie für einen Fließtext gelten. Für die deutsche Sprache gilt hierfür die aktuellste Ausgabe des Dudens
  • Ausnahme: bewusst ausgefallene Schreibweisen – häufig zu finden bei Marken- oder Eigennamen
  • Immer mit Großbuchstaben beginnen (auch, wenn das erste Wort normalerweise kleingeschrieben würde)
    ▪ Haupttitel
    ▪ Paralleltitel
    ▪ Alternativtitel
    ▪ der Titel eines Werkes, wenn er innerhalb eines anderen Titels zitiert wird (z.B. „Exploring J.R.R. Tolkien`s The Hobbit“)
    ▪ die erste Ausgabebezeichnung
    ▪ jede Anmerkung (Fußnote)
  • Am Anfang anderer Elemente (z.B. Titelzusatz oder Verantwortlichkeitsangabe) gilt die übliche Groß- und Kleinschreibung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind die RDA-Regeln zum Einsatz von Nichtsortierzeichen beim Ansetzen von Haupttiteln? (3)

A
  • Alle Arten von Titeln (bis auf ganz wenige Ausnahmen) müssen exakt übertragen werden.
  • Bei der Ordnung der Eintragungen werden die bestimmten und unbestimmten Artikel in allen Deklinationsformen (Beugungsformen) und die ihnen gleichgestellten Zahlwörter und Pronomina (Fürwörter) am Anfang eines Sachtitels übergangen und deswegen durch Nichtsortierzeichen gekennzeichnet.
  • Artikel: der, die, das, dem, den, des; einer, eine, eines, einem, einen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie kann man den Haupttitel und Titelzusatz anhand des Kriteriums Layout oder des Kriteriums Sachaussage unterteilen? (4)

A
  • Im Zweifelsfall kann die katalogisierende Person über die Abgrenzung entscheiden. Dabei berücksichtigt sie die Sachaussage und das Layout.
  • Eine solche Abwägung ist häufig nötig, wenn im Titel ein Doppelpunkt oder Gedankenstrich vorkommt, bei Angaben wie „anlässlich” oder „unter besonderer Berücksichtigung von” sowie bei Umfangsangaben wie „in vier Bänden”.
  • Layout -> Aussehen, z.B. Gedankenstrich, Doppelpunkt
  • Sachaussage -> Inhalt, z.B. nur “Amerika” wäre nicht sehr aussagekräftig, daher gehört “die unheimliche Weltmacht” mit zur Sachaussage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Regeln gelten für die Groß- und Kleinschreibung in Titelzusätzen? (3)

A
  • Grundsätzlich gilt: damit im Katalog die Informationen leicht lesbar sind, werden die normalen Schreibregeln der jeweiligen Sprache verwendet - und zwar so, wie sie für einen Fließtext gelten
  • Für die deutsche Sprache gilt hierfür die aktuellste Ausgabe des Dudens
  • Der Anfang eines Titelzusatzes wird klein geschrieben (solange es kein Nomen ist)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Regeln gelten für Jahreszahlen beim Ansetzen von Hauptiteln? (2)

A
  • Jahres- und Datumsangaben am Anfang oder Ende eines Haupttitels werden in der Regel als dessen Teil erfasst.
  • Ausnahme: sie werden durch das Layout (deutlich abgesetzt oder kleiner gedruckt) als Titelzusatz präsentiert oder der Inhalt legt es nahe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly