Medizinsoziologie Flashcards
Wie definiert die WHO “Gesundheit”?
“Gesundheit ist ein Zustand völligen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens, der sich nicht nur durch das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen auszeichnet.”
Was ist die ICF?
Die “International Classification of Functioning, Disability and Health”
- Klassifikation von Gesundheitskomponenten
- Beschreibt Auswirkung eines Gesundheitsproblems auf d. Leben eines Menschen
Erläutere den Aufbau der ICF. Wie lauten die Gesundheitskomponenten?
Übergeordnet- Gesundheitsproblem (nach ICD-10)
Gesundheitskomponenten:
- Körperfunktionen
- Körperstrukturen
- Aktivitäten
- Partizipation (Teilhabe)
- Umweltfaktoren
- Personenbezogene Faktoren
Was wird unter dem “Gesundheitsproblem” in der ICF verstanden?
- Gesundheitsstörung
- Erkrankung
- Behinderung
- Einschränkungen
- Z.n. OP
Was versteht die ICF unter “Körperfunktionen”?
- Physische u. psychische Funktionen (z.B. Funktion der Sinne, mentale Funktionen)
Was versteht die ICF unter “Körperstrukturen”?
Die anatomischen Bestandteile d. Körpers, wie Muskeln, Sehnen, Knochen, etc.
Was fällt in der ICF unter den Begriff der “Aktivitäten”?
- Allgemeine Aufgaben/Anforderungen
- Betätigungen
- ADLs
Was bedeutet “Partizipation (Teilhabe)” in der ICF?
- Kommunikation
- Mobilität
- Soziale Interaktion u. Beziehungen
- Leben in Gemeinschaft u. Gesellschaft
Was stellen “Umweltfaktoren” in der ICF dar?
- Physische Umwelt (z.B. mehrstöckiges Haus)
- Produkte/Technologien (z.B. Medikamente, HIMIs)
- Unterstützung u. Beziehungen (z.B. Familie, Freunde, Fachpersonal)
- Makro - u. mikrosoziale Werte/Normen
Was wird in der ICF unter “personenbezogenen Faktoren” verstanden?
- Alter
- Geschlecht
- Charakter
- Lebensgewohnheiten
- Coping
- Beruf
- Motivation
Was ist das Ziel der ICF?
- Ganzheitliche Ansicht d. Auswirkung von Krankheit auf andere Lebensbereiche, bzw. wie sich diese gegenseitig beeinflussen
- Einheitliche, internationale Kommunikation
- Erforscht welche Faktoren Teilhabe beeinträchtigen/begünstigen
Welche Bedeutung hat die ICF in der Ergotherapie?
- Verfolgung d. ganzheitlichen Ansatzes
- Darstellung d. aktuellen Lebenshintergrundes u. dessen Berücksichtigung bei Aufstellen von Therapiezielen
- Gute, simple Veranschaulichung von Ist-Zustand
- Interdisziplinärer Überblick
Erläutere das Codierungs-System der ICF
- Körperfunktionen (b)
- Körperstrukturen (s)
- Aktivitäten und Teilhabe (d)
- Kontextfaktoren, also Umwelt - und personenbezogene Faktoren (e)
Was beschreibt die Pathogenese?
Bedingungen zur Entstehung von Krankheit
Was beschreibt die Salutogenese?
Bedingungen zur Entstehung von Gesundheit
Was bedeutet “Krankheit als Kontinuum”?
Nach Aaron Antonovsky ist ein Mensch nicht entweder krank oder gesund sondern bewegt sich auf einem Kontinuum zwischen Krankheit und Gesundheit
Menschen sind dauerhaft, sowohl von pathogenen Faktoren umgeben, welchen salutogene Faktoren entgegenwirken
Welche salutogenen Faktoren sind beim Entgegenwirken von Krankheit von besonderer Bedeutung?
- Widerstandsressourcen
- Kohärenzgefühl
Was sind Widerstandsressourcen?
Gesundheitsförderliche Faktoren im Entgegenwirken von Krankheit, z.B.
- physiologische Resistenzbedingungen
- Psychische Ressourcen
- Kognitive Ressourcen
- materielle/ökonomische Ressourcen
Was ist das Kohärenzgefühl?
- Gefühl von Zusammenhang und Sinn im Leben
Die Bedeutsamkeit, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit d. eigenen Lebens
Was bedeutet Bedeutsamkeit im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl?
- Eigenes Leben wird als emotional sinnvoll empfunden
- Vorhandensein von Zielen u. Projekten, für die es sich zu engagieren lohnt
Was bedeutet Verstehbarkeit im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl?
- Die Welt wird nicht als vollständig unvorhersehbar erlebt (ich kann bestimmte Dinge einschätzen, verstehen, etc.)
- Probleme u. Belastungen kann ich in einem größeren Zusammenhang sehen
Was bedeutet Handhabbarkeit im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl?
- Das Leben stellt aufgaben, welche ich in der Lage bin zu lösen
- Verfügen über Ressourcen zur Problembewältigung
Welche möglichen Faktoren beeinflussen das Erleben, Bewältigen und Interpretieren von Krankheit im individuellen Geschehen?
- dispositionelle Faktoren
- persönlichkeitsabhängige Faktoren
- makrosoziale Faktoren
- mikrosoziale Faktoren
Nenne mögliche dispositionelle Faktoren, welche das Erleben/Bewältigen/Interpretieren von Krankheit beeinflussen können
- Genetische Disposition (Veranlagung)
- Alter
- Geschlecht
- Konstitution
- Frühkindliche Erfahrungen